Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Tuneable White Spots in der ganzen Wohnung sinnvoll?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Gibt es inzwischen eigentlich näheres zu den hier erwähnten 8+8W TW Constaleds? Wirklich geplant, wann verfügbar?

    Kommentar


      Haukee

      Ja im passenden Thread.
      https://knx-user-forum.de/forum/supp...4rkere-version
      ----------------------------------------------------------------------------------
      "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
      Albert Einstein

      Kommentar



        Zitat von hjk Beitrag anzeigen
        Das macht nur für TW ohne Boost Sinn.
        Also bei RGBW können auch zeitgleich alle 4 Kanäle aktiv sein?

        Lunatone hat eine Normierung. Einmal über alle 4 Kanäle, also immer nur einer aktiv, sprich 1/4 der Summenleistung bzw das maximum der 4 Kanäle. Und einmal über RGB normiert und W extra. RGB werden nacheinander angesteuert, W kann zusätzlich dazu gemischt werden. Also Gesamtleistung W Kanal plus das maximum aus RGB.

        Wäre vielleicht auch ne Idee für den MDT LED Controller.

        Kommentar


          Auch bei RGBW gibt es den Versatz bereits wie bei TW.

          Kommentar


            Okay, wie muss das Netzteil dann ausgelegt werden? Nach der Leistung des stärksten Kanals?

            Kommentar


              Da keine Begrenzung bei RGBW vorgesehen ist, sollte das Netzteil die volle Leistung ermöglichen. Die versetzte Ansteuerung hilft da eigentlich nicht.

              Kommentar


                Damit ist die versetzte Ansteuerung aber doch recht sinnlos wenn dennoch die gleiche Leistung seitens des Netzteils bereitgestellt werden muss bzw sollte.

                Ein Mehrwert würde sich doch erst dann ergeben wenn maximal 1 oder 2 Kanäle gleichzeitig aktiv sein könnten. Also die Umsetzung wie man sie auch bei DT8 hat


                Kommentar


                  Nur einer gleichzeitig aktiv, wie willst das mit den PWM-Zeitanteilen hinbekommen, willst dann maximal 25% je Kanal anbieten? Dann hast im Endfekt auch nur völlig überdimensionierte Leistungsdaten an den Stripes um wieder auf das notwendige Licht zu kommen.

                  Beim zweifarbigen Licht wo Du allein wegen eines vernünftigen Mischungsverhätnisses eben auf max 50/50 bzw 100/0 oder 0/100 begrenzt bist ist da ja noch was sinnvolles, aber bei einer RGBW Dimmung wärst ja auch direkt im Farbraum eingeschränkt.
                  ----------------------------------------------------------------------------------
                  "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
                  Albert Einstein

                  Kommentar


                    Zitat von gbglace Beitrag anzeigen
                    Nur einer gleichzeitig aktiv, wie willst das mit den PWM-Zeitanteilen hinbekommen, willst dann maximal 25% je Kanal anbieten?
                    Versteh nicht ganz was du meinst.
                    Zitat von gbglace Beitrag anzeigen
                    aber bei einer RGBW Dimmung wärst ja auch direkt im Farbraum eingeschränkt.
                    Nein nicht wirklich. Du kannst nur manche Farben nicht mehr mit der aller höchsten helligkeit darstellen. Das gleiche haste bei TW aber auch.

                    Nehmen wir mal die 8Bit Zahl 255. Bei Tunable White kannst so gesehen die 255 auf beide Kanäle verteilen. Bei RGB wären es dann halt 3. oder RGBW 4. Alternativ mischt du den W Kanal nur additiv dazu. Dann hättest 255 für RGB und 255 für W.

                    So verstehe ich das zumindest bei Lunatone wenn ich mir die Software für die EVGs anschaue.

                    Zitat von gbglace Beitrag anzeigen
                    Dann hast im Endfekt auch nur völlig überdimensionierte Leistungsdaten an den Stripes um wieder auf das notwendige Licht zu kommen
                    Also der Stripe ist ja so oder so "überdimensioniert" weil alles auf 100% in aller Regeln ja niemand benutzt.
                    Und wenn du meinst dass R auf 100% und G auf 100% B=100% dann nicht mehr geht ist das zwar korrekt, aber bei der konfiguration kannst du nicht die Farbe verändern ohne gleichzeitig die Leistung also Helligkeit zu ändern. Also dein "Farbraum" schrumpf so gesehen ohnehin ab einer gewissen Leistung nämlich dann wenn der erste Kanal anfängt zu limitieren.
                    Zuletzt geändert von ewfwd; 11.05.2020, 21:31.

                    Kommentar


                      Die Rechnung mit den 25% geht nicht auf. In der Regel hat W etwa die gleiche Leistung wie RGB zusammen.
                      Es dürfte auch sinnvoller sein eine passende Auslegeung der Stripes zu machen.

                      Kommentar


                        Zitat von hjk Beitrag anzeigen
                        Die Rechnung mit den 25% geht nicht auf. In der Regel hat W etwa die gleiche Leistung wie RGB zusammen.
                        Es dürfte auch sinnvoller sein eine passende Auslegeung der Stripes zu machen.
                        Da bin ich anderer Meinung. Wir haben ja Testergebnisse mit DALI DT8 Dimmern und einem 4x10W RGBW Strip hier im Forum veröffentlicht. Egal bei welcher Farbeinstellung: Maximal 10 Watt. Das hat für den Anwender große Vorteile wenn er mit RGBW auch Allgemeinbeleuchtung machen möchte. Es zwar eher der Ausnahmefall, aber trotzdem interessant, wie ich finde.


                        Michael Möller || Geschäftsführer || www.voltus.de

                        Kommentar


                          Zitat von Voltus Beitrag anzeigen
                          Das hat für den Anwender große Vorteile wenn er mit RGBW auch Allgemeinbeleuchtung machen möchte. Es zwar eher der Ausnahmefall, aber trotzdem interessant, wie ich finde.
                          Schreibt ihr aneinander vorbei?

                          Wenn jede der 4 Farben auf dem Strip die gleiche Leistung hätte, dann hätte man für das qualitativ gute Warmweiß (25% der Gesamtleistung) viel weniger Lichtleistung als beim qualitativ schlechten RGB-Mischweiß (75% der Gesamtleistung). Das macht doch gerade bei Verwendung als Allgemeinbeleuchtung wenig Sinn.

                          Kommentar


                            Zitat von 6ast Beitrag anzeigen
                            Schreibt ihr aneinander vorbei?
                            Denke nicht. Ich denke, dass ich eine andere Sichtweise habe, weil ich den Endkunden verstehe.

                            Zitat von 6ast Beitrag anzeigen
                            Wenn jede der 4 Farben auf dem Strip die gleiche Leistung hätte, dann hätte man für das qualitativ gute Warmweiß (25% der Gesamtleistung) viel weniger Lichtleistung als beim qualitativ schlechten RGB-Mischweiß (75% der Gesamtleistung). Das macht doch gerade bei Verwendung als Allgemeinbeleuchtung wenig Sinn.
                            Bitte nicht RGB Soße mit WW vergleichen. Das macht keinen Sinn.Bei RGB geht es um Farbe und nicht um mischen von Weiß.

                            Es geht darum, dass man mit solch einem Produkt einen doppelt so starken WW Kanal und noch viel mehr Farbe hat, weil man gegenüber dem von HJK typischen 50WW/50RGB jedem einzelnen Kanal die Volle Leistung des Strip geben kann.

                            Oder anders erläutert: Bei einem RGBW Streifen arbeitet man meist entweder mit RGB ODER mit WW. Wenn ich mit dem WW Kanal arbeite, möchte ich die volle Kühlleistung des Strips ausnutzen um auch die Lichtstärke einer Allgemeinbeleuchtung zu erreichen. Das tut ein Lunatone DALI RGBW Dimmer. Ich würde mir wünschen, dass die KNX Dimmer das auch tun.

                            Unser entsprechender RGBW Strip ist übrigens bestellt und demnächst verfügbar.
                            Zuletzt geändert von Voltus; 12.05.2020, 16:01.


                            Michael Möller || Geschäftsführer || www.voltus.de

                            Kommentar


                              Es geht doch vereinfacht gesprochen darum ob man die Leistung frei auf die Kanäle verteilen kann (oder eben nicht).
                              Die maximal Helligkeit erreiche ich nur bei gleichzeitiger Ansteuerung aller 4 Kanäle (bei RGBW). Aber da ist die Farbe eben fix. Es gibt keine andere Möglichkeit die maximale Helligkeit oder Leistung zu bekommen mit einer anderen Farbe.

                              So wie ich hjk verstehe muss ich das Netzteil aber nach wie vor auf den Summenstrom von RGBW auslegen, auch wenn ich in der Praxis den Stripe nie in dem Punkt betreiben werde wofür ich das Netzteil auslegen musste.

                              Bei Lunatone ist das wie oben erklärt anders (wenn ich den support richtig verstanden hab). Dort kann man über RGB und RGBW normalisieren.

                              Zitat von 6ast Beitrag anzeigen
                              Wenn jede der 4 Farben auf dem Strip die gleiche Leistung hätte, dann hätte man für das qualitativ gute Warmweiß (25% der Gesamtleistung) viel weniger Lichtleistung
                              Du kannst doch weiß weiterhin bei "100%" betreiben. Nur muss dann RGB eben aus sein. Oder alternativ teilt sich RGB die Leistung und W ist immer unabhängig davon.
                              Besonders bei RGB stellt sich für mich die Frage ob ich R=G=B=100% wirklich brauche. Wenn man alles auf 100% auslegen muss führt es eben auch dazu dass grade bei den RGBW Spots Weiß einfach nicht heller sein kann da man, selbst wenn man RGB nicht gleichzeitig nutzt, der Spot ja dennoch so ausgelegt werden muss dass er die Wärme abführen KÖNNTE in dem Fall wenn man eben alles gleichzeitig betreibt.
                              Zuletzt geändert von ewfwd; 12.05.2020, 16:02.

                              Kommentar


                                Michael, ich verstehe nicht, was du meinst.

                                Ich hatte verstanden, daß du eine Summenleistungs-Begrenzung über RGB + WW hinweg als sinnvoll ansiehst. Da fehlt mir aber der Anwendungsfall, wo das sinnvoll sein könnte.

                                Daß Mischweiß aus RGB einzeln oder in Kombination mit WW in der Lichtqualität mies ist - unstrittig, das sind wir eine Meinung. Also bleibt Warmweiß mit etwas willkürlichem Farbstich als Effekt - aber würde man dafür dann die Leistung des (guten) WW tatsächlichen reduzieren wollen, wenn man Farbe zumischt?

                                Das Beispiel passt auch zahlenmässig nicht so richtig. Euer 30020 Strip hat 15W für RGB und 11W für WW. Was ich auch für eine sinnvolle Auslegung halte. Damit hat nicht jede der 4 Teilfarben gleiche Leistung und damit ist die Gesamtleistung nicht konstant, selbst wenn der Dimmer das bei der Ansteuerung versucht.

                                Zitat von ewfwd Beitrag anzeigen
                                Du kannst doch weiß weiterhin bei "100%" betreiben. Nur muss dann RGB eben aus sein. Oder alternativ teilt sich RGB die Leistung und W ist immer unabhängig davon.
                                Du Spaßvogel, die unausgesprochene Nebenbedingung für eure schöne Konstruktion ist doch aber, daß man alle 4 Farben gleich stark (gleich schwach) auslegt. Und damit ergibt sich ein (im Vergleich zu normalen RGBW-Strips) schwächerer WW-Kanal, der bei 100% WW entsprechend wenig Lichtleistung hat.
                                Zuletzt geändert von Gast1961; 12.05.2020, 16:02.

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X