Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Tuneable White Spots in der ganzen Wohnung sinnvoll?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Laut MDT Hotline sind die neuen LED Dimmer seit Anfang des Monats im Verkauf.
    Gruß
    Florian

    Kommentar


      Wie erkennt man dass es das neue Modell ist? (gestern angekommen)

      Kommentar


        Zitat von zoechi Beitrag anzeigen
        Wie erkennt man dass es das neue Modell ist? (gestern angekommen)
        Es gibt ein neues zusätzliches Modell AKD-0424R2.02 mit reduzierter Leistung und halber Breite.

        Generell gibt's hier die Versionshistorie:
        https://www.mdt.de/download/MDT_CL_A...Controller.pdf

        Ich vermute, daß dieser Eintrag sich auf die zeitversetzte Ansteuerung bei TW bezieht:
        "Optimierung der PWM-Ansteuerung für geringere Netzteil Belastung (ab R5.0)"
        und im Hardwareabschnitt findet man die Hardwarerevision R5.0 mit Datum 6.05.2019
        Zuletzt geändert von Gast1961; 22.05.2019, 09:53.

        Kommentar


          Richtig, ab R5.0 ist das implementiert. Die Geräte sind gerade in der Produktion.

          Kommentar


            Hab ich das gerade richtig verstanden? Die kleineren (AKD-0424R2.02) werden schon ab Anfang Mai ausgeliefert?
            Laut Mitarbeiter bei Voltus nämlich noch nicht.


            Und für die optimierte PWM Ansteuerung benötigt man Hardwarerevision R5.0? D.h wenn mir gestern der Schaltschrank geliefert wurde, habe ich noch die alte Ansteuerung und kann auch nicht auf die neue updaten?

            Kommentar


              Zitat von Eierkopf Beitrag anzeigen
              Außerdem bin ich durch den Thread auf das weinzierl 534 aufmerksam geworden. Interessantes Teil zum unschlagbaren Preis. Und nur 1TE. Konnte das 50/50 Verhalten hier schon bestätigt werden und gibt es generell schon Feedback zu diesem Dimmer?
              Ich habe gerade mal das Manual gelesen. Ich bin wirklich kein Fachmann auf dem Gebiet aber so wie ich das verstehe ist das Weinzerl genau für die 50/50 Aufteilung ausgelegt. Hier der Auszug aus der Anleitung:

              KNX IO 534 (4D)
              Dimmaktor mit 4 PWM-Dimmausgängen Applikation mit RGB / RGBW / Tunable White

              Bei der Betriebsart Tunable White (TW) werden jeweils zwei Kanäle für eine Funktion eingesetzt. In der Standard-Einstellung ergibt der Gesamtstrom der beiden Kanäle 100% des Maximal- stromes eines Kanals. Somit können hier TW-LEDs mit doppel- tem Strom angeschlossen werden. Beispiel:
              • - Kanal 1: TW A kaltweiß 3 A
              • - Kanal 2: TW A warmweiß 3 A
              • - Kanal 3: TW B kaltweiß 3 A
              • - Kanal 4: TW B warmweiß 3 A

                PWM Phasenlage

                Die PWM-Signale der Ausgangskanäle 1 und 4 sind phasen- gleich. Die Kanäle 2 und 3 sind ebenso phasengleich, aber zu 1 und 4 um 180° verschoben.

              Kommentar


                Ja das ist so beim Weinzierl.

                Aber die MDT können es ja wie HJK gerade geschrieben hat ab Rev 5.0 ähnlich.
                Die neuen R2 werden sicher erst ab REV 5.0 ausgeliefert.

                Für mich bedeutet daß ich wahrscheinlich komplett auf die MDT setzen werde obwohl die Weinzierl 534 geplant waren. Die bessere Absicherung und die Applikation (HCL) bei gleichem Preis (Voltus) sprechen ganz klar für MDT, nur der Platzbedarf ist etwas größer (2TE zu 1 TE), dafür können sie 2A/Kanal statt 1,5A.

                Einen kleinen Vorteil hat der Weinzierl aber noch, dort sind die in Summe max. 6A (4x1,5A) frei auf die Kanäle aufteilbar, bei MDT nur gleichmässig 4x2A oder 1x3,5A plus 3x1.5A.

                hjk
                Wäre bei MDT nicht auch so eine dynamische Aufteilung möglich wie beim Weinzierl, dann wäre da folgende Aufteilung beimneuen R2 (max 4x2A=8A) möglich:
                • - Kanal 1: TW A kaltweiß 4 A
                • - Kanal 2: TW A warmweiß 4 A
                • - Kanal 3: TW B kaltweiß 4 A
                • - Kanal 4: TW B warmweiß 4 A
                Zuletzt geändert von ralfs1969; 22.05.2019, 12:59.

                Kommentar


                  Zitat von ralfs1969 Beitrag anzeigen
                  DIe bessere Absicherung (...) sprechen ganz klar für MDT
                  Das Argument mit der Absicherung ist vielleicht ein Missverständnis, an dem Enertex enertegus nicht ganz unschuldig ist: im Datenblatt steht bei den Absicherungen "elektronisch und irreversibel". Im Handbuch steht's dann präziser, daß die Schmelzsicherungen nur eine zusätzliche (!) Schutzebene sind, falls die vorhandene und per Befehl rücksetzbare (!) elektronische Absicherung versagt.

                  Zitat von denz Beitrag anzeigen
                  Hab ich das gerade richtig verstanden? Die kleineren (AKD-0424R2.02) werden schon ab Anfang Mai ausgeliefert?
                  Laut Mitarbeiter bei Voltus nämlich noch nicht.
                  Siehe Beitrag #334, ich verstehe es so daß die Auslieferung in Kürze beginnt

                  Zitat von denz Beitrag anzeigen
                  Und für die optimierte PWM Ansteuerung benötigt man Hardwarerevision R5.0?
                  Ja, so ist's von MDT dokumentiert.
                  Zuletzt geändert von Gast1961; 22.05.2019, 12:59.

                  Kommentar


                    Gast1961
                    Danke für diese Info.

                    Kommentar


                      AKD-0424R2.02: 4 Kanäle je 2A oder 1 Kanal 3,5A und 3 Kanäle je 1,5A
                      Die Geräte sind in Produktion und werden mit R5.0 in den nächsten Tagen ausgeliefert.

                      Die größeren Geräte AKD-0424R.02 sind jetzt auch mit R5.0 und 50/50 Aufteilung bei TW in Produktion.

                      Kommentar


                        Zitat von hjk Beitrag anzeigen
                        AKD-0424R2.02: 4 Kanäle je 2A oder 1 Kanal 3,5A und 3 Kanäle je 1,5A
                        Die Geräte sind in Produktion und werden mit R5.0 in den nächsten Tagen ausgeliefert.

                        Die größeren Geräte AKD-0424R.02 sind jetzt auch mit R5.0 und 50/50 Aufteilung bei TW in Produktion.
                        Wenn ich also zwei TW Strips anschließe und synchron laufen lasse sind bei 50/50 Aufteilung immer 2 Kanäle belastet. Wie hoch darf bei dieser Konstellation die max A sein?

                        Kommentar


                          Kleines oder großer LED Controller? Die Werte stehen doch da ganz klar.

                          Kommentar


                            Zitat von hjk Beitrag anzeigen
                            Kleines oder großer LED Controller? Die Werte stehen doch da ganz klar.
                            Sorry für meine blöde Frage aber ich bin echt Laie und versuche das zu verstehen. Es geht um den kleinen Controller. Ich lese halt nur werte für 1,3 oder 4 Kanäle die gleichzeitig betrieben werden aber halt nicht zwei.

                            Kommentar


                              Kleines Gerät je nach Einstellung: 2A oder 1 Kanal 3,5A und 3 Kanäle je 1,5A.
                              Ob da ein oder mehrere Kanäle an sind, spielt für den Kanal und Überstromschutz keine Rolle.

                              Kommentar


                                Der Treiber will einfach xA je Kanal maximal haben. Bei der 50/50 Ansteuerung hast halt die Möglichkeit das Netzteil entsprechend geringer zu dimensionieren, wenn die dann auch im TW-Kombimodus betrieben werden weil dann halt nicht zweimal (viermal) x A sondern nur einmal (zweimnl) x A benötigt werden.

                                hjk läuft der PWM Versatz immer in den Kanalpaaren oder nur im TW-Modus?
                                ----------------------------------------------------------------------------------
                                "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
                                Albert Einstein

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X