Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Tuneable White Spots in der ganzen Wohnung sinnvoll?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Zitat von crewo Beitrag anzeigen
    Interessiert mich wirklich: Waren das tatsächlich unabhängige Fachleute, die den RA-Wert als maßgeblich ausgelegt haben um die Qualität einer Lichtquelle zu beurteilen oder waren es Marketing-Entscheidungen, den RA-Wert werblich einzusetzen statt der erweiterten Lichtqualitätsindizes?
    Ich denke auch, dass die großen Hersteller die am Entscheidungsprozess beteiligt worden sind Ratschläge in Ihrem Sinne haben einflechten lassen. Trotzdem spiegelt der RA (8) Wert schon die Qualität wieder. Es wäre sicher realistischer gewesen einen umfangreicheren RA zu nehmen.

    Ist hier aber trotzdem vollkommen Offtopic.


    Michael Möller || Geschäftsführer || www.voltus.de

    Kommentar


      Zitat von Voltus Beitrag anzeigen
      Bei Farbtreue geht es um folgendes:

      Zitat von 6ast: Wer die blauen Socken von der schwarzen unterscheiden möchte, der wird in dieser Situation von einer hohen Farbtemperatur (tageslichtähnlich) mehr profitieren als von einer Glühlampe mit Ra=100 ;-)
      Das war tatsächlich ein Hinweis vom Lichtplaner, wobei hier die Farbtemperatur der entscheidende Parameter ist und nicht der Farbwiedergabeindex. Ein Argument für Tunable White für diesen Anwendungsfall. Oder separater LED-Strip mit Tageslichtfarbe im Schrank.
      Zuletzt geändert von Gast1961; 20.05.2019, 08:56.

      Kommentar


        Zitat von dreamy1 Beitrag anzeigen
        Zum Thema Einordnung Fachleute vs. Kaufleute: ich habe einige Semester Lichttechnik studiert (jeweils mit 1,0er Abschlussprüfung). Du auch?
        Du verwendest Dein Wissen zur Irreführung der Leute. Ich besitze zumindest genug Fachwissen um das zu entlarven. Mach doch einfach einen Thread zu Deinem Thema auf. Naturgemäß wäre ich an der Thematik interessiert.


        Michael Möller || Geschäftsführer || www.voltus.de

        Kommentar


          Och, ich bin da ganz schmerzfrei. Soll sich der Leser doch selbst das nötige Fachwissen aneignen, um zu beurteilen, wer da gerade wen "entlarvt". Man braucht jedenfalls kein Studium, um zu erkennen, dass auf der Farbkarte die Farbe R9 beim Ra-Wert überhaupt keine Rolle spielt. Und ja, mir ist die korrekte Darstellung der Farbe Rot wichtig als lichttechnische "Grundfarbe".

          Hast aber Recht, für das Abschweifen möchte ich mich entschuldigen. Manchmal ist etwas "erden" aber ganz hilfreich, wenn man sich in Details verliert. Werde das Thema Farbwiedergabe mal separat etwas "beleuchten", wenn ich mal Bock dazu habe.
          Viele Grüße,
          Stefan

          DIY-Bastelprojekte: || >> Smelly One << || >> BURLI << ||

          Kommentar


            Eigentlich ist die Diskussion schon sehr interessant. Allerdings finde ich eure "Schärfe", wenn auch nur implizit geschrieben, doch ein wenig zu heftig.

            Mir zeigt die Diskussion, dass mein geplantes Vorgehen durchaus sehr viel Sinn macht, die geplanten Leuchtmittel vor dem Einsatz zu testen und persönlich zu bewerten.

            Aus meiner Sicht sind wir aktuell auf dem Scheideweg hin zu reinen LED Systemen. Wir haben 100 Jahre Glühbirnen hinter uns und sind diese gewöhnt. Halogen ist ein Zwischenschritt gewesen. Jetzt ist es eben LED. Alles ist kein natürliches Licht und hat Pros und Contras.

            Ein - wie ich meine - sehr interessanter Beitrag ist der von Mai zum Thema "Handylicht", was ja ebenfalls LED ist.


            Alles ändert sich mal und meist ist es auch sinnvoll.

            In diesem Sinne und ich freue mich auf deinen Thread zum Thema Farbwiedergabe, Stefan, auch wenn ich glaube, dass LED sehr sinnvoll ist.

            Viele Grüße
            Claus

            Kommentar


              Parodius so sehe ich das auch. Vielleicht haben die beiden Kontrahenten ja Lust in einem extra Thread weiter zu diskutieren Ich finde das Thema jedenfalls Diskussions würdig.

              Vielleicht noch was zum Thema:

              Ich persönlich habe die DTW Spots von Voltus getestet und diese Mischen die Farbe (meiner Meinung nach) so schlecht das ich gerne alles in 2850K und 3300K machen würde. Die haben so eine schöne Farbe die die DTW nicht erreichen. Daher bin ich gerade auch etwas frustriert, da die 2850er Panels aus dem Sortiment genommen wurde. Vielleicht wird das mit den neuen Modellen besser...
              Zuletzt geändert von traxanos; 20.05.2019, 11:15.
              OpenKNX www.openknx.de | OpenKNX-Wiki (Beta)

              Kommentar


                Zitat von Parodius Beitrag anzeigen
                freue mich auf deinen Thread zum Thema Farbwiedergabe, Stefan, auch wenn ich glaube, dass LED sehr sinnvoll ist.
                Hallo Claus,

                das muss ich noch kurz zurechtrücken, das ist scheinbar falsch rüberkommen:

                Ich bin großer Fan von LED und habe fast die komplette Hütte mit LED-Spots ausgerüstet (bis auf die angesprochenen Stellen). An den meisten Stellen stören mich die Eigenschaften überhaupt nicht. Da reicht mir jedoch auch ein 7€-LED-Leuchtmittel und bin sehr zufrieden mit dem Ergebnis für den lokalen Einsatzzweck - man muss halt wissen, das auch bei einem 30€-Leuchtmittel auch nur ein Farbbmatsch rauskommt, der noch nicht mal die Farbtreue eines Leuchtmittels von 1930 annähernd erfüllt.

                Und um zum Thema HCL zurückzukommen, meine persönliche Meinung:
                Grundaufgabe einer Beleuchtung ist es doch, auch im Dunkeln einen Gegenstand farbtreu, blendfrei und homogen abzubilden. Solange ein Leuchtmittel aber noch nicht einmal das für Beleuchtungszwecke eben sehr gewichtige Gütemerkmal Farbtreue erfüllt (zumindest auf einem Technologieniveau vor rund 90 Jahren), halte ich das Thema HCL für irrelevant. Vielleicht ändere ich meine Meinung, wenn es beim Thema Farbtreue Fortschritte gibt (und mit Fortschritt meine ich nicht eine minimale Verbesserung der insgesamt festgestellten Verschlechterung, sondern eine echte Verbesserung oder zumindest eine Gleichheit gegenüber dem "überholten" Altzustand). Da lasse ich mich auch nicht von tollen Spektraldiagrammen (die einen professionellen Anspruch suggerieren wollen) und der Fachsimpelei über die tolle Technik (zum Eindruck erwecken) und anderen "Wirkungen" blenden. Ist aber, wie gesagt, meine ganz persönliche Meinung. Wenn das jemand anders sieht oder beurteilt, ist das für mich auch völlig ok.
                Viele Grüße,
                Stefan

                DIY-Bastelprojekte: || >> Smelly One << || >> BURLI << ||

                Kommentar


                  Zitat von Voltus Beitrag anzeigen
                  Es wäre sicher realistischer gewesen einen umfangreicheren RA zu nehmen.
                  Danke dir für die offene und ehrliche Einschätzung! Betrifft ja schließlich alle LED-Hersteller, nicht nur euch. Ich hatte mich jedenfalls persönlich bisher immer gewundert, dass ich trotz durchweg "teurer" LED-Leuchtmittel mit ausgesucht hohen Ra-Werten (immer über 90, meist sogar 95 laut Hersteller) keine zufriedenstellende Leuchtwirkung hatte. Ich hatte immer das Gefühl, dass hier was fehlt oder im besten Fall nicht ausgewogen ist. Ich bin aber auch recht empfindlich da ich ein sehr optischer Mensch bin, evtl. fällt das anderen gar nicht auf.

                  Kommentar


                    Künstliches Licht ist immer ein Kompromiss, ich mach ja viel was Veranstaltungstechnik angeht, hier werden ja wenn erforderlich oft Halogen, Gasentladungslampen, kombiniert, weil man mit einem Lampentyp nicht das gewünschte bekommt.
                    Arri hat inzwischen ganz gute LED Lampen, der Preis ist allerdings auch entsprechend hoch...

                    Grüße

                    Kommentar


                      Ich würde diesen Thread gern wieder für die Ausgangsfrage nutzen.

                      Ich habe fast das ganze Haus auf TW ausgelegt (Schlafzimmer, Arbeitszimmer, Bäder, gesamten Wohnbereich + Küche). Ausgelassen habe ich Diele + Treppenaufgang und vom Wohnbereich abgetrennte Durchgangsbereiche. Hier wird wohl nur WW zum Einsatz kommen (Kabel für TW liegen aber auch dort).

                      Im Wohnzimmer habe ich als "Hauptbeleuchtung" eine umlaufende Lichtvoute welche ich mit den Voltus TW Stripe bestücken möchte. Allerdings sind es 30m. Was wiederum 540W sind. Das ist 50% der Gesamtleistung vom Haus. Ergänzt wird das noch durch Spots in der TV-Wand + Kamin sowie 3 Spots für die Beleuchtung von 3 Bilder. Kann man die Strips im Controller abregeln (evt. 80%) sodass ich das Netzteil kleiner auslegen kann oder macht das keinen Sinn?

                      Außerdem habe ich noch eine Frage der Ansteuerung. ich habe insgesamt 3 Einspeisepunkte für die 30m Stripe. Jeweils 5m nach rechts und links vom Einspeisepunkt. Sollte man hier 3x 2Kanäle vom MDT Aktor nutzen oder ist es hier besser mit 2Kanälen + Repeater zu arbeiten? Wichtig wäre das sich wirklich alle 3 Kreise absolut synchron verhalten. Die Kabellänge vom Verteiler ist immer identisch.

                      Danke für euch Hilfe und Meinungen.

                      Kommentar


                        Zitat von Eierkopf Beitrag anzeigen
                        Allerdings sind es 30m. Was wiederum 540W sind. Das ist 50% der Gesamtleistung vom Haus.
                        Wenn du dir bei 540 W (dem Wert!) noch nicht die Augen reibst, solltest du mal den Lichtstrom ausrechnen! Selbst unter Berücksichtigung von Absorption (indirektes Licht, vermutlich helle Decke) und der Tatsache, dass sich die Daten auf WW und KW aufteilen, sollten für 100% Beleuchtung Sonnenbrillen bereit liegen.

                        Zitat von Eierkopf Beitrag anzeigen
                        Kann man die Strips im Controller abregeln (evt. 80%)
                        Das sollte möglich sein, geht zumindest in meinem DALI Gateway. Schau doch ins THB oder die Applikation von MDT!
                        Zitat von Eierkopf Beitrag anzeigen
                        sodass ich das Netzteil kleiner auslegen kann oder macht das keinen Sinn?
                        Da gab es vor kurzem erst einen interessanten technischen Thread zu Leistung im Dimmbetrieb von Stripes: IIRC wird die Spitzenleistung trotz Dimmung benötigt, da durch PWM in den Pulsen die komplette Leistung benötigt wird, in den Pausen dann Null. Vielleicht hat jemand den Link zur Hand oder die Suchfunktion findet ihn für dich. Durch TW kommt es aber noch zu Besonderheiten in der Verteilung KW/WW in den Pulsen je nach Hardware.
                        Zitat von Eierkopf Beitrag anzeigen
                        ich habe insgesamt 3 Einspeisepunkte für die 30m Stripe.
                        Ist deine Voute dreieckig oder wie willst du die 3 Punkte sauber verteilen / anklemmen? Im tradionellen Rechteck stelle ich mir das schwierig vor - da würde ich eher mit 4 Punkten arbeiten!

                        Kommentar


                          30m sind keine 540 Watt, sondern "nur" maximal die Hälfte, also 270 Watt (bei den 18W/Meter), zumindest im Tunable White Betrieb. Grund ist, das die WW+CC nie beide gleichzeitig mit 100% angefahren werden, sondern nur anteilig. Siehe https://knx-user-forum.de/forum/öffe...78#post1307778

                          Kommentar


                            Danke matthiaz
                            ich lese hier seit 2 Jahren im Forum mit aber jeden Tag gibt es wieder neue Infos. Echt schwer einen Überblick zu behalten, gerade weil es bei mir keine Elektriker gibt mit dem ich über das Thema 24V Beleuchtung reden kann. Die letzte Antwort die ich bekommen habe war: "alles unter 230V kommt nur auf eine Modelleisenbahn"

                            Für die Lichtvoute ist diese Info natürlich genial, da hier extremer Überschuss vorhanden ist. Allerdings ist das vermutlich auch der Grund warum aus den 8W TW weniger Licht rauskommt als aus den 8W WW. Ich hoffe das die neuen TW Panels von Voltus etwas mehr "Bums" haben. Meine Bisherigen sind von der Ausbeute eher mager. Der Diffusor schluckt halt doch einiges. Ich habe diese in der Küche und da darf es gern auch mal heller sein.

                            Für mich ist der größte Gewinn der 50% Auslegung, dass ich jetzt wohl doch die Enertex PowerSupply nehme. Bei rund 600W max. ist das für mich vertretbar.

                            Leider konnte ich noch nirgendwo die Info finden ob der MDT Dimmer jetzt schon angepasst ist, sodass auch hier die 50/50 Aufteilung sichergestellt ist. Evt. kann hjk etwas dazu sagen?

                            Außerdem bin ich durch den Thread auf das weinzierl 534 aufmerksam geworden. Interessantes Teil zum unschlagbaren Preis. Und nur 1TE. Konnte das 50/50 Verhalten hier schon bestätigt werden und gibt es generell schon Feedback zu diesem Dimmer?

                            Danke für eure Hilfe!

                            Kommentar


                              Zitat von gurumeditation Beitrag anzeigen
                              Ist deine Voute dreieckig oder wie willst du die 3 Punkte sauber verteilen / anklemmen? Im tradionellen Rechteck stelle ich mir das schwierig vor - da würde ich eher mit 4 Punkten arbeiten!
                              Ich habe auf einer Seite einen Großen Kamin der bleibt frei von der Voute. Hab die 3x 10m (bzw. 6x 5m) vorher getestet und die Kabel an die entsprechende Stelle gelegt.

                              Kommentar


                                MDT bringt aber auch einen kleineren REG LED-Controller AKD-0424R2.02 (2TE 2A/Kanal) zum fast identischen Preis des Weinzierl 534 (1TE 1,5A/Kanal), der soll auch die 50/50 Aufteilung haben.
                                hjk kannst du das bestätigen
                                Zuletzt geändert von ralfs1969; 22.05.2019, 08:47.

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X