Zitat von pherbert
Beitrag anzeigen
Ankündigung
Einklappen
Keine Ankündigung bisher.
Bosch KNX 10
Einklappen
X
-
Zitat von pherbert Beitrag anzeigenich habe an eine Anlage mit
BBQKees Electronics – EMS bus to Home Automation interfaces (bbqkees-electronics.nl)
angeschlossen.
Das funktioniert nun wirklich gut und liefert deutlich mehr Datenpunkte als das KNX10.
Grüße Nobi
Kommentar
-
Zitat von X1Nobi Beitrag anzeigenIch habe derzeit noch das KM200 in Betrieb. Kann das E32 noch weitere Daten auslesen oder ist das ähnlich?
Besitzer eines KM200 sind oft überrascht, wie viele Datenpunkte/Einheiten das EMS Gateway im Vergleich zum KM200 bietet. Mit dem EMS-Gateway erhalten Sie in der Regel 60 Einheiten nur für den Kessel allein. Bei einigen Heizkesseln und Wärmepumpen kann sich dies auf viel mehr (100+) belaufen. Bei Thermostaten und Mischermodulen hängt es vom jeweiligen Modell ab, aber es werden immer wieder interessante Werte veröffentlicht.
Kommentar
-
Ich habe alle Seiten hier durchgelesen, trotzdem sehe ich wohl den Wald vor lauter Bäume nicht...
Wir bekommen in unseren Neubau eine Logaplus M WLW186i-5 AR TP70.
Gibt es denn aktuell (noch / wieder) irgendeine Möglichkeit, die WP in´s KNX zu bekommen und zu steuern? (Hier die Fragen die sich für mich aus den bisherigen Beiträgen ergeben haben)
Gibt´s das KNX10 noch irgendwo?
Funktioniert das E32 das hier angesprochen wurde für unsere WP und benötige ich noch etwas für die WP?
Gibt es alternativen? Zum Beispiel über ein Modbus-Gateway (z.B. MDT Modbus Gateway RTU485) (kommuniziert die WP über Modbus?)?
Vielleicht kann mir ja jemand helfenZuletzt geändert von Passiloe; 27.03.2024, 11:19.
Kommentar
-
Die WP hat meines Wissens keinen Modbus.
Für das Interface von Bbqkees brauchst du ein zweites Gerät, dass entweder Werte per Rest/Http aus einem JSON auslesen kann (viele Homeserver/Visu Server können das grundsätzlich).
Oder du hast einen MQTT Server, dorthin können die Werte auch geschickt werden.
Wlw186 / wsw196 sind alle kompatibel, Buderus arbeitet intern immer mit dem gleichen (eigenen) Bussystem, was das Gateway über den Handwerkerzugang angreift (ist ein Klinkenstecker) und so die Werte ausliest.
Das KNX10 Interface scheint es offiziell nicht mehr zu geben, du müsstest dich hier auf Second Hand Suche begeben.
Meine persönliche Meinung: da deine WP ja nicht hoffentlich die nächsten 10 Jahre läuft, würde ich nicht mehr ein Gateway setzen, was du jetzt schon nicht mehr beschaffen kannst. Wenn es dir in 5 Jahren kaputt geht, stehst du da.
Im Prinzip gibt es natürlich keine Garantie, dass es das Bbqkees Gateway in 5 Jahren noch gibt... aber: diese Software ist Open Source, den ESP32 wird es auch noch geben. Das ist dann zumindest keine Einbahnstraße.
Nachteil: du brauchst halt einen Server, der dir Werte ausliest und nach KNX weiterschickt.
Kommentar
-
Hier gibt es Fotos wie das Gateway an Wärmepumpen angeschlossen wird :
https://bbqkees-electronics.nl/wiki/...-on-heat-pumps
Da hängt halt so ein kleiner Klinkenstecker rum, wo du eine Verlängerung ranmachst die du hinten aus dem Gerät rausführen kannst (hinten ist das Gerät offen) und dann ans Gateway dran.
Über den Klinkenstecker bekommt das Gerät eine Versorgungsspannung (und alle Daten) und kann sich dann mit deinem WLAN verbinden um dort die Daten bereit zu stellen.
Kommentar
-
Ich habe mir nun das Interface von BBQKEES gekauft, wurde heute geliefert. An meiner Buderus musste es lediglich mit dem Klinkenstecker an den Diagnose-Port, dann hat die Heizung 1x neu gestartet und danach war es via WLAN online. Tolle Oberfläche und ich habe nun 158 Datenpunkte. Einbindung in Home Assistant lief ohne Probleme, als nächstes schaue ich mir an, wie ich das KNX10 mit dem 200er (?) Klotz ersetzen kann.
Kommentar
-
Nein es arbeitet nicht mit KNX (direkt) zusammen.
Es hat eine REST-API, über die man Datenpunkte abfragen kann und es kann Datenpunkte an einen MQTT Broker senden.
Du musst deine KNX Anlage selbst in die Lage versetzen, entweder die Rest-Schnittstelle abzufragen oder Datenpunkte von MQTT abfangen und selbst an KNX Gruppenadressen weiterleiten.
Kommentar
-
Auf der Bosch-Seite steht aktuell folgendes: https://www.bosch-homecomfort.com/de...pe-smart-home/
image.png
Schon witzig, KNX als proprietäres Protokoll zu bezeichnen.
Kommentar
Kommentar