Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Timberwolf Server - Die Kaufberatung (allgemein)

Einklappen
Dieses Thema ist geschlossen.
X
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #31
    Hallo Zusammen,

    hatte bisher noch keinen Wiregate-Server, daher bin ich noch nicht so tief in der Thematik drin.
    Gibt es eine konkrete Empfehlung für wen die 2500/2600 Serie taugt und wer wohl eher auf die Hutschienen - Lösungen 950Q/960Q setzen sollte?
    Favorisiere momentan den 950Q Server.


    Habe ein Einfamilienhaus mit Keller - einige Infos:

    - Neubau mit WP, KWL
    - grob 100 KNX (Sensoren, Aktuatoren...) - arbeite mit der ETS5 und habe ca. 50% nach externer Starthilfe meines Projektes selbst implementiert
    - über KNX ist momentan das "erweiterte Standardprogramm" abgedeckt bzw. tlw. automatisiert - Licht, Heizung, Raffstores, Steckdosen, Wirkleistungsmessungen und diverse Szenen. Grundsätzlich gibt die HW sicher noch einiges mehr her.
    - im Moment sind 50 1-Wire Sensoren vorbereite, aber noch nicht in Betrieb mangels Server
    - ich könnte mir vorstellen, dass nochmal im Endausbau 50 weitere Slaves dazukommen. Aber maximal.
    - 1 Wire solle eben auf Temp, Luftgüte, Feuchtigkeit und einige Zustandserkennungen fokussieren

    Folgendes wäre meine Prioritäten - sicherlich nicht vollständig:

    - ordentliche Visu - bisher habe ich da nix
    - deutlich performantere Logikengine
    - Messwerte loggen und Verläufe darstellen
    - VPN
    - Wetterdaten in die Steuerung einbinden...

    Wahrscheinlich reicht da der 950Q Server für mich, oder? Könnte man auch die Timberwolf Desktop Varianten auch für Multimedia Streaming oder Datenverwaltung außerhalb des Smarthomebereiches nutzen? Eher weniger oder?

    Diese Fragestellung könnte auch für weitere Timberwolf Anfänger interessant sein. Zumindest aus meiner Sicht.
    Ich danke Euch vielmals!

    VG
    Tobias

    Zuletzt geändert von DeLaDope; 09.04.2018, 15:54.

    Kommentar


      #32
      Hi,

      Zitat von Elo Beitrag anzeigen
      In der TW Leistungsübersicht wird unterschieden zwischen "Grafana Server vorinstalliert (nur 2xxx)" und "Grafana Server fertig konfiguriert im TW Datasource".
      wir haben die Darstellung verbessert. In der überarbeiteten Preisliste haben wir nun hinterlegt, wo der Grafana Server vorinstalliert ist .


      lg

      Stefan

      Kommentar


        #33
        StefanW , könntes du dir vielleicht bei Gelegenheit noch meine Fragestellung aus Beitrag #3, #5 und #10 anschauen?
        Da hänge ich momentan noch in der Luft. Vielen Dank schon mal.

        Kommentar


          #34
          Ich hatte schon einmal hier gefragt
          https://knx-user-forum.de/forum/supp...server-auswahl
          Benötigt wird:
          CANBus zugriff
          Daten von 1wire aufzeichnen in DB

          Also würde wegen CAN-Bus 950q, 960q und 2600 gehen (350 scheint CAN-Bus nicht mehr zu haben)

          Da ich eine NAS auch im Haus habe könnte ich dort auch die influxdb und Grafana betreiben (Vorteil: mehrere Festplatten, Redundant, Backup)

          Kann ich bei den oben genannten Servern die Daten auf eine externe Datenbank speichern lassen?

          Kommentar


            #35
            Über Umwege im eigenen Docker bestimmt auch. Als offizielles Feature habe ich das im Katalog derzeit nur in der Softwarestufe Professional-Plus gesehen. Dies wiederum würde den 2600 bedingen.

            Bekomme auf dem Gerät hier nicht das PDF aufn Schirm. schau mal bei den Featurelisten Softwareausstattung und suche das Delta zwischen Professional und Professional+ das ist glaube nur der eine Punkt mit Speicherung auf externen DB.

            ----------------------------------------------------------------------------------
            "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
            Albert Einstein

            Kommentar


              #36
              Hallo Edward,

              Zitat von Edward Beitrag anzeigen
              Da hänge ich momentan noch in der Luft. Vielen Dank schon mal.
              ich habe mich jetzt nicht komplett reingedacht, kann Dir aber folgendes sagen:
              • Das Logging von KNX-TP funktioniert (heute, hier und jetzt) mit einem (1) TP-UART und an einer (1) Linie.
              • Eine Ausweitung auf das Logging mit mehreren TP-UART an mehreren Linien wird es ab etwa Sommer 2018 geben
              • DIe Unterstützung für KNX STack auf IP / Ethernet ist für Winter 2018 vorgesehen

              Insofern kann Du dann das gewünschte Logging ab den genannten Zeiträumen (ca) vornehmen und von unterwegs darauf zugreifen.

              lg

              Stefan

              Kommentar


                #37
                Zitat von knatti Beitrag anzeigen
                Benötigt wird: CANBus zugriff .... Daten von 1wire aufzeichnen in DB
                • Wie der CAN-Bus Zugriff gebau funktionieren wird, ist heute nicht abschließend bei uns definiert. Das wird erst im Laufe der weiteren Entwicklung bestimmt, wenn die Möglichkeiten klar sind. Es gibt aber einen CAN-Bus Treiber von VW, der als Netzwekrschnittstelle definiert ist und damit den Zugriff durch mehrere Anwendungen, auch aus Docker, zulassen wird. Soweit das funktioniert, werden wir es wohl darüber machen und das dürfte damit gut funktionieren. Hauptsächlich ist der CAN als Erweiterugnsbus für unsere Hardware (Interfaces) vorgesehen.
                • Daten von 1-Wire (und auch anderen unterstützten Bussen / Objekten) aufzeichnen, ist gegeben.

                Zitat von knatti Beitrag anzeigen
                Da ich eine NAS auch im Haus habe könnte ich dort auch die influxdb und Grafana betreiben (Vorteil: mehrere Festplatten, Redundant, Backup)
                Und wenn es nicht funktioniert? Konfigurationsfehler? Netzwerkfehler? Update? Wer bezahlt dann den Support?

                Bitte nicht persönlich nehmen, aber die langjährige Erfahrung ist, dass es eine Gruppe von Endanwendern gibt, die ihre eigenen Fähigkeiten höher einschätzen als sie sind und ein entsprechendes Anspruchdenken haben. Leider können wir das vorher nicht selektieren und tragen die Risiken. Damit haben wir schon beim WireGate Server schmerzlich draufbezahlt und daher sind essentielle oder integrierte Funktionen, die vom Kunden oder dessen Infrastruktur abhängig sind, keine machbare Variante. Sorry, ich bitte um Verständnis.


                lg

                Stefan
                Zuletzt geändert von StefanW; 12.04.2018, 18:35.

                Kommentar


                  #38
                  Hallo Tobias,

                  herzlich willkommen im Forum und glückwunsch zum gelungenen ersten Beitrag. Sehr gut formatiert und gute Fragen, bitte weiter so! Merci.

                  Zu Deinen Fragen:


                  Zitat von DeLaDope Beitrag anzeigen
                  hatte bisher noch keinen Wiregate-Server, daher bin ich noch nicht so tief in der Thematik drin.
                  Kein Problem, wir haben beim Timberwolf Server sehr viel anders gemacht, daher ist es durchaus sinnvoll die Funktionen des Timberwolf Servers neu zu erklären.



                  Zitat von DeLaDope Beitrag anzeigen
                  Gibt es eine konkrete Empfehlung für wen die 2500/2600 Serie taugt und wer wohl eher auf die Hutschienen - Lösungen 950Q/960Q setzen sollte? Favorisiere momentan den 950Q Server.
                  Ich versuche die verschiedenen Server zu charakterisieren:
                  • 950Q / 960Q: Eine wunderbare "All-In-One" Lösung in sehr kompakten Abmessungen für die Hutschiene. Viel Server und Interfaces auf kleinem Raum. Insgesamt sehr hohe CPU-Leistung mit Flash bis 16 GB intern und 32 GB extern (bei pSLC).
                  • 2500 / 2600: Auch im Datendurchsatz sehr leistungsfähige Server in einer sehr harten und haltbaren Schale aus gefrästem Alu bei besten thermischen Eigenschaften. Doppelt soviel RAM gibt die Möglichkeit für sehr viel mehr Docker-Container bei denen die Auswahl aus für die i386 Intel Plattform auch sehr viel mehr Auswahl gitb. Der Datendurchsatz dürfte etwa dreimal größer sein als bei den Hutschienengeräte und es ist auch mehr Flash möglich.
                  Wer nur eine Verteilung hat, der ist mit der Hutschienenserie sehr gut bedient. Wer den zusätzliche Platz für die Desktopversion hat - etwas weil er ein Rack hat oder Platz an der Wand - und größere Ausbaustufen sucht, der wird sicher mit der Desktopversion glücklich, insbesondere wenn er auch mehrere Server konsolidieren will (im Rahmen der Ressorucen).


                  Zitat von DeLaDope Beitrag anzeigen
                  - Neubau mit WP, KWL, grob 100 KNX (Sensoren, Aktuatoren...) - arbeite mit der ETS5 und habe ca. 50% nach externer Starthilfe meines Projektes selbst implementiert
                  Glückwunsch, dann bist Du ziemlich autark mit Deinen Möglichkeiten


                  Zitat von DeLaDope Beitrag anzeigen
                  über KNX ist momentan das "erweiterte Standardprogramm" abgedeckt bzw. tlw. automatisiert - Licht, Heizung, Raffstores, Steckdosen, Wirkleistungsmessungen und diverse Szenen. Grundsätzlich gibt die HW sicher noch einiges mehr her. Im Moment sind 50 1-Wire Sensoren vorbereite, aber noch nicht in Betrieb mangels Server. Ich könnte mir vorstellen, dass nochmal im Endausbau 50 weitere Slaves dazukommen. Aber maximal. 1 Wire solle eben auf Temp, Luftgüte, Feuchtigkeit und einige Zustandserkennungen fokussieren
                  Ja, mit dem Appetit kommt der Hunger. Mit der Zeit bekommt man Ideen für mehr, darum immer darauf achten, dass man ausreichend Leerrohre hat.


                  Zitat von DeLaDope Beitrag anzeigen
                  ordentliche Visu - bisher habe ich da nix
                  Visu wünschen sich alle, die Erfahrung zeigt, dass es nicht das wichtigste ist und oft erst später implementiert wird.

                  Es wird mehrere Möglichkeiten geben:
                  • Instant Visu wird eine sehr einfach Visu sein, die mit nur wenigen Angaben bereits brauchbar funktioniert. Screenshot habe ich kürzlich in einem der Threads gepostet. Damit sind wir auch schon sehr weit, kommt also bis Sommer.
                  • Comet Visu ist eine Visu mit der man sehr viel erreichen kann, muss man sich aber einarbeiten, weil man die Art und Weise diese zu konfigurieren über ein XML File erst verstehen muss. Nicht wirklich dramatisch schwierig und auch keine Programmierung, aber eben eine Beschreibungssprache wo was hinsoll und was wie kommuniziert. Kann man in ein paar Wochenenden lernen und dann viel machen. Auch das werden wir mit ausliefern.
                  • Da Visu Geschmackssache ist, suchen wir auch nach weiteren Möglichkeiten

                  Zitat von DeLaDope Beitrag anzeigen
                  deutlich performantere Logikengine
                  Haben wir, kommt mit der Version 2.0 im Sommer, Betatester schon viel früher.


                  Zitat von DeLaDope Beitrag anzeigen
                  Messwerte loggen und Verläufe darstellen
                  Haben wir ebenfalls bei den angesprochenen Servern.


                  Zitat von DeLaDope Beitrag anzeigen
                  VPN
                  Ist ebenfalls dabei.


                  Zitat von DeLaDope Beitrag anzeigen
                  Wetterdaten in die Steuerung einbinden...
                  Welche Wetterdaten meinst Du?


                  Zitat von DeLaDope Beitrag anzeigen
                  Wahrscheinlich reicht da der 950Q Server für mich, oder?
                  Ja, bisher sehe ich nicht was damit nicht geht, der kleine Server ist wirklich eine Leistungsbestie.


                  Zitat von DeLaDope Beitrag anzeigen
                  Könnte man auch die Timberwolf Desktop Varianten auch für Multimedia Streaming oder Datenverwaltung außerhalb des Smarthomebereiches nutzen? Eher weniger oder?
                  Im Rahmen der Ressourcen kann man eine Menge machen. Aber das muss man eben mal testen, welche Datenrate hier möglich ist. Ich denke, das wird nicht wenig sein, solange nicht neukodiert werden muss.


                  Zitat von DeLaDope Beitrag anzeigen
                  Diese Fragestellung könnte auch für weitere Timberwolf Anfänger interessant sein. Zumindest aus meiner Sicht. Ich danke Euch vielmals!VG
                  Bitte gerne

                  Stefan

                  Kommentar


                    #39
                    Da Visu Geschmackssache ist, suchen wir auch nach weiteren Möglichkeiten
                    Auch wenn Visu bei dem Projekt nicht der Hauptaugenmerk ist, möchte ich an der Stelle mal openHAB in den Raum werfen. Über das Erstellen einer Sitmap hat man vergleichsweise schnell eine bedienbare Oberfläche die für vieles reicht, es gibt deutlich weitergehende Möglichkeiten in openHAB und die cometVisu kann angebunden werden.

                    openHAB selbst läuft in einem Docker Container und sollte damit auf dem Timberwolf betrieben werden können, das werde ich aber auf jeden Fall testen.

                    Kommentar


                      #40
                      Zitat von Jockel Beitrag anzeigen
                      openHAB selbst läuft in einem Docker Container und sollte damit auf dem Timberwolf betrieben werden können, das werde ich aber auf jeden Fall testen.
                      Da es von openHAB sowohl x86 als auch armhf-Images gibt, spricht von daher nichts dagegen, es als Docker-Container sowohl auf den Hutschienen- als auch den Desktop-Modellen des TW zu betreiben.
                      Kind regards,
                      Yves

                      Kommentar


                        #41
                        Da wir Docker mit der nächsten Beta an die Betatester geben, sollte es ja bald Feedback geben, was damit funktioniert und was nicht. Ich denke, es wird die Freiheiten und Möglichkeiten aller derjenigen, die das nutzen wollen sehr vereinfachen.

                        Docker Container sind auch einfach weiterzugeben, daher nehme ich an, dass die Container einen regen Austausch in der Community erzeugen werden. Das wird richtig Spaß machen, ich freue mich auf Eure Kreativität

                        lg

                        Stefan

                        Kommentar


                          #42
                          Zitat von StefanW Beitrag anzeigen
                          Hallo Tobias,

                          herzlich willkommen im Forum [...]

                          Zu Deinen Fragen:

                          [...]


                          Kein Problem, wir haben beim Timberwolf Server sehr viel anders gemacht, daher ist es durchaus sinnvoll die Funktionen des Timberwolf Servers neu zu erklären.

                          Bitte gerne

                          Stefan
                          Hi Stepahn,

                          super...besten Dank! Klasse Antwort.

                          Ich überlege eben immer noch, da für mich das Geld jetzt nicht der auschlaggebende Faktor ist, ob ich nicht doch noch den Desktop Server nehme.
                          Platz hätte ich genug. Für meine Zwecke reicht das Hutschienenderivat aber wahrscheinlich locker. Bin eben kein "Smarthome Freak". Außerdem hat er die meißten Schnittstellen schon integriert, da gefällt mir sehr.

                          Interessant könnte für mich nur sein mit dem Desktop Wiregateserver in naher Zukunft auch Multimedia laufen zu lassen. Also Videos, Musik, Bilder inkl. als zentrale Datenbank. Oder soll ich mir da lieber was eigenständiges besorgen? Wäre das Zukunftsfähig mit dem 2500/2600er Server? Hat sonst jemand von Euch da einen Tipp für mich? Mit Docker z.B. kann ich im Moment noch überhaupt nix anfangen. Als Orientierung meiner Fähigkeiten.... :-)

                          Danke!
                          VG
                          Tobias

                          Kommentar


                            #43
                            Hallo Tobias,

                            Zitat von DeLaDope Beitrag anzeigen
                            Interessant könnte für mich nur sein mit dem Desktop Wiregateserver in naher Zukunft auch Multimedia laufen zu lassen. Also Videos, Musik, Bilder inkl. als zentrale Datenbank.
                            Ich werde das mal testen lassen, welche Performance wir da erreichen. Rein von der Auslegung her ist kein Problem zu erwarten, die Hardware liegt locker in der Klasse der üblichen NAS die man ansonsten dafür verwendet.


                            Zitat von DeLaDope Beitrag anzeigen
                            Wäre das Zukunftsfähig mit dem 2500/2600er Server? Hat sonst jemand von Euch da einen Tipp für mich? Mit Docker z.B. kann ich im Moment noch überhaupt nix anfangen. Als Orientierung meiner Fähigkeiten.... :-)
                            Für solche Szenarien des Media-Streaming kann man Plex benutzen. Es unterstützt wohl fast alles, an Formaten und an Endgeräten und ist sehr einfach zu bedienne. Nur vom Standpunkt des Streamens, also der Datenübertragung kann der Timberwolf Server in Desktop Version sicher gut mithalten, die Frage ist, ob im Falle von Transcoding (also dem Umrechnen des Streaming-Formates in Echtzeit) die CPU-Leistung ausreicht.

                            Plex ist grundsätzlich auch für Docker verfügbar.

                            Aber auch hier gilt, das muss man testen, aber es hängt auch von den Anforderungen ab. Ein Client mit 720x480 Pixel dürfte kein Thema sein. Zwei 4k-Clients mit unterschiedlichen Streams sind schon eine ganz andere Herausforderung. Ich lasse das mal testen (irgendwann, bitte nicht morgen schon nachfragen, wir haben noch andere Aufgaben)..


                            lg

                            Stefan

                            Kommentar


                              #44
                              Zitat von StefanW Beitrag anzeigen
                              Hallo Tobias,

                              [...]

                              Aber auch hier gilt, das muss man testen, aber es hängt auch von den Anforderungen ab. Ein Client mit 720x480 Pixel dürfte kein Thema sein. Zwei 4k-Clients mit unterschiedlichen Streams sind schon eine ganz andere Herausforderung. Ich lasse das mal testen (irgendwann, bitte nicht morgen schon nachfragen, wir haben noch andere Aufgaben)..


                              lg

                              Stefan
                              Super! Das freut mich sehr!

                              VG
                              Tobias

                              Kommentar


                                #45
                                wegen externer influx Datenbank

                                Zitat von StefanW Beitrag anzeigen
                                ...
                                Bitte nicht persönlich nehmen, aber die langjährige Erfahrung ist, dass es eine Gruppe von Endanwendern gibt, die ihre eigenen Fähigkeiten höher einschätzen als sie sind und ein entsprechendes Anspruchdenken haben. Leider können wir das vorher nicht selektieren und tragen die Risiken. Damit haben wir schon beim WireGate Server schmerzlich draufbezahlt und daher sind essentielle oder integrierte Funktionen, die vom Kunden oder dessen Infrastruktur abhängig sind, keine machbare Variante. Sorry, ich bitte um Verständnis.
                                Ich verstehe die Entscheidung, unten noch Fragen die aus der beruflichen Erfahrung kommen.

                                Somit im Umkehrschluss gibt es eine Archivierung?
                                Oder muss der Kunde selbst seine "Fähigkeiten" anwenden um alte Daten zu löschen (und auf eine andere DB zu kopieren)?
                                Darf man in eurem Grafana weitere data sources angeben (zB. Archiv DB)?
                                Backup-SD enthält auch die Daten? (im Katalog ".... kein Setup Aufwand ..." deutet auf nur Konfiguration hin)


                                Wichtig für meine Kaufentscheidung 950 vs 2600 (mit oder ohne Festplatte)


                                Kommentar

                                Lädt...
                                X