Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Gira Experte: Lüftung: Frischluft, wenn Messwert überschritten

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Gira Experte: Lüftung: Frischluft, wenn Messwert überschritten

    Hallo zusammen,

    ich habe ein Problem mit dem grafischen Logikeditor und komme nicht weiter:

    - wenn die Lüftung läuft (15/3/5) und
    - wenn der Luftmesswert (1/5/0) über dem festgelegten Grenzwert ist (internes KO)

    soll die Lüftung auf Frischluft (15/3/0) umschalten.

    Diese soll dann mindestens eine festgelegte Zeit (internes KO) laufen.
    Ist nach Ablauf der Zeit der Luftmesswert immer noch über dem Grenzwert, soll die Frischluft so lange weiterlaufen, biss der Grenzwert unterschritten ist.

    Oder umgekehrt: die Frischluft soll so lange laufen, bis der Messwert unter den Grenzwert gesunken ist, mindestens jedoch die festgelegte Zeit.

    In der aktuellen Konfiguration wird die Frischluft aktiviert, sobald die Lüftung aktiviert wird (15/3/5) unabhängig davon, ob der Grenzwert überschritten ist oder nicht.


    Ich freue mich über Eure Hilfe. Vielen Dank.




    Angehängte Dateien

    #2
    Der Initalwert deiner UND Gatter ist Gira default auf 1.. ändere das mal auf eine 0.
    Dieser Beitrag enthält keine Spuren von Sarkasmus... ich bin einfach so?!

    Kommentar


      #3
      Hallo BadSmiley,

      funktioniert leider noch nicht. Die Frischluft startet zwar nicht, wenn die Lüftung läuft.
      Beim überschreiten des Messwertes schaltet er trotzdem nicht auf Frischluft.

      Hat sonst jemand noch eine Idee? Vielen Dank.

      Alexander

      Kommentar


        #4
        Das war nicht die Lösung für das komplette Problem, das war ein Hinweis bezüglich des sofortigen Startens der Logik.
        Dieser Beitrag enthält keine Spuren von Sarkasmus... ich bin einfach so?!

        Kommentar


          #5
          Ich tippe mal darauf, das deine Ein/Ausschaltverzögerung durch den negierten Ausgang die Steuerung sofort wieder zurücksetzt.
          Gruß Matthias

          Ich weiß nicht immer wovon ich rede, aber ich weiß, dass ich Recht habe. (Muhammad Ali)

          Kommentar


            #6
            AlexTM1
            ich kenne das Problem, da ich ähnliche Anforderungen habe. Dies mit einer Logik vernünftig abzubilden ist unglaublich aufwendig, zumindest bei den Anforderungen, die ich bei mir aufgestellt habe.
            Gerade die Schwellwerte-Thematik ist nicht zu unterschätzen und relativ komplex. Ich bin daher gerade dabei, mir einen Baustein zu schreiben, der genau derartige Dinge zulässt.
            Unter anderem auch verzögerte Meldungen usw. usw.

            Ist aber noch im Test!

            Ciao
            Der DJ

            002.png

            Darf man fremden Leuten eigentlich Fragen stellen, nachdem sie im Bus telefoniert haben und einem noch etwas unklar ist?
            Projects: Sonos Gateway (Musterprojekt) - KNX-MonAMI - Nutzer-Profile

            Kommentar


              #7
              Hallo Picasso,

              ja, ich staune auch immer wieder, wie kompliziert selbst einfachste Logiken mit dem Experten umzusetzen sind.

              Wie lange wird es noch mit der Serienreife Deines Bausteines dauern?
              Hat sonst jemand ähnliche Probleme oder Lösungen hierfür?

              Vielen Dank

              Alexander

              Kommentar


                #8
                AlexTM1
                sorry, selbstverständlich brauchst Du nicht unbedingt die ganze Logik, die hinter meinem Baustein steckt, da der Baustein eigentlich Teil eines Systems ist, aber dennoch ist die Schwellwert-Thematik recht aufwendig, vor allem wenn Du einen Min.-Wert, Max-Wert, Schwellwert hast. Bei mir wird erst ausgelöst, wenn der Messwert mindestens einmal unter und einmal über dem Schwellwert war. Gleichzeitig kann man eine Verzögerung und eine begrenzte Anzahl an "Meldungen" angeben.
                Wenn die erreicht ist, dann resettet sich der Baustein und der Schwellwert muss erst einmal wieder unter- und überschritten werden.
                Das ganze dann auch noch per Verzögerung. Hier muss ja berücksichtigt werden, dass wenn der Wert beispielsweise unter MIN ist, die Verzögerung startet und innerhalb dieser Zeit der Wert wieder auf größer Min springt, die "Meldung" nicht gesendet wird, sondern alles wieder auf "normal" schaltet.
                usw. usw. usw.

                Ciao
                Der DJ
                Darf man fremden Leuten eigentlich Fragen stellen, nachdem sie im Bus telefoniert haben und einem noch etwas unklar ist?
                Projects: Sonos Gateway (Musterprojekt) - KNX-MonAMI - Nutzer-Profile

                Kommentar

                Lädt...
                X