Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Weishaupt/Dimplex Wärmepumpe steuern

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Weishaupt/Dimplex Wärmepumpe steuern

    Hallo zusammen, für die o.g. Hersteller gibt es ja ein KNX Modul.
    Hat jemand eine Doku welche Datenpunkte man bekommt und einstellen kann?
    Konkret geht es darum einne Wärmepumpenmanager mit zusätzlichen Kühlregler ein paar Infos zu entlocken und ganz wichtig ihm Temperaturen und Feuchte zu melden um diesen hässlichen Hauptregler mit Feuchteüberwachung weg zu bekommen.
    Ich habe von Weishaupt nur eine Übersicht mit Datenpunkten bekommen mit Stand 30.01.2012.
    Da muss es doch schon mal was neues geben.
    (Weishaupt nutzt die gleichen Steuerungen von Dimplex/Carel)

    Für Infos wäre ich sehr dankbar

    Grüße Christian

    #2
    Hi,
    einfach die Daten von Dimplex verwenden, so habe ich es bei mir gemacht und das Funktioniert so weit.
    http://www.dimplex.de/wiki/index.php/EWPM

    Leider beantwortet Weishaupt selbst keine Fragen, ob die Datenpunkte alle passen.
    Mit den Infos von Weishaupt kommt man leider nicht wirklich weit. Da war ich recht enttäuscht über den schlechten Service.

    Gruß
    Patrick

    Kommentar


      #3
      Hi Patrick,
      vielen Dank für die Antwort,
      muss ich dann auch alle Register mit Werten versorgen oder kann ich mir mehr oder weniger einige raussuchen die ich dann verstelle?
      Raumfeuchte und Raumtemperatur hab ich nämlich da als Register gefunden.
      Wie läuft das Gerät bei dir allgemein?

      Kommentar


        #4
        Hi Christian,
        bei mir läuft einiges ganz gut, aber ich habe noch nicht soviel eingebunden.
        hauptsächlich lese ich die Unterschiedlichen Temperaturen und Wärmemenge aus.
        Das funktioniert soweit ganz gut.
        Ebenfalls habe ich die Status und Störmeldungen eingebunden, was auch funktioniert.
        Zu mehr bin ich leider noch nicht gekommen.

        Du kannst dir bestimmte Werte(z.B. Temperaturen) welche du verwenden möchtest über das k-set Tool zusammen stellen und das XML File für die ets erstellen.

        Gruß
        Patrick

        Kommentar


          #5
          Die Datenpunkte passen einigermassen, jedoch ist es eben ein Gateway in der Art Modbus/KNX. Wenn Du genaue Werte haben willst für VL, RL, installiere besser Temperatursensoren an den Rohren (unter der Dämmung). Das ist genauer, schneller und unkomplizierter. Das Modbus-Gateway neigt dazu, viele Werte mit der Zeit langsamer oder nur von Zeit zu Zeit zu aktualisieren. Vermutlich irgendein Speicherthema, weil die Aktualisierungsrate nicht bestimmbar ist.

          Kommentar


            #6
            Ich muss der Anlage auch was schicken sonst würde ich die Stati mit KNX Fühlern aufnehmen.

            Kommentar


              #7
              Ich habe das Modul jetzt verbaut und der Heizi hat den WPM wohl richtig eingestellt mit der allerneustes Software.
              Wenn ich jetzt das Programm übertragen will erscheint der Dialog im Anhang.
              Es sieht zwar so aus als ob alles gut ist aber auf den Bilder im Dimplex Wiki ist zu sehen das normalerweise da auch Daten übertragen werden.
              Bei mir kommt ja nur Connection openend und closed...
              Hat das Jemand auch schon gehabt?
              Auch leuchtet noch die Rote LED amModul was laut Beschreibung an einer fehlerhaften Kommunikation mit dem WPM hinweist.
              Vielleicht liegt es auch daran?
              Für Hilfe wäre ich sehr dankbar.
              Angehängte Dateien

              Kommentar


                #8
                Vorab: Das Zeug ist ein Graus... aber wir haben die Schnittstelle in einem Projekt auch seit nem halben Jahr im Betrieb... zunächst musst du klären, ob das alte EWPM Modul oder das neue KNX Modul hast. Die werden nämlich unterschiedlich in Betrieb genommen. Das steht auch im Wiki. Der Dialog, den du verlinkt hast, bezieht sich aus das alte, also auf das EWPM Modul. Hier musst du mit der Carel KSET Software erstmal deine Modbus-KNX Tabelle befüllen und dann mit dem von dir verlinkten Popup übertragen. Das Übertragen dauert ein paar Sekunden.

                Wenn du den o.g. Dialog mit dem neuen KNX Modul verwendest, kommst sofort die "connection sucessfully closed" Meldung. Ist irreführend, weil eigentlich nix passiert ist. Beim neuen Modul brauchst du die ETS5 mit einem Plugin. Dein Dialog ist ja ETS4, wenn ich das richtig sehe, oder?
                Also altes Modul (der Weg mit der XML) und neues Modul ETS5 Plugin ...

                Kommentar


                  #9
                  Hallo Spookyt,
                  vielen Dank daran wird es wohl liegen, hatte das irgendwie nicht gesehen. Hatte mich shcon gewundert dass das Modul etwas anders aussieht als auf den Bildern.
                  Jetzt habe ich nur ein weiteres Problem.
                  Ich habe die ETS App geladen aber im Katalog sehe ich kein Carel Gerät das ich auswählen kann. Unter Hersteller erscheint Carel nicht.
                  Wo bekomm ich denn die Datenbank her? Eventuell kannst du mir das Gerät ja zur Verfügung stellen?
                  Auf der Wiki Seite sthet ja nur das man das Gerät nach Installation im Katalog auswählen soll
                  grüße Christian

                  Edit: OK hab jetzt den Onlinekatalog aktiviert da ist Carel natürlich dabei...
                  Zuletzt geändert von ets3-user; 18.05.2018, 09:45.

                  Kommentar


                    #10
                    Okay das Teil konnte erstmal programmiert werden.
                    Leider werdem die aktuellen Temperaturen falsch gesendet. In der ETS habe ich bei den Temperaturen wie in der Wikitabelle geschrieben DPT 9.001 eingestellt.
                    Die ETS zeigt nun Temperaturen an, die warscheinlich um den Faktor 10 zu groß sind. Von den eigentlichen Werten könnte das schon stimmen aber als Außentemperatur wird eben 150° angezeigt und nicht 15.
                    Muss man in der DCA bei Konvertierung noch irgendwas einstellen? Leider wird auf die einzelnen Felder nicht eingegangen.

                    Kommentar


                      #11
                      Hi,
                      das Problem mit dem Faktor 10 hatte ich auch und wie untenstehend korrigert. Ob das ein Fehler in der 2cf Datei ist oder ein Verhalten der Weishaupt WP mit dem Dimplex KNX WPM weiß ich nicht. DImplex hatte sich auf den Hinweis mit dem Faktor nicht gemeldet.


                      unnamed.png
                      Bei der Fehlersuche ist mir aufgefallen, dass durch Änderung des Wertes A in der DCA die Parameter korrekt übertragen werden (hatte mir die Original Carel Beschreibung geladen und der Wert aus dem Register setzt sich mit A*x+B zusammen). :

                      unnamed (1).png

                      Problem ist nur bei den Temperatur und %lfh Werten. Die kWh für Leistung wird richtig übertragen. Hier musst Du aber die drei Datenpunkte gemäß Weishaupt Wiki kombinieren. Habe ich über Gira X1 Logik gemacht. Blöd nur, dass es keine Datenpunkte für die Umweltenergie gibt, damit hätte man annähernd den Stromverbrauch berechnen können.

                      Zuletzt geändert von troggy; 18.05.2018, 22:25.

                      Kommentar


                        #12
                        Hallo troggy,
                        vielen Dank für die Unterstützung, jetzt passt das auch bei mir.

                        Hat denn jemand von euch auch die smart RTC+ Funktion in Betrieb?
                        Ich benötige diese auch aber irgendwie werden am Manager keine Werte angezeigt.
                        Es ist ein Raum definiert und es muss ein Raum für Heizkreis 2 sein.
                        Welche Kommunikationsobejkte benötige ich denn?
                        Die Namen in der Doku in Kombination mit den Registeradressen weichen teilweise stark von dem ab was ich in der Applikation auswählen kann...

                        Grüße Christian

                        Kommentar


                          #13
                          Hi ets3-user ich grabe mal den alten Thread wieder aus​​​​​​.

                          Hast Du das mittlerweile mit dem smart rtc hinbekommen? Ist ja maximal verwirrend.

                          Bei mir hat sich die Raumklimastatuon für die Kühlung wohl verabschiedet und bevor ich 150€ dafür investiere und nur einen Raum habe, wollte ich das erst mal via knx machen.

                          Kommentar


                            #14
                            Ja das läuft hab’s mit den Kundendienst zusammen hinbekommen

                            Kommentar


                              #15
                              Hab ein ähnliches Problem, es werden keine Raumwerte am Manager angezeigt (auch bei der RKS).

                              Einstellung genau wie im Dimplex Wiki:
                              - 1. Kühlkreis über BMS
                              - Testweise 1 Raum angelegt
                              - Adressen wie folgt angelegt:

                              1.png
                              Ich sende zuerst eine 50 auf den Parameter DU_ZF_Wert zur Raumauswahl, warte 3 Sekunden und dann den Temp/Feuchtewert mit x10. Es kommt auch im GA Monitor eine Rückmeldung mit dem Wert auf dem Raum Modul aber im Display wird kein Wert angezeigt.

                              2.png



                              Angehängte Dateien

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X