Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Eure DMX-Installation

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #61
    DMX512 an RS232/V24

    An alle mit Interesse an DMX512

    Eine "einfache" Lösung zum Anschluss einer Steuerung von DMX512 bietet folgendes Gerät RS-232 / DMX512 Control Box.
    Das Besondere ist die Möglichkeit über einfache Textausgabe (sogar über ein Office Programm) dieses Gerät anzusteuern. Einfach einmal einlesen und selber zu einem Urteil kommen.
    Bei Gelegenheit werde ich eine ausführliche Anleitung/Beschreibung zu DMX512 hier im Lexikon einstellen (als Dank an alle für die Hilfe bei KNX)
    Gruss
    Martin
    Wer zu Hause eine Show abziehen will nutzt DMX, wer nicht, auch.

    Kommentar


      #62
      Spam, Spam, Spam, Spam...

      Hallo Martin,

      willkommen im Forum.
      Zitat von vietgilles Beitrag anzeigen
      Eine "einfache" Lösung...
      Schön das Du gleich in Deinem ersten Post ein Lösung anpreist. Günstig ist sie mit 290 € aber nicht. Da Du wahrscheinlich keine Beziehung zu dem Produkt hast, macht es Dir bestimmt nichts aus wenn ich auf ein einfacheres (seriell über USB) und billigeres (70€) verweise: NanoDMX USB Interface - DMX4ALL GmbH - MagiarLED - USB-DMX Interface - ArtNet DMX Interface Node - LanDMX - LED Stripes - LED Panel
      Die Beschreibung ist super und das Protokoll einfach. Man kann dort ebenfalls über die USB-Seriell-Schnittstelle DMX-Befehle anstoßen. Mit dem Adapter habe ich meine Anbindung an mein SmartHome realisiert.

      Bis bald

      Marcus

      Kommentar


        #63
        Kein Spam

        Hallo Marcus,

        Danke für Deine Begrüßung im Forum.
        Da ich mich schon seit Jahren mit DMX512 beschäftige wollte ich eine "einfache" Lösung präsentieren die keine Programmierkenntnisse erfordert. Klar, diese Lösung kostet!
        Wer sich intensiver mit dem Thema beschäftigen möchte, und auch mit einem Lötkolben umgehen kann, der findet unter www.pc-dimmer.de eine sehr gute Seite in Deutsch. Der Betreiber bietet semiprofessionelle Software und Bauanleitungen an. Hier beschreibt er einen USB-DMX Adapter der unter 10 Euro kostet, ebenfalls eine Ansteuerung für LED´s.
        Der große Vorteil einer DMX Steuerung liegt in meinen Augen in der Möglichkeit den DMX Strang von KNX zu trennen und im Partymodus eine PC gesteuerte Lichtshow zu generieren. Viele hier im Forum sind "Spielkinder" (wie ich auch) und würden diese Möglichkeit vielleicht ins Auge fassen...
        DMX ist eine mächtige Möglichkeit Licht zu steuern, speziell im RGB-Modus. Wie ich schon vorher gesagt hatte werde ich mich mal hinzetzen und eine Zusammenfassung über DMX512 hier einstellen.
        Bis dann, schönen Tag
        Martin
        Wer zu Hause eine Show abziehen will nutzt DMX, wer nicht, auch.

        Kommentar


          #64
          Zitat von SirTom Beitrag anzeigen
          1. Wie funktioniert díe kommunikation mit dem Knx Gateway bzw. die Steuerung über den hs?
          2. Wie wird programmiert?
          3. Ich hab gelesen die Kabel dürfen nicht zusammen mit 230v verlegt werden, stimmt das? Wie macht ihr das?
          4. Womit dimmt ihr die strips?
          5. Gibt es auch was für Power LEDs?
          6. Wie lang dürfen primäre und sekundäre Leitungslängen
          Um noch mal auf die Ursprungsfragen einzugehen:

          Mit dem Arcus gateway hat man ein hochprofessionelles, sehr günstiges und vom Hersteller auch in der Programmierung supportetes Produkt. Auch muss man keine Umwege über andere Protokolle gehen. Es ist KNX zertifiziert.

          Voltus Elektro Shop | arcus-eds KNX-GW-DMX Gateway / Interface | Günstig online kaufen / bestellen..

          Für für power LEDs und stripes gibt es Dali und DMX mit bis zu 4 Kanal von Eldoled: Voltus Elektro Shop | eldoLED | LED System | Innenleuchten | Beleuchtung

          Wenn man keinen Eldoled Treiber mit integrierter Stromversorgung nimmt empfehlen sich Meanwell Netzteile:
          http://www.voltus.de/beleuchtung/led...ren/mean-well/


          Michael Möller || Geschäftsführer || www.voltus.de

          Kommentar


            #65
            KNX - DMX Gateway bidirektional

            Guets Tägli

            Weiss mir jemand ein KNX - DMX Gateway das gleichzeitig bidirektional kommunizieren kann?

            Also nicht das von Elka, das kann ja nur entweder oder....


            lg
            Äs grüessli us der Schwiz

            Roger

            MbM Systems
            Member Konnex Swiss

            Kommentar


              #66
              Was heisst bidirektional und für was? DMX hat einen Master, der sendet, die anderen horchen.. Oder meinst Du RDM?

              Makki
              EIB/KNX & WireGate & HS3, Russound,mpd,vdr,DM8000, DALI, DMX
              -> Bitte KEINE PNs!

              Kommentar


                #67
                Zitat von Voltus Beitrag anzeigen
                Mit dem Arcus gateway ...
                Es ist KNX zertifiziert.
                Das halte ich mit Verlaub allerdings für ein Gerücht
                Also nicht, das das dramatisch ist oder sein muss aber soviel Wahrheit sollte drin sein.. Arcus ist KNX-Member, genauso wie wir auch, zertifiziert(bar) ist das Gerät aber IMHO so nicht.

                Makki
                EIB/KNX & WireGate & HS3, Russound,mpd,vdr,DM8000, DALI, DMX
                -> Bitte KEINE PNs!

                Kommentar


                  #68
                  Zitat von mode Beitrag anzeigen
                  Mit welcher Hardware gehst du von KNX auf Ethernet? Homeserver? Loxone?
                  Ich habe hier etwas gefunden was für den Homeserver in Verbindung mit dem "25€-Interface" nützlich sein könnte...
                  Ausgabeplugin-Spielerei: Gira HomeServer / FacilityServer - Interfaces - Forum
                  Gruß -mfd-
                  KNX-UF-IconSet since 2011

                  Kommentar


                    #69
                    Hallo Makki

                    Mit einem merger sind mehrere Master möglich.
                    Funktion:
                    1x Touchpanel KNX mit der ganzen Visualisierung (inkl. Bühnentechnik)
                    1x KNX-DMX Gateway als Master zum steuern der DMX Bühnentechnik (ein/aus dimmen und Helligkeitswerte)
                    1x Lichtmischpult 16Kanal (DMX Master) 1x Schieber für die gesammte Saal beleuchtung (DALI) zu dimmen und 1 Schieber für die Jalousien (KNX) hoch/runter zu fahren.
                    1x DMX-KNX Gateway (slave) um die Befehle aufs KNX zu senden.

                    Ich werde wohl zwei "KNX Gateway DMX-IP" von Elka verbauen
                    Äs grüessli us der Schwiz

                    Roger

                    MbM Systems
                    Member Konnex Swiss

                    Kommentar


                      #70
                      Jow, das wird aber so nichts, weil es gibt pro DMX (universe) nur genau einen Master. Ein zusätzlicher Merger ist nichts anderes als zwei Slaves (in) und ein Master (out) - wir reden dann also über 3 Universes..

                      Ich hätte jetzt schon ein paar Ideen aber wenns vor 2013 fertig sein muss eher nicht

                      Makki
                      EIB/KNX & WireGate & HS3, Russound,mpd,vdr,DM8000, DALI, DMX
                      -> Bitte KEINE PNs!

                      Kommentar


                        #71
                        Hallo MbM,

                        Alternativ wenn Du dich mit der Codesys (TwinCAT) ein Wenig aus kennst währe ein Beckhoff Controller mit einer DMX Masterklemme und einer DMX-Slave Klemme +KNX-Klemme.
                        Dürfte preislich günstiger sein, mit mehr Möglichkeiten....

                        Gruß

                        Frank
                        Meine Installation: 11 Stück 1-Wire Sensoren, 3xWAGO750-849, 2 KNX Linien + 1 Linie über Siemens IP-Router, IP-SYMCON, Irtrans LAN, Anbindung WP über ModBus (WAGO), DMX4ALL LAN-DMX STAGE-PROFI für LED-Effektbeleuchtung.

                        Kommentar


                          #72
                          Naja... 2 KNX-DMX Gateway (Eines als Master und eines als Slave) könnte funktionieren. Das Problem ist, dass du nicht 2 Master haben kannst, die gleichzeitig mit einem DMX Universum verbunden sind. Du müsstest also mindestens einen Umschalter haben der zwischen dem DMX Pult und der KNX Steuerung umschaltet.

                          Der Grund ist ganz einfach... Bei DMX werden (anders als bei KNX) immer alle Werte von allen Adressen geschrieben. Und dass in einer Endlosschlaufe. Wenn du also ein 16 kanal DMX Pult hast, werden permanent alle 16 Kanäle mit den zugehörigen Werten über DMX übertragen. Da kannst du keinen zweiten Master haben der das selbe tut.

                          Es gäbe aber mehrere Möglichkeiten (wenn auch nicht unbedingt alle super smart sind...)

                          Die einfachste Möglichkeit aber nur im sehr kleinen Massstab nutzbar: DMX Pult an DMX-KNX Slave von dort über GA an das zweite DMX-KNX Gateway, an dem die Beleuchtung hängt. Damit sind alle Funktionen und Steurungen möglich.

                          Wenn ich mich nicht irre gibt es auch DMX Pulte die über einen Steuereingang verfügen und so eventuell direkt als Gateway/DMX Master verwendet werden können. Hier müsstest du dann aber wieder ein Gerät wie das WG haben, dass die KNX Befehle in das Steuerungsprotokoll des DMX Pultes übersetzt.

                          Oder du beauftragst ein Programmierer, der dir z.B. für das WG ein daemon programmiert, der z.B. über ArtNET die Befehle vom DMX Pult empfangen und über eine USB-DMX Schnittstelle an die Beleuchtung weiterreicht. Die im WG geführte Tabelle könnte dann auch paralell über KNX beschrieben werden.

                          Wäre dann wirklich Bidirektional wobei man dann beachten müsste, dass das DMX-Pult wenn es in Betrieb ist immer vorrang vor dem KNX haben sollte! Sonst kann es wärend einer Vorstellung vorkommen, dass das Licht verrückt spielt weil gerade jemand in der Visu oder an einem Taster für die Saalsteuerung etwas drückt -> Das wäre Müll
                          Gruss Patrik alias swiss

                          Kommentar


                            #73
                            Deswegen nehmen wir da am WG (ist nicht fertig!) auch OLA, wo man fein granuliert mergen&mixen kann zwischen Artnet E1.31 uvm

                            Makki
                            EIB/KNX & WireGate & HS3, Russound,mpd,vdr,DM8000, DALI, DMX
                            -> Bitte KEINE PNs!

                            Kommentar


                              #74
                              Hallo

                              Irgendwie stehe ich auf dem Schlauch......

                              Bei der Beschreibung des eingesetzten Gateways (das momentan als Slave eingesetzt ist und ein weiteres als Master dazu gebaut werden soll) steht in der Technischen Doku!
                              Zitat:
                              In einem DMX-System ist nur ein einziger Datengeber zulässig. Soll das Gateway mit einem anderen DMX-Datengeber (z. B. DMX-Lichtstellpult) kombiniert werden, so wird hierfür ein sogenannter "DMX-Merger" benötigt.

                              Also muss es ja was geben. Habe im Internet folgendes gefunden.....


                              Zitat:
                              Der XMG-51 DMX Merger führt bis zu fünf DMX Leitungen zu einer zusammen. So können mehrere DMX Lichtsteuerungen gleichzeitig auf einer Anlage eingesetzt werden. Die DMX Daten werden nach konfigurierbaren Regeln zusammengeführt. Die Betriebsmodi und Regeln können kombiniert werden. Dadurch entsteht eine Vielzahl von Möglichkeiten:
                              Mehrere Lichtsteuerungen können sich die 512 DMX Kanäle teilen. ...........
                              ...
                              Welche Steuerung wann und wie Zugriff hat, ist konfigurierbar (HTP, LTP).


                              Das ist doch genau das, was ich brauche
                              Entwerder das DMX Mischpult, das über den slave auch Befehle an das KNX ab gibt, oder das KNX-DMX Gateway (Master), das KNX Befehle auch an das DMX ab gibt. Gleichzeitig muss es ja nicht gehen.


                              Bin ich damit falsch??

                              danke für alle infos
                              Äs grüessli us der Schwiz

                              Roger

                              MbM Systems
                              Member Konnex Swiss

                              Kommentar


                                #75
                                Doch klar. So sollte es gehen. Du hast dann aber 3 Universen. 2 mit den jeweiligen Mastern (Lichtpult und DMX-KNX Master) und im dritten Universum ist dann der Merger der DMX Master. An dieses Universum muss dann auch wieder der DMX-KNX Slave angeschlossen werden um aus dem DMX-Befehle im KNX auszulösen.

                                Musst halt schauen wie dass mit der Verkabelung zu machen ist, da die Installation ja bestehend ist.
                                Gruss Patrik alias swiss

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X