Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Weishaupt/Dimplex Wärmepumpe steuern

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #61
    Der Zug ist leider schon abgefahren
    Was für eine Software Version hast du und welches Display meinst du? Das direkt an der WP?

    Kommentar


      #62
      Hallo,

      ja, ich meine das Display von der Wärmepumpe:

      IMG_4929.jpg

      Die Software müsste M3.16 sein.

      Gruß
      Thomas

      Kommentar


        #63
        So sieht das leider bei mir nicht aus, ich habe ja die Weißhaupt Anlage aber auch mit Software M3.16. Wobei ich nicht ganz die Logik verstehe, welche Software die neueste ist.
        Bei dem Faktor 10, machst du das auf alle Werte, also IST Temperatur, Soll Temperatur unf Luftfeuchte?

        Kommentar


          #64
          Was bei mir sehr seltsam ist:
          Ich stelle in der Inbetriebnahme auf Raumregelung 1. Kreis, werde beim ersten Kreis aber nicht nach der Anzahl der Räume gefragt. Erst beim 2. Kreis kann ich dann die Anzahl der Räume für den zweiten Kreis eintragen.
          Nach Beendigung der Inbetriebnahme ist dann aber keine Raumregelung aktiv. Führe ich die Inbetriebnahme neu durch, steht der 1. Kreis wieder auf Außentemperatur.

          Kommentar


            #65
            Zitat von zwergy Beitrag anzeigen
            […]

            Zu 3. Du kannst über die zwei SmartGrid Eingänge die vier SG Profile steuern. Bevor ich die Karte installiert hatte, habe ich zunächst meine WP nur über die SG Eingänge gesteuert. Nachdem die Karte verbaut war, habe ich Smart Grid SG nur noch übers KNX gesteuert. Dort kann man, sobald die Thermische Desinfektion aktiviert ist auch, auch den Heizstab ansteuern. Aktuell brauche ich meine Wärmpepumpe im Sommer gar nicht, weil ich das Warmwasser über die PV Anlage und Heizstab einmal am Tag auf 65 Grad bringe, damit komme ich dann auch locker über die Nacht bis in den nächsten Tag.
            Hallo Zwergy, das gleiche wollte ich auch machen und habe hierzu bei Dimplex angefragt. Ein direktes Ansteuern des Heizstabs sei aber nicht möglich.

            Wie lautet der KNX Eintrag mittels dem du das machst?

            Viele Grüße

            Kommentar


              #66
              Zitat von zwergy Beitrag anzeigen
              Zu 1. Ich habe selbst eine Weishaupt WWP S 8 ID und habe die Dimplex Karte mit KNX bei mir eigenständig verbaut. Das bekommt eigentlich jeder hin, der einen PC zusammenbauen kann. Die Karte wurde problemlos erkannt. Ich habe meine damals gebraucht gekauft, weil ich erstmal experimentieren wollte. Weishaupt brandet die Dimplex Produkte nur für sich um. Deshalb funktioniert auch die Dokumentation von Dimplex sehr gut und ist gut gepflegt. Dimplex bietet selbst keinen Support.

              Zu 2. Ich habe in meinem Neubau bereits überall KNX verbaut, daher wollte ich hier nicht nochmal den Bus wechseln und habe mich gegen NWPM Karte entschieden, zumal die noch teurer gewesen wäre.
              Hallo zusammen,
              Hallo Zwergy,

              jetzt muss ich mal wieder nachfragen und hoffe, dass du/ihr mir weitere Stunden Suchen ersparen kannst.

              Folgendes Problem: Weishaupt bietet bekanntlich keinen Support, alles muss über den Heizungsinstallateur laufen. Der hat aber weder Lust noch Ahnung von KNX. Aus dem Thread scheint hervorzugehen, dass die Dimplex-Karten identisch sind mit denen von Weishaupt. Laut der Dimplex-Wiki-Seite gibt es jedoch eine neue KNX-Karte namens KNX WPM (früher EWPM). Diese kann sowohl mehr Datenpunkte lesen (circa doppelt so viele, wenn ich richtig liege) und lässt sich direkt in der ETS 5 oder 6 konfigurieren. Bei der alten Karte läuft das Ganze umständlicher über eine XML-Datei.

              Hier die alte EWPM (356970):
              https://dimplex.atlassian.net/wiki/s...862579745/EWPM

              Und hier die neue KNX WPM (376350):
              https://dimplex.atlassian.net/wiki/s...ung-Smart-RTC+

              Was ich mich jetzt frage (da die Karten ja nicht ganz billig sind): Funktioniert die neuere, also die KNX WPM 376350, ebenfalls mit dem Weishaupt-Regler?
              Der Hintergrund meiner Frage ist, dass die Original-Weishaupt-KNX-Karte (Artikelnummer 509000006829) genauso aussieht wie die alte EWPM. Ich habe stark das Gefühl, dass Weishaupt nie die neuere Carel-Karte verkauft hat und vermutlich auch nicht verkaufen wird.

              Bei Carel selbst (PCOSxxKXN0) findet man auch „nur“ die neue KNX-Karte, also die, die Dimplex als 376350 vertreibt:
              https://www.carel.com/product/knx-card

              Ich könnte genau diese Karte für etwa 200 € bekommen, was mir den Spaß mit KNX wert wäre. Es wäre dann also die Karte direkt von Carel, keine Dimplex- oder Weishaupt-Version.

              Also lange Rede, kurzer Sinn: Kann mir jemand bestätigen, dass die Karte mit Weishaupt funktioniert?

              Ich habe die WPM-Software M03.09 mit WPM-Hardware pC05+M.

              DANKE!

              EDIT: Kann mir die Antwort nun selber geben.
              Beim bestellten der originalen Weishaupt KNX Karte (50900000682), bekommt man die "neue" KNX Karte also die KNX WPM. Der Karton ist original von Carel mit der PCOS Nummer drauf und es wird nur mit einem Weishaupt Aufkleber überklebt.

              Zuletzt geändert von DBKNX; 28.11.2024, 11:10.

              Kommentar


                #67
                Hallo liebes KNX Forum,

                hat schonmal jemand von euch es hinbekommen die Energiemanagementparameter zum laufen zu bringen?

                Damit meine ich das hier:

                https://dimplex.atlassian.net/wiki/s...teme+Anbindung

                image.png

                Was mir aufgefallen ist, dass in der aktuellen (zumindest die letzte Version auf der Dimplex Seite) der 2CF Datei, diese Paramter gar nicht in der Datei enthalten sind.
                Sprich ich kann die im DCA gar nicht auswählen.

                Dann habe ich mal spasseshalber ein Test Projekt erstellt und die 2CF Datei bearbeitet und die 2 Parameter selber hinzugefügt, abgespeichert und importiert und kann sie nun in der Liste sehen.
                Im Monitor werden mir auch "KW" Leistungen angezeigt, nur weiß ich natürlich nicht ob ich das mit der Rundung usw. richtig gemacht habe bzw. ob die Werte überhaupt stimmen, damit ich sagen kann "joa ich habs hinbekommen"​

                image.png​Im Wiki steht:
                • die Einheit der Werte ist Watt, Watt genau ist jedoch nicht sinnvoll
                • der Wert wird durch den Faktor 10 zur Verfügung gestellt
                ​Als KNX Typ habe ich jetzt mal 9.024 ausgewählt, da es kein direkten KNX Typ mit nur "W" gibt. und bei A habe ich 0,01 eingetragen.
                Hat das schonmal jemand gemacht und kann berichten?

                Danke und Grüße

                Kommentar


                  #68
                  Mal auch noch eine Frage in die Runde zu SG Ready:
                  Bei mir schaltet die Wärmepumpe nachdem SG Ready per KNX angesteuert wird zuerst die Überhöhte Warmwassertemperatur ein. Dazu verbraucht die Wärmepumpe aber knapp 4,5kW da diese vermutlich dazu Volllast Betrieb aktiviert.
                  Kann man das irgendwo einstellen, ob Warmwasser mit Vollast oder mit Teillast bereitet werden soll?
                  Habt ihr als PV Anlagenbesitzer eine sinnvolle Regelung?

                  Kommentar


                    #69
                    Zitat von Paddo5819 Beitrag anzeigen
                    Was bei mir sehr seltsam ist:
                    Ich stelle in der Inbetriebnahme auf Raumregelung 1. Kreis, werde beim ersten Kreis aber nicht nach der Anzahl der Räume gefragt. Erst beim 2. Kreis kann ich dann die Anzahl der Räume für den zweiten Kreis eintragen.
                    Nach Beendigung der Inbetriebnahme ist dann aber keine Raumregelung aktiv. Führe ich die Inbetriebnahme neu durch, steht der 1. Kreis wieder auf Außentemperatur.
                    Hat da noch jemand eine Idee?

                    Kommentar


                      #70
                      Leider schaffe ich es nicht, die Wärmepumpe auf den Raumtemperatur Betrieb umzustellen. Wenn ich das über das Inbetriebnahmemenue mache, und dort BMS als Regelungsart auswähle, springt er nach dem abspeichern wieder zurück auf Außentemperatur.
                      Was kann falsch sein? Hat jemand eine Idee?

                      Kommentar

                      Lädt...
                      X