Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

- √ - Luftfeuchte im Bad

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #46
    Hab auch noch 'nen Vorschlag: Um den Wasserverbrauch der Toilette zu optimieren, sollte die noch mit einer (Be)ladungserkennung ausgestattet werden. Kann dann mit einem Analogeingang prima eingelesen werden und die Spülmenge einstellen. Dann steht der geneigte Anwender auch nicht mehr for der Frage: Nehme ich jetzt die große oder kleine Taste .

    Nix für ungut!
    Gruß
    Alex
    HomeManager, Infodisplay 2.0, Solaranlage Sieger-SR12, 15" Touch seit 01/2010 mit HS3 (Juchuuu)

    Kommentar


      #47
      Hat sich mittlerweile was neues ergeben bezüglich der Hygrostate? Bin immer noch auf der Suche

      Kommentar


        #48
        Ja - nimm ein 1wire Luftfeuchte Sensor. Da passt endlich Preis und Leistung.
        TS2, B.IQ, DALI, WireGate für 1wire so wie Server für Logik und als KNX Visu die CometVisu auf HomeCockpit Minor. - Bitte keine PNs, Fragen gehören in das Forum, damit jeder was von den Antworten hat!

        Kommentar


          #49
          Entschuldigt, dass ich diesen alten Thread wieder hoch hole, aber ich stecke gerade irgendwie gedanklich fest.

          Ich bin für unsere Badezimmer auf der Suche nach KNX Raumluft-Feuchtesensoren. Gern auch in Verbindung mit einem PM.

          Hintergrund, die Badezimmer verfügen über eine separate Abluft, welche bei hoher Feuchte (Duschen, Baden) nach einer gewissen Zeit anspringen soll. Die einzigen KNX Feuchtesensoren die ich finden kann sind von Elsner und mit über 150,- teurer als der Ventilator, welchen Sie steuern sollen. Dazu sehen Sie noch naja aus.

          Gibt es mittlerweile KNX Alternativen oder muss ich eine unsmarte Steuerung in Kauf nehmen?

          1-Wire ist eigentlich keine Alternative, da ich bisher nicht vorhabe einen 1-Wire Bus auf zu bauen. Die Temperatur der Räume kommt über die Jung F50 Taster.

          Kommentar


            #50
            Siemens QMX3

            Hallo
            Wie wäre es mit den relativ neuen Siemens QMX3 Geräten?

            Intelligente Raumautomation

            Ok, vergiss den Vorschlag. Preislich dezent überzogen.
            ---
            Martin

            Kommentar


              #51
              Danke martinb07, die Siemens kenne ich und habe Sie auch schon eingesetzt. Allerdings muss es für die Feuchtemessung mindestens ein P70 oder P74 sein. Diese kosten aber Liste auch 377,-€ bzw. 428,-€. Alle anderen können zwar die Feuchte anzeigen, aber diese nicht messen.

              Kommentar


                #52
                Hallo ididdi,

                wir haben inzwischen - je nach Einbausituation - 3 verschiedene Geräte im Haus. Alle tun ihren Dienst ordentlich, sind aber nicht wirklich günstig. Entfeuchtete Bäder und schimmelfreie Schlafzimmer sind es uns wert...

                - GIRA 2104203 (dezent, inkl. CO2)
                - ABB LGS/A (Aufputz, ganz nette LEDs, inkl. CO2)
                - Esylux PD-ATMO 360i/8 A KNX (Präsenzmelder)

                Gruß,
                Jens.

                Kommentar


                  #53
                  Mhh, so richtig zufrieden stimmt mich das alles nicht. Der Esylux ist noch die preiswerteste Variante, wenn ich berechne dass ich den ursprünglichen PM weg lasse. Aber eine Schönheit ist der auch nicht gerade.
                  Den ABB würde ich mir nur ungern ins Bad schrauben und der Gira ist zwar schick, aber für zwei (die ich benötige) bekomme ich ja schon fast eine 1 Wire Lösung.
                  Ich hatte gehofft es gibt mittlerweile ansehnliche PM die die Feucht messen können.

                  Wie machen das die anderen hier im Forum? Habt ihr alle eine 1-Wire Messstrecke aufgebaut oder messt ihr die Feuchte gar nicht?

                  Kommentar


                    #54
                    Ja 1Wire - über den eibPort.

                    Kommentar


                      #55
                      Irgendwann wird Max ja auch mit seinem Multisensor fertig werden
                      Dazu findet sich im DIY-Forum einiges ... preislich dann wohl unschlagbar, auch wenn der Programmiervorgang vielleicht von der Norm abweicht.
                      Umgezogen? Ja! ... Fertig? Nein!
                      Baustelle 2.0 !

                      Kommentar


                        #56
                        Zitat von JB9000 Beitrag anzeigen
                        Ja 1Wire - über den eibPort.
                        Der eibPort beherrscht das 1-Wire Protokoll? Das hatte ich noch gar nicht auf dem Schirm. Dann würden sich ganz viele Problem gerade in Luft auflösen

                        Kommentar


                          #57
                          Da habe ich doch noch einen vergessen; es gibt ja auch Taster mit Feuchtefühler: SynOhr.
                          In die Kategorie günstig fällt der aber nur bedingt...

                          Zitat von ididdi Beitrag anzeigen
                          Wie machen das die anderen hier im Forum?
                          Ich würde raten: Die meisten haben ne zentrale Lüftung und brauchen schlicht keine Luftfeuchte-Messung.

                          Übrigens finde ich es gerade fürs Bad gut, wenn man nicht nur die Luftfeuchte misst. Damit wird zwar Baden und Duschen zuverlässig erkannt, aber bei Toilettengängen schlägt dann doch eher der CO2-Wert (oder VOC, wenn man hätte) an.

                          Kommentar


                            #58
                            Das wäre noch die andere Herangehensweise. Aufenthalt länger als 10min im Bad, dann wurde entweder geduscht, geschminkt oder gesch... . Lüfter an, um wieder ein normales Raumklima zu bekommen. Allerdings hätte ich es schon gern ordentlich erkannt, ob die Abluft nötig ist.

                            Bisher gefällt mir die Idee mit dem EibPort und 1-Wire ganz gut, gibt es da einen extra Thread in dem man ziemlich kompakt die Infos bekommt, die man benötigt?

                            Ansonsten werde ich vielleicht doch über einen VOC Sensor nachdenken.

                            Kommentar


                              #59
                              Die 10-Minuten-Lösung hat den Nachteil, dass es viel zu spät ist. Zumindest beim Duschen. Es sei denn, dein Bad hat entsprechende Ausmaße.

                              Kommentar


                                #60
                                Nicht nur das, man würde auch nie wissen, ob der Lüfter lang genug an war. (Duscht einer oder duschen fünf nacheinander?)

                                Ehe ich mit Zeitabhängigkeiten arbeite würde ich dann doch eher den Baustein vom Lüfterhersteller nehmen.

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X