Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Powernet Installation in Altbauhaus!

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #16
    Hallo Powernet

    Es gibt immer verschiedene Möglichkeiten. Wenn bei dir alle Steckdosen und Lampen im Verteiler enden, kannst du mit den von dir angegebenen Typen arbeiten.

    Da du aber von einem Altbau sprichst gehen wir mal davon aus, dass die geschaltenen Steckdosen und Lampen auf dem jeweiligen Schalter enden. Dazu gibt es spezielle UP Aktor/Sensoren. Das ist ein UP einsatz der nicht nur den Eingang für den Taster sondern gleich noch den Ausgang für die Lampe/Steckdose enthält. So kannst du dir das umlegen der Leitungen sparen.
    Gruss Patrik alias swiss

    Kommentar


      #17
      @Swiss

      vielen Dank das du dir die Zeit nimmst um meine Beiträge zu lesen.
      Ich habe nur ein Problem ich dachte immer ich brauche Steuerbaustein und ko um das ganze zu schalten.
      Das bedeutet also im endeffekt ich könnte eine Bandsperre im Verteiler installieren.
      Baue einen Buskoppler ein setze hinter die Steckdosen Aktoren und kann diese schalten mit meinem Schalter.
      Ist das so richtig?
      Übrigens die Kabel gehen leider nicht einzeln in den Sicherungskasten sondern nur eine Leitung.
      Habe ich das obrige richtig beschrieben?

      @All

      Dank das ich antworten bekomme

      Kommentar


        #18
        Wir sind noch bei der Hardware. Soweit ist das beschriebene richtig. Nun brauchst du ja noch eine Programmierschnittstelle.

        Dann kommen wir zur Software:

        Du must natürlich, damit die Aktoren wissen auf was sie reagieren sollen, die Anlage mit der ETS programmiern. Erst an diesem Punkt kommen die KO's und die Gruppenadressen zum tragen. KO's sind die Funktionen der Aktoren und Sensoren und Gruppenadressen sind die Verknüpfungen zwischen den KO's.
        Gruss Patrik alias swiss

        Kommentar


          #19
          Wenn ich in einem Raum das Deckenlicht dimmen möchte sowie 2 Nachttischlicher was benötige ich dann für Bauteile abgesehen von Buskoppler.
          Möchte gerne zukünftige in jedem Raum einen Schalter haben wo ich die komplette Beleuchtung in allen Räumen abschalten kann!
          was sind ko's
          Ich finde Powerprojekt einfacher oder?
          Was kostet mich die Schnittstelle?
          Gibt es eine gute Adresse wo ich die Teile beziehen kann?

          Kommentar


            #20
            Also...

            Für die beiden Nachttischlampen würde ich je einen UP aktor hinter die Steckdose plazieren.

            Der geschaltene Draht der Deckenlampe endet bestimmt auf dem Schalter neben der Türe. Also kannst du den Aktor entweder hinter dem Schalter oder in der Lampenstelle verbauen. Eventuell gibt es auch kombinierte Taster/Dimmaktoren wiss ich jetzt nicht genau.

            Dann fals kein kombinierter Sensor/Aktor eingesetzt wird nimmst du am besten einen PowerNet-Mehrfachtaster neben der Türe.

            ---------

            Für die gesammte Anlage braust du noch eine Programmierschnittstelle und die ETS

            Damit bist du bereit für die Programmierung. Denn ohne Programmierung geht auch kein Licht an und aus
            Gruss Patrik alias swiss

            Kommentar


              #21
              Was kosten diese Aktoren denn?
              Ich habe versucht bei Busch Jäger infos zu bekommen aber das ist nicht möglich!
              Ich habe es noch nicht einmal geschafft eine Info Broschüre bei Busch Jäher zu bekommen die sich mit dem Thema Powernet befasst

              Kommentar


                #22
                6963 U Binäreingang
                Wäre das beispielsweise ein passender Sensor Aktor?

                Kommentar


                  #23
                  Der 6963U Binäreingang ist nicht wirklich geeignet für dein Vorhaben.
                  Wie der Name schon sagt handelt es sich um einen Eingang, d.h. du kannst hier ein 230V Signal z.b. von einem Taster in ein Powernet Bustelegramm umsetzen.

                  Es ist ein wenig schwierig dir genaue Bauteile an die Hand zu geben, da wir nicht wissen wie deine Installation vor Ort aussieht.
                  Gehen wir mal davon aus, daß du den Schaltdraht und einen eine Phase und den Neutralleiter in der Schalterdose hast, dann kannst du hier einen

                  6932 U-101 UP-Dimmaktor/- sensor einsetzen.
                  Hiermit steuerst du dann die Deckenlampe an.
                  Du brauchst dann noch einen Tastsensor der oben draufgesteckt wird z.B.

                  6126-82-101 Tastsensor 2-fach aus dem Solo Programm (oder halt 1- oder 4-fach, oder auch ein anderes Schalterprogramm.

                  Damit wärst du an der Tür für deine Deckenlampe fertig.

                  Für die Nachttischlampen kannst du entweder

                  2x 6967-24G Powernet Zwischenstecker 1-fach schalten (gibt es auch als Dimmer) verwenden. Diesen steckst du einfach in die Steckdose und dort dann deine Nachttischlampe rein.

                  oder aber du verwendest

                  2x 6931 U-101 Unterputz Schaltaktor 1-fach und entfernst den Tragring um ihn hinter die Steckdose zu setzen. Musst nur schauen ob eine tiefe Dose drin ist und das Ding da auch reinpasst.

                  Wie swiss schon sagte brauchst du für das ganze noch eine Programmierschnittstelle, die du auf einen separaten Netzankoppler setzt.

                  Die ETS brauchst du nicht. Wie du schon herausgefunden hast kannst du das ganze kostenfrei über die Powerprojekt programmieren. Ich meine aber im Hinterkopf zu haben, daß die Entwicklung dafür eingestellt wird oder wurde.

                  Die Katalogpreise dafür findest du auf der Busch Jaeger Seite im Online-Katalog

                  www.busch-jaeger-katalog.de
                  DIe Marktpreise bei diversen Händlern im Netz
                  Gruß Ralf

                  Kommentar


                    #24
                    Hallo r_w

                    Bin mir nicht ganz sicher aber ist PowerProjekt nicht nur auf ABB beschränkt. Dann musst du aber zwingend alles von ABB einsetzen und kannst nicht wählen (Preis, Funktionen, Design usw...).
                    Gruss Patrik alias swiss

                    Kommentar


                      #25
                      @r_w

                      vielen Dank erstmal mit Ihren Infos konnte ich wirklich gut arbeiten und glaube es jetzt sogar einigermaßen verstanden zu haben.
                      Mein Problem ist einfach nur das ich mir dachte es müßte soetwas wie eine Zentrale Steuereinheit ( in diesem Falle der Steuerbaustein ) die Aufgaben übernehmen würde.

                      Aber wenn es jetzt angekommen ist dann ist das Programm indirekt auf dem Schalter und dieser sendet an die Aktoren ein Signal. Anhand der zugewiesenen Gruppenadresse weiß der Aktor das er reagieren muss.
                      Habe ich das richtig ausgedrückt.

                      @swiss
                      Mit PowerProjekt kann man Busch Jäger als auch ABB programmieren

                      Kommentar


                        #26
                        Hallo Powernet.

                        Für mich gehört ABB und BushJäger ohnehin zusammen. Die haben auch ein fast identisches Sortiment. Es ging mir nur drum, dass mann halt nicht wie bei der ETS aus allen Herstellern wählen kann. Andererseits gibt es auch nicht gerade viel Hersteller die PowerlineKNX anbieten.

                        Aber wenn es jetzt angekommen ist dann ist das Programm indirekt auf dem Schalter und dieser sendet an die Aktoren ein Signal. Anhand der zugewiesenen Gruppenadresse weiß der Aktor das er reagieren muss.
                        Habe ich das richtig ausgedrückt.
                        Das ist fast richtig den auch der Aktor ist inteligent. KNX braucht keine Zentrale weil jedes Gerät hat seine eigene Inteligenz und verwaltet die ihm zugewiesenen Gruppenadressen selbst. Desshalb muss auch jedes Gerät separat programmiert werden.
                        Gruss Patrik alias swiss

                        Kommentar


                          #27
                          Nun gut solangsam fängt es wohl wirklich an zu dämmern!
                          Und wie steuern dann diese Controlpanel die Aktoren?

                          Kommentar


                            #28
                            Genau nach dem selben Prinzip.

                            Du hst beim Aktor Z.b. das KO "Schalten Ein/Aus" mit diesem KO verbindest du per Software z.B die Gruppenadresse 1/1/0. Nach dem Download der Applikation ist der Aktor bereit und höhrt nun auf Befehle die über die Gruppenadresse 1/1/0 ankommen.

                            Nun hast du einen Taster neben der Türe. Wenn du die Parameter z.B. auf "Schalten UM" einstellst, erscheint ein KO "Schalten Ein/Aus" oder ähnlich. Mit diesem KO verbindest du nun wider die Gruppenadresse 1/1/0. Nach dem Download des Tasters, sendet dieser bei jeder Betätigung einen Befehl an die Gruppenadresse 1/1/0. Der Aktor der auf dieser Adresse lauscht bekommt den befehl mit und reagiert entsprechend.

                            Nun haben wir ein Bedienpanel. Auch dort kann man Schaltflächen als Schalter konfigurieren und erhält wider ein Schalten KO dass ebenfalls mit 1/1/0 verbunden wird.

                            Wenn du nun einen zweiten Aktor oder eine zweite Funktion hast, erstellst du wider eine neue Gruppenadresse z.B. 1/1/1 und verbindest sie nach dem gleichen Prinzip mit dem zugehörigen Taster oder Sensor.

                            So kannst du fast beliebig viele Schaltstellen mit beliebig vielen Aktoren verbinden.
                            Gruss Patrik alias swiss

                            Kommentar


                              #29
                              Ich habe 3 Phasen die bei mir in den Verteiler bzw Sicherungskasten gehen!
                              Somit benötige ich auch 3 Bandsperren oder?

                              Kommentar


                                #30
                                Ja du brauchst 3 Bandsperren. Sonst hast du die Steuersignale des EVU auf deinem Powerline und das kann zu Störungen führen.
                                Gruss Patrik alias swiss

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X