Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Weishaupt/Dimplex Wärmepumpe steuern

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #46
    Zitat von DBKNX Beitrag anzeigen
    Hallo zusammen,

    Zum einen sieht es ja so aus, als ob dieser Wärmepumpenmanager sowohl bei Weishaupt als auch bei Dimplex eingesetzt wird (NWPM & KNX WPM).

    1.) Weiß jemand, ob die Dimplex-Karten (die technisch und optisch identisch aussehen) auch im Wärmepumpenmanager von Weishaupt funktionieren?

    2.) ... ob ich mit der KNX-Karte alles visualisieren/einstellen kann, was ich auch über die Web-Oberfläche mit der NWPM Karte machen könnte.

    3.) Gäbe es die Möglichkeit, über KNX überschüssigen Strom aus der PV-Anlage so zu steuern, ...

    Danke

    Zu 1. Ich habe selbst eine Weishaupt WWP S 8 ID und habe die Dimplex Karte mit KNX bei mir eigenständig verbaut. Das bekommt eigentlich jeder hin, der einen PC zusammenbauen kann. Die Karte wurde problemlos erkannt. Ich habe meine damals gebraucht gekauft, weil ich erstmal experimentieren wollte. Weishaupt brandet die Dimplex Produkte nur für sich um. Deshalb funktioniert auch die Dokumentation von Dimplex sehr gut und ist gut gepflegt. Dimplex bietet selbst keinen Support.

    Zu 2. Ich habe in meinem Neubau bereits überall KNX verbaut, daher wollte ich hier nicht nochmal den Bus wechseln und habe mich gegen NWPM Karte entschieden, zumal die noch teurer gewesen wäre.

    Zu 3. Du kannst über die zwei SmartGrid Eingänge die vier SG Profile steuern. Bevor ich die Karte installiert hatte, habe ich zunächst meine WP nur über die SG Eingänge gesteuert. Nachdem die Karte verbaut war, habe ich Smart Grid SG nur noch übers KNX gesteuert. Dort kann man, sobald die Thermische Desinfektion aktiviert ist auch, auch den Heizstab ansteuern. Aktuell brauche ich meine Wärmpepumpe im Sommer gar nicht, weil ich das Warmwasser über die PV Anlage und Heizstab einmal am Tag auf 65 Grad bringe, damit komme ich dann auch locker über die Nacht bis in den nächsten Tag.

    Kommentar


      #47
      Hallo Zusammen,
      Bei der Planung des Hauses wurde ausschließlich drauf gesetzt, dass ein Außentemperaturfühler für die Wärmepumpe ausreichend ist. Was hatte zu Folge, dass die Wärmepumpe teilweise extrem übersteuert hat auch und eine Anpassung der Heizkurve nichts gebracht hat. Die Sole WP hat im Winter mal eben 50kWh am Tag gefressen und das Haus auf ungewollte 24 Grad gebracht.

      Ich habe die WP komplett auf KNX und Steuerung über BMS umgestellt. Aktuell gebe ich die Raumwerte für 9 Räume via KNX aus Loxone an die Wärmepumpe rüber.
      Anfänglich hatte ich etwas Schwierigkeiten mit den erwarteten KNX Datenwerten der WP. Die einzelne Werte der Räume sehe ich im Manager auch nicht, aber er errechnet einen kombinierten Wert für alle Räume zusammen.

      Ich steuere aktuell sowohl die Warmwassererzeugung je nach PV Ertrag als auch eine nächtliche Absenkung und die Werte der einzelnen Räume via BMS(KNX).

      Die Wärmepumpe läuft im Sommer auf passiver Kühlung. Die komplette Steuerung der Wärmepumpe habe ich in Loxone realisiert, weil dies eh schon im Haus war.
      Falls jemand Fragen hat, kann ich gern helfen.

      Kommentar


        #48
        Hallo Zwergy,

        das klingt sehr sehr interessant. Ich möchte auch weg von der Außentemperatur Steuerung hin zu BMS.
        Wie hast du eine Wärmepumpe eingestellt? Sowohl passive Kühlung auf BMS und 1. Heizkreis ebenso? Die Anzahl der Räume kann ich bei mir nur bei der Inbetriebnahme unter der passiven Kühlung einstellen.
        Kannst du deine Steuerung hier Posten?

        Kommentar


          #49
          Hallo Paddo,
          ich habe nur den 2. Heizkreis aktiv, daher hat der erste HK keinen Einfluss auf die WP. Man muss die Inbetriebnahme erneut durchlaufen und kann dort einstellen, dass man statt der Außentemperatur die Raumtemperatur nutzen möchte und dann wird gefragt, wie die WP die Werte erhält. Dort habe ich BMS gewählt, weil ich ja die Werte per KNX rein geben will.

          Hier https://dimplex.atlassian.net/wiki/s...r-Raumadressen ist ja ganz gut beschrieben, wie man die Raumadresse der Reihe nach durchschaltet und die Werte rein gibt. Ich habe das per Loxone so gelöst. Aktuell wird der aktive Raum alle 10 Sec gewechselt.

          Wenn gewünscht kann ich ein paar Screenshots von der Inbetriebnahme reinstellen. Welche Weishaupt Wärmepumpe hast du?

          You do not have permission to view this gallery.
          This gallery has 1 photos.

          Kommentar


            #50
            Das heißt bei dir ist der gleiche Heizkreis für passiv kühlen als auch heizen zuständig?
            Ich habe eine Deckenkühlung, deshalb zwei getrennte Kreise.
            Ich habe eine WW14 ID Wasser Wasser Anlage und bin super zufrieden damit. Was effizienteres habe ich bisher nicht gesehen.
            Das heißt bei der Inbetriebnahme hast du dann in deinem Fall auch 9 Räume angegeben oder?
            Taktet deine WP bei Raumsteuerung weniger?

            Kommentar


              #51
              Ich habe im Haus eine Fußbodenheizung verbaut und Heize und Kühle darüber. Daher gibt es bei mir nur einen Heizsystem (Strang/Kreis) hinter der Sole-Wärmepumpe.
              Genau, ich habe Ist- und Soll- Temperaturen für 9 ausgewählte Räume und diese gebe ich rollierend via KNX rein. Gewissen Einstellungen können nur im Dialog Inbetriebnahme getätigt werden. Den kann man ja aber beliebig oft durchlaufen.
              Ich habe noch mehr Räume und Heizkreise, aber das ist der WP ja eigentlich egal. Die errechnet sich aus den rein gegebenen Einzelwerten eine globale Ist und Solltemperatur, Raumfeuchte und steuert dann danach.

              Ich konnte durch die Steuerung im Winter/Frühling massiv Strom sparen, weil die Wärmepumpe ohne Sonne eine Eco Temperatur hält und dafür muss sie bei mir nur alle 3h mal kurz den Puffer aufwärmen. Sobald PV-Ertrag in der Heizperiode da war, haben ich die Raumtemperaturen aller Räume um 2,5 Grad angehoben und so Wärme im Haus "gespeichert". Mit der Methode kam ich locker über die Nacht.

              Die Steuerung ist aber erst seit Dezember letzten Jahre so im Einsatz.

              Kommentar


                #52
                Hast du dann noch in der Wärmepumpe gerade zur Raumheizung bestimmte Einstellungen getroffen oder verändert? Da gibt es ja z.B. diesen I-Anteil bei Raumregelung.
                Wie groß ist deine PV?

                Kommentar


                  #53
                  Hallo Paddo,
                  neben den erforderlichen Grundeinstellung im Rahmen des Inbetriebnahme-Dialog's habe ich keine weiteren Einstellungen getroffen. Ein I-Anteil ist mir noch nicht unter gekommen. So tief wollte ich erstmal nicht in die WP eingreifen.
                  Ich habe eine 12 kWp Anlage mit 45 Grad auf Süd und aktuell einen 16 kWh Speicher mit max 7kW In/Output. Wobei ich meine Hauptverbraucher bewusst in die Sonnenstunden gelegt habe. Den Speicher brauche ich nur für die Nacht und an weniger sonnenreichen Tagen und Monaten.

                  Mein Netzbetreiber hat mir einen iMsys Zähler installiert und dadurch sehe ich die realen abrechnungsrelevante Daten in einem Online-Portal. Ich habe den Zähler seit Ende Mai und sehe Bezugskosten und Einspeisevergütung und er errechnet daraus ein Plus von über 200 EUR. Ich erhoffe mir, dass ich mein Haus aufs ganze Jahr annähernd kostenneutral betreiben kann.

                  Kommentar


                    #54
                    Hallo Zwergy,

                    kannst du das mit der Steuerung der Thermische Desinfektion erläutern?
                    Welche Datenpunkte nutzt du dafür? Habe nur welche über eine Zeit Steuerung gefunden?
                    Welchen Softwarestand hat dein Wärmemanager?
                    Wie Startet man das Inbetriebnahme-Dialog?
                    Gruß Timo

                    Kommentar


                      #55
                      Hallo Zwergy,
                      wäre Klasse wenn du noch deine Steuerung erklären könntest, wie du das mit der Überhöhung und der Absenkung machst.

                      Kommentar


                        #56
                        Hallo,

                        ich nutze dafür das SG Ready der WP. Bei Grün hebe ich den 1. Heizkreis um 3K an und erhöhe die Warmwasser Maximaltemperatur auf 55°C. (Bei uns ist das Wasser sehr sehr Kalk haltig daher will ich nicht an die 60Grad ran). Bei rot setzte ich das Wasser auf 10Grad und senke den 1. Heizkreis um 3K.
                        Das SG Ready steuere ich mittels NodeRed und Modbus bzw. die WP noch über Tibber.

                        Für das SG Ready könnte man natürlich auch direkt die Eingänge mit einem Wechselrichter koppeln.

                        Gruß
                        Thomas

                        Kommentar


                          #57
                          Zitat von zwergy Beitrag anzeigen
                          Hallo Paddo,
                          ich habe nur den 2. Heizkreis aktiv, daher hat der erste HK keinen Einfluss auf die WP. Man muss die Inbetriebnahme erneut durchlaufen und kann dort einstellen, dass man statt der Außentemperatur die Raumtemperatur nutzen möchte und dann wird gefragt, wie die WP die Werte erhält. Dort habe ich BMS gewählt, weil ich ja die Werte per KNX rein geben will.

                          Hier https://dimplex.atlassian.net/wiki/s...r-Raumadressen ist ja ganz gut beschrieben, wie man die Raumadresse der Reihe nach durchschaltet und die Werte rein gibt. Ich habe das per Loxone so gelöst. Aktuell wird der aktive Raum alle 10 Sec gewechselt.

                          Wenn gewünscht kann ich ein paar Screenshots von der Inbetriebnahme reinstellen. Welche Weishaupt Wärmepumpe hast du?
                          Wie ist das denn mit den Werten bei der Raumsteuerung, sieht man ob diese auch irgendwo ankommen? Schickt ihr die Werte mit dem Faktor 10 hin oder als Kommazahl?

                          Kommentar


                            #58
                            Zitat von Paddo5819 Beitrag anzeigen

                            Wie ist das denn mit den Werten bei der Raumsteuerung, sieht man ob diese auch irgendwo ankommen?
                            Ja, z.B. in der APP sieht man das dann pro Raum.

                            IMG_4911.jpg


                            Schickt ihr die Werte mit dem Faktor 10 hin oder als Kommazahl?
                            Ja

                            Screenshot 2024-09-18 085550.jpg

                            Screenshot 2024-09-18 084943.jpg

                            Gruß
                            Thomas



                            Kommentar


                              #59
                              Ah okay. App habe ich leider nicht, da ich die KNX Karte habe. Die Frage ist dann auch, ob ich bei KNX statt Modbus auch den Faktor 10 senden muss.
                              Bei mir ist es nur schwierig zu sehen, ob es überhaupt funktioniert wenn ich keine App habe .

                              Kommentar


                                #60
                                Deswegen mache ich es es mit ModBus, da geht halt alles. APP, ModBus und dann ebend auch auf KNX weiter. Und war am Ende auch günstiger.
                                bei mir wird es auf dem Display auch genauso wie in der APP angezeigt…..

                                Gruß
                                Thomas

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X