Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

- √ - Luftfeuchte im Bad

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #16
    es gäbe dann auch noch den Enthalpie-Fühler von RTS , der kann noch einiges mehr ...
    ____________

    Gruss Norbe

    Kommentar


      #17
      Hallo Makki,

      Deine Frage betreffend der Luftfeuchte verwirrt mich etwas. In einem Haus, in einem Bad mit Fenster lässt sich die Luffeuchte relativ einfach händeln durch entsprechendes lüften.
      Normalerweise ist diese gleich den anderen Räumen und nimmt zu bei Duschen bzw. Baden. Ein weiterer Einflussfaktor die Raumthemperatur.

      Bei Bädern ohne Fenster scheint mir eine derartige Lösung eher sinnvoll. In der Regel existiert hier ein Ventilator mit Luftkamin. Diesen könnte man dann mit einem geeigneten Relais von Eberle etc. sicherlich lösen.

      Bei Schwimmbädern, wieder anders zu regeln. Hier sind Lüftungsbauer gefragt, welche die Zu- und Abluft sinnvoll nutzen und bei Ihrer Berechnung auf ein verträgliches Klima und den damit verbundenen Auswirkungen auf Mensch und Bauteile achten.

      Anmerkung:
      Das Thema relative Luftfeuchtigkeit ist nicht ein Thema des Bads, sondern des gesamten Hauses und die sollte mehr in den Focus rücken.
      Gerade in der Winterzeit können durch eine niedrige Luftfeuchtigkeit Probleme an Holzdecken, Holzfußböden etc. entstehen. In ungeheizten und schlecht be-/gelüfteten Kellerräumen findet sich eine relativ hohe Luftfeuchtigkeit.

      Kommentar


        #18
        Widerspruch.

        Auch bei Bädern mit Fenster sinnvoll. Um zu lüften, musst du ein Fenster öffnen. Solange offen, kannst du Haus nicht verlassen.

        Automatik rules.
        Gruß Matthias
        EIB übersetzt meine Frau mit "Ehepaar Ist Beschäftigt"
        - PN nur für PERSÖNLICHES!

        Kommentar


          #19
          Matthias akzeptiert, doch wohin führt dann der Weg?
          • Einsatz kleiner automatischer Lüftungssysteme (relativ teuer) und bereits in der Rohbauphase zu berücksichtigen
          • Motor ans Fenster, welcher automatisch öffnet und schließt, damit ist auch die Einbruchgefahr gebannt. Fenster lässt sich nur durch trennen vom Motorgestänge händisch öffnen
          • Zusätzlicher Lüfter (100 mm) Maico etc. (allerdings Kältebrücke)
          Anmerkung:
          Letzteren hatte ich mal im Einsatz und würde diese Lösung ungern empfehlen.

          Kommentar


            #20
            Zitat von Schmidt-CONTREL Beitrag anzeigen
            ich kaufe meine Fühler bei S+S Regeltechnik. Die machen fast alles möglich.
            Can you recommend a model for the application mentionned in the first post, please ? (It's a bit difficult to read, but I think they all need an A-D converter ?

            Thank you for your kind help

            Kommentar


              #21
              @redstar: Es geht wie Mathias schreibt ums automatische.. Natürlich kann man das Fenster aufmachen, die Wärme komplett rauslassen, vergessen offenlassen und am nächsten morgen ein saukaltes Bad haben, weil mans nicht wieder zugemacht hat

              Zum Thema Lüften muss ich dann wohl alles erzählen: Es kommen in jeden Wohnraum dez. Lüfter mit Wärmerückgewinnung. Diese haben jeweils auch Temp. und Luftfeuchtefühler, sowie einen RS-485 Bus (ich weiss zwar noch nicht genau wie, weil ich mich noch nicht damit beschäftigt habe, aber die werden natürlich in HS/EIB eigebunden - anderes Thema.)
              Ziel soll sein, dass man eigentlich gar kein Fenster aufmachen muss (aber kann).
              Nur für WC und 2x Bad war mir das mit dez. Lüftern zu teuer/aufwändig, weil die Teile was kosten und für diese Räume absolut übertrieben wären..
              Daher kommt da jew. simple eine mechanische Entlüftung übers Dach rein. Das ist im Rohbau berücksichtigt , kostet mich insgesamt ca. 600.- EUR was denke ich ok ist.
              Keine Wärmebrücke und ich will in das Abluftrohr auch noch eine mechanisch schliessende Klappe reinmachen.

              Im WC kann man das simpel mit Präsenz lösen, im Bad hätte ich halt zusätzlich gerne die Luftfeuchte zum steuern.

              Michael
              EIB/KNX & WireGate & HS3, Russound,mpd,vdr,DM8000, DALI, DMX
              -> Bitte KEINE PNs!

              Kommentar


                #22
                Hallo Michael,

                vielen Dankfür Deine Ausführungen. Das klärt natürlich die Situation gänzlich.

                Kommentar


                  #23
                  Zitat von makki Beitrag anzeigen
                  @redstar: Es geht wie Mathias schreibt ums automatische.. Natürlich kann man das Fenster aufmachen, die Wärme komplett rauslassen, vergessen offenlassen und am nächsten morgen ein saukaltes Bad haben, weil mans nicht wieder zugemacht hat

                  Zum Thema Lüften muss ich dann wohl alles erzählen: Es kommen in jeden Wohnraum dez. Lüfter mit Wärmerückgewinnung.
                  So ähnlich stelle ich mir das auch vor: Taster "Duschen" schaltet die KWL auf höchste Stufe (ggf. mit zeitl. Nachlauf nach Ende des Duschvorgangs), bei entspr. Tageszeit kombiniert mit Licht in der Dusche an und Rollos runter - wenn's denn mal funktioniert...
                  Es grüßt der Alex!

                  Kommentar


                    #24
                    Zitat von eibling Beitrag anzeigen
                    So ahnlich stelle ich mir das auch vor: Taster "Duschen" schaltet die KWL auf höchste Stufe (ggf. mit zeitl. Nachlauf nach Ende des Duschvorgangs
                    Sinnvollerweise erst mit (Telegramm-)Verzögerung . Wer will schon direkt nach dem Duschen in einen relativ kalten Raum steigen?
                    Gruss aus Radevormwald
                    Michel

                    Kommentar


                      #25
                      Meine Rede, das konnte auch gleich den WAF ungemein erhöhen

                      Michael
                      EIB/KNX & WireGate & HS3, Russound,mpd,vdr,DM8000, DALI, DMX
                      -> Bitte KEINE PNs!

                      Kommentar


                        #26
                        Hat jemand zu dem Eberle Hygrostat von Matthias ein Datenblatt o.ä., die Infos im Netz sind sehr spärlich.

                        Leider braucht der ja 230V, wer hat denn sowas noch auf 1,50m Höhe
                        Na, muss ich mal suchen.

                        Kann ich den direkt an eine Tasterschnittstelle (im Bad vorhanden wegen Fensterkontakt) anschliessen?

                        Danke
                        Flo

                        Kommentar


                          #27
                          Zitat von albatros Beitrag anzeigen
                          Hat jemand zu dem Eberle Hygrostat von Matthias ein Datenblatt o.ä., die Infos im Netz sind sehr spärlich.

                          Leider braucht der ja 230V, wer hat denn sowas noch auf 1,50m Höhe
                          Na, muss ich mal suchen.

                          Kann ich den direkt an eine Tasterschnittstelle (im Bad vorhanden wegen Fensterkontakt) anschliessen?

                          Danke
                          Flo
                          Hallo,
                          ich hab von Eberle den HYG-E6001 im Einsatz. Der Hat eine Betriebsspannung von 24 bis 230VAC. Es ist ein Wechsler mit einem Schaltstom von 5A vorhanden. Dabei kann zwischen Be- und Entfeuchten gewählt werden. Das mit der Tasterschnittstelle wird wohl nicht funktionieren.
                          Gruß

                          Roberto
                          http://www.luckscher.de/Wetter/index.htm

                          Kommentar


                            #28
                            @roy_fox
                            230V könnte ich bestimmt irgendwoher organisieren.

                            Für die Tasterschnittstelle bräuchte ich aber einen potentialfreien Kontakt.
                            Gibts sowas nicht?

                            Gruß
                            Flo

                            Kommentar


                              #29
                              Hierzu mal ein kurzes Update: ich habe angesichts der Preislage den simplen und ausreichend wirksamen Vorschlag von MatthiasS mit dem Hygrostat angedacht.
                              Nun, hab mir mal ein Sothis 715 geschossen um mal zu sehen, ob ich das mit einem US/U unsichtbar in eine UP-Dose gefrimelt bekomme..

                              Ich war schockiert, das Innenleben will ich euch nicht vorenthalten (ihr kennt das aber bestimmt ). Ich fands jedenfalls den Hammer, angesichts eines Preises von 70.- EUR (den ich nicht gezahlt habe) ist das schon extrem übersichtlich
                              Aber es funktioniert tadellos, faszinierend.. Und weil das vorher aufkam: in diesem Fall komplett ohne externe Versorgung, da wird nur ganz einfach mechanisch ein Relais auf/zugemacht..

                              BTW: ein Modul (die nackte Platine) mit SHT71-Sensor und 2x0-10V Ausgang für Feuchte & Temp. käme auf 90.- EUR zzgl. Analogeingang.

                              Makki
                              Angehängte Dateien
                              EIB/KNX & WireGate & HS3, Russound,mpd,vdr,DM8000, DALI, DMX
                              -> Bitte KEINE PNs!

                              Kommentar


                                #30
                                DAS Teil kostet 70 €?
                                ....und versuchen Sie nicht erst anhand der Farbe der Stichflamme zu erkennen, was Sie falsch gemacht haben!

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X