Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

KNX & Alexa (OpenHAB) ohne Cloud

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    KNX & Alexa (OpenHAB) ohne Cloud

    Hallo,

    ich arbeite mich gerade erst in das Thema KNX und Alexa ein und bin nun darauf gestossen, dass z.B. OpenHAB eine Alexa-Integration bietet, die laut Doku allerdings zwingend einen OpenHab-Cloud Account benötigt. So wie ich das verstanden habe, bedeutet das aber auch, dass dann die gesamten im lokalen OpenHAB konfigurierten KNX- Switches/-Trigger auch aus der Cloud bedient werden können.

    Die Online-Spracherkennung bei Amazon ist das eine, aber die Gefahr, dass jemand, der sich unberechtigt Zugang zur OpenHAB Cloud verschafft, quasi mein ganzes Haus steuern kann, eine andere.

    Ich bin bisher davon ausgegangen, dass nur die Sprachverarbeitung in der Cloud liegen muss, die Ausführung/ das Triggern der Befehle aber ausschließlich im lokalen Netz erfolgen kann. Warum ist bei OpenHab der Cloud-Account erforderlich? Könnte der OpenHAB Skill nicht einfach auf lokale Ressourcen zugreifen und so die Befehle an den lokalen OpenHab-Server übergeben? In einem Thread habe ich auch etwas von einer Hue-Bridge-Emulation in OpenHub gelesen, die die Cloud-Anbindung umgehen soll.

    Da sich viele hier mit diesem Thema anscheinend bereits ausführlich beschäftigt haben, wie ist hier der aktuelle Stand? Kann man mit OpenHab die Alexa-Anbindung ohne Cloud-Anbindung konfigurieren bzw. gibt es Alternativen zu OpenHAB, die dazu fähig sind? Ich habe nun schon viele Threads hier im Forum gelesen, die diese Themen berühren, aber so richtig schlau bin ich daraus nicht geworden oder die Threads sind teilweise über ein Jahr alt.

    Dank Euch!

    Viele Grüße
    Jens

    #2
    Ich hab mir von "JAEGER Wohn- & Gebäudeintelligenz" die Fertiglösung "Amazon Echo Gateway" damals gekauft. Ist nen RasbPi mit openHub drauf (nicht mehr erhältlich). Kein Account oder ähnliches. Somit sollte das irgendwie umsetzbar sein.
    Gruß Karl

    Kommentar


      #3
      Zitat von Karl123456 Beitrag anzeigen
      Ich hab mir von "JAEGER Wohn- & Gebäudeintelligenz" die Fertiglösung "Amazon Echo Gateway" damals gekauft. Ist nen RasbPi mit openHub drauf (nicht mehr erhältlich). Kein Account oder ähnliches. Somit sollte das irgendwie umsetzbar sein.
      Hallo Karl,

      vielen Dank für die Info. Setzt Du das System noch ein und bist Du zuzufrieden damit?

      Welchen Skill verwendest Du, den OpenHAB-Skill oder ggf. den HUE-Skill?

      Grüße
      Jens

      Kommentar


        #4
        Hi Jens,

        ich kenne 2 Möglichkeiten, die nicht über die myopenhab cloud laufen.

        1. Die von dir erwähnte Hue-Emulation. Das läßt sich direkt in OpenHab installieren und in Alexa ohne zusätzlichen Skill einbinden. Allerdings ist damit wohl keine Temperatursteuerung möglich (zumindest nicht ohne getrickse).

        2. Du setzt dir eine eigene OpenHAB Cloud (im Internet) auf. Deine lokale Installation meldet sich dann dort an, statt auf myopenhab. Wie das geht steht hier: https://community.openhab.org/t/setu...instance/24716

        Getestet habe ich noch keines davon, wenn würde ich aber auf eine eigene Instanz der OpenHAB Cloud gehen.

        Grüße
        Oli

        Kommentar


          #5
          Zitat von magenbrot Beitrag anzeigen
          1. Die von dir erwähnte Hue-Emulation. Das läßt sich direkt in OpenHab installieren und in Alexa ohne zusätzlichen Skill einbinden. Allerdings ist damit wohl keine Temperatursteuerung möglich (zumindest nicht ohne getrickse).
          Super, dass es diese Möglichkeit noch gibt. Ich sehe da einfach den Vorteil, dass alles was die Triggerung betrifft im Heimnetz bleibt.
          Zitat von magenbrot Beitrag anzeigen
          2. Du setzt dir eine eigene OpenHAB Cloud (im Internet) auf. Deine lokale Installation meldet sich dann dort an, statt auf myopenhab. Wie das geht steht hier: https://community.openhab.org/t/setu...instance/24716
          Vielen Dank für den Link. Reizt mich :-) Denkst Du der eigene Webserver ist dann sicher genug gegen Angriffe geschützt? Hängt ja auch direkt im Internet.

          Gibt es eigentlich Alternativen zu OpenHab, um eine Alexa-Anbindung an KNX zu haben? Bin manchmal etwas neidisch auf Freunde, die sich einen Echo Plus kaufen, 5 HUE-Lampen und 5 schaltbare ZigBee-Steckdosen und nach 2stündiger Konfiguration die wichtigsten Dinge per Sprache steuern können. Natürlich haben wir mit KNX grundsätzlich viel mehr Möglichkeiten, aber die Anbindung und Konfiguration ist derzeit leider extrem zeitaufwändig und/oder teuer. Wenn man so liest, scheint auch ein Hager TJA560 nicht der Weisheit letzter Schluss zu sein, da man nie weiß ob und wann es Updates mit neuen Features gibt. Läuft bei dem Hager TJA560 das Triggern der KNX-Telegramme eigentlich im lokalen Netz oder wird ähnlich wie bei OpenHAB aus der Hager-Cloud getriggert?

          Viele Grüße
          Jens
          Zuletzt geändert von Neelex; 17.07.2018, 10:13.

          Kommentar


            #6
            Smarthome.py (ng)

            https://knx-user-forum.de/forum/supp...n-alexa-plugin
            Zuletzt geändert von henfri; 17.07.2018, 11:15.

            Kommentar


              #7
              Danke für den Link. Puhh, das sieht nach noch mehr Arbeit aus mit noch mehr Vorraussetzungen etc...

              Je mehr ich lese, desto verwirrter werde ich Benötigen alle Skills außer den bereits in Alexa integrierten Skills zwingend einen Webservice, selbst gehostet oder vom Hersteller? Beim Hager TJA560 wird wohl ebenfalls ein Cloud-Account benötigt. Geht's da nur um die Authentifizierung oder warum ist das so?

              Der Echo-Plus z.B. hat ja ein ZigBee-Gateway eingebaut. Hier können meines Wissens dann z.B. HUE-Lampen direkt verbunden werden. Kann es sein, dass dies der einzige Anwendungsfall ist bei dem das Triggern der Funktionen (Licht an, Licht aus, etc.) nicht über einen Cloud-Service läuft? Wie sieht das bei dem HUE-Gateway-Emulation in OpenHAB aus, wird hier ein HUE-Cloud-Account benötigt?

              Daneben ist mir ist schlichtweg nicht ganz klar, welche Daten wirklich über die Cloud laufen beim Schreiben/Lesen einer GA. Kann ein Hacker mit Vollzugriff auf den jeweiligen Cloudservice mein komplettes Haus steuern?

              Seht mir bitte meine Unwissenheit nach, aber das ist komplettes Neuland für mich. Ich habe leider bisher auch keine Zusammenfassung gefunden, in der das Zusammenspiel zwischen Alexa, dem Skill und einer lokalen (KNX)-Installation (für mich) technisch verständlich beschrieben wird. Kann hier jemand aushelfen, ggf. mit einem Link?


              Danke & Viele Grüße
              Jens

              Kommentar


                #8
                Welche voraussetzungen meinst du?

                Kommentar


                  #9
                  Man braucht ja zumindest mal ein paar DNS-Einträge auf einer Domain, am besten einen Reverse-Proxy für den Zugriff auf den Webserver von außen..bin die Anleitung eben grob überfolgen. Und grundsätzlich muss man sich in SmartHomeNG einarbeiten.

                  Mir ist schon klar, das das niemals so einfach wie mit einem Echo Plus und HUE-Geräten funktionieren kann, aber ich finde das schon sehr komplex...

                  Kommentar


                    #10
                    Ja, mit sh machst du alles selbst.
                    Das wolltest du doch?!

                    Ich würde mir eine Logikengine aussuchen und dabei nicht primär auf die Alexa Umsetzung gucken. Das ist nur ein Kriterium unter vielen.

                    Und wenn du das hast, ist die Einbindung von Alexa nicht mehr so ein großer Schritt.

                    Kommentar


                      #11
                      .
                      Zitat von Neelex Beitrag anzeigen
                      Seht mir bitte meine Unwissenheit nach, aber das ist komplettes Neuland für mich. Ich habe leider bisher auch keine Zusammenfassung gefunden, in der das Zusammenspiel zwischen Alexa, dem Skill und einer lokalen (KNX)-Installation (für mich) technisch verständlich beschrieben wird. Kann hier jemand aushelfen, ggf. mit einem Link?
                      Also mal ehrlich Alexa sollte nichts weiter sein als eine Option "Lichtschalter". Insofern gehört jedwede Logik im KNX-universum geblieben, weil das erstmal von Natur aus Offline funktioniert. Wenn man dann aber in gesunder Weise sich Gedanken über den Schutz seiner eigenen Daten und Seines Hauses macht, tja dann verbietet es sich eigentlich das ganze mit Alexa und Co zu koppeln. Und als erstes mal alles Installieren und verlogiken was man so machen möchte, die zusätzlichen Lichtschalter ala Alexa werden dann nur drangestöpselt.

                      Aber wenn es anders sein soll. Dann schau doch mal nach den Proserv KNX. Der Server nimmt das ganze Framework deiner KNX-anlage via der ETS in sich auf. Und bietet damit schon eine auch ansprechende Visu. Mit dem Ergänzungsbaustein Real-KNX Server geht dann auch eine ganz einfache Anbindung ohne Programmiererei von Alexa Siri und dem Google dings. Demnächst kommt sogar noch eine offline Möglichkeit zur Sprachsteuerung dazu.
                      So Sachen wie Hue usw. kann via NodeRed integriert werden. Darüber lassen sich dann auch komplexe Logiken realisieren und funktioniert auch offline.

                      Kost aber eben auch bissl mehr als nen RPI. Ist aber in meinen Augen derzeit die beste Box zum Kaufen ohne eigene große Programmierarbeit. Alles andere, selbst OpenHab, SmarthomePy oder EDOMI halte ich passend für Leute mit IT-Sachverstand und Zeit bzw mit noch mehr Sachverstand in erträglicher Zeit
                      ----------------------------------------------------------------------------------
                      "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
                      Albert Einstein

                      Kommentar


                        #12
                        Zitat von henfri Beitrag anzeigen
                        Ja, mit sh machst du alles selbst.
                        Das wolltest du doch?!
                        Na ja, eigentlich wollte ich eine einfache Lösung, die möglichst (mit Ausnahme der Alexa Spracherkennung) im lokalen Netz bleibt. Aber ich hab's ja verstanden, dass das alles nicht so trivial ist. Was ich noch nicht verstanden habe, wo wird der Befehl an den KNX-BUS angetriggert? Sprachauswertung wird bei Amazon ausgeführt, danach geht's zurück Echo und der triggert dann das Gateway an, das auf die Gruppenadresse schreibt? Oder kontaktiert Amazon immer einen im Internet erreichbaren Service und der reicht das dann an Gateway im lokalen Netzwerk weiter?

                        Zitat von gbglace Beitrag anzeigen
                        .
                        Wenn man dann aber in gesunder Weise sich Gedanken über den Schutz seiner eigenen Daten und Seines Hauses macht, tja dann verbietet es sich eigentlich das ganze mit Alexa und Co zu koppeln. Und als erstes mal alles Installieren und verlogiken was man so machen möchte, die zusätzlichen Lichtschalter ala Alexa werden dann nur drangestöpselt.
                        Das war ja genau meine Frage. Kann man in Verbindung mit Alexa alles bis auf die Spracherkennung im lokalen Netz lassen? (siehe Frage an Hendrik)

                        Zitat von gbglace Beitrag anzeigen
                        Aber wenn es anders sein soll. Dann schau doch mal nach den Proserv KNX. Der Server nimmt das ganze Framework deiner KNX-anlage via der ETS in sich auf. Und bietet damit schon eine auch ansprechende Visu. Mit dem Ergänzungsbaustein Real-KNX Server geht dann auch eine ganz einfache Anbindung ohne Programmiererei von Alexa Siri und dem Google dings. Demnächst kommt sogar noch eine offline Möglichkeit zur Sprachsteuerung dazu.
                        So Sachen wie Hue usw. kann via NodeRed integriert werden. Darüber lassen sich dann auch komplexe Logiken realisieren und funktioniert auch offline.

                        Kost aber eben auch bissl mehr als nen RPI. Ist aber in meinen Augen derzeit die beste Box zum Kaufen ohne eigene große Programmierarbeit. Alles andere, selbst OpenHab, SmarthomePy oder EDOMI halte ich passend für Leute mit IT-Sachverstand und Zeit bzw mit noch mehr Sachverstand in erträglicher Zeit
                        Vielen Dank für den Hinweis zu Proserv. Ich glaube das ist eben immer die Entscheidung. Entweder Geld ausgeben für eine weitgehend fertige Lösung oder Geld sparen und Zeit investieren.

                        Kommentar


                          #13
                          Die Sprache machen Cloudserver Alexa, wo auch immer auf der Welt.
                          Von denen kommt natürlich kein KNX-Signal raus sondern erstmal nur ein Befehl in dem Homeautomation Standard von Amazon. Die Software auf den Gateways übersetzt das und sucht nach den passenden Zuordnungen zu GA's, und schreibt dann in KNX-Sprache via die GA's auf den Bus.
                          ----------------------------------------------------------------------------------
                          "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
                          Albert Einstein

                          Kommentar


                            #14
                            Zitat von gbglace Beitrag anzeigen
                            Die Sprache machen Cloudserver Alexa, wo auch immer auf der Welt.
                            Von denen kommt natürlich kein KNX-Signal raus sondern erstmal nur ein Befehl in dem Homeautomation Standard von Amazon. Die Software auf den Gateways übersetzt das und sucht nach den passenden Zuordnungen zu GA's, und schreibt dann in KNX-Sprache via die GA's auf den Bus.
                            Vielen Dank. Meine Frage zielte eher darauf ab, ob der Cloudservice zwingend einen Abnehmer im Internet benötigt, der dann den Befehl im Alexa-Standard dann wiederum an ein Gateway im Heimnetz weiterleitet. Soweit ich herausfinden konnte wird quasi immer (egal ob OpenHab, RealKNX etc. ) eine Cloud-ID für den Skill benötigt. Sprich der Rückkanal ist immer eine neue Kommunikation und keine Antwort auf den Sprachbefehl von Alexa.

                            BTW, eine Frage zum KNX proServ: Wird hier noch die separate IP-Schnittstelle/der IP-Router benötigt, um z.B. die ETS am Rechner bedienen zu können oder kann der proServ das mit abdecken?

                            Kommentar


                              #15
                              Zitat von Neelex Beitrag anzeigen
                              BTW, eine Frage zum KNX proServ: Wird hier noch die separate IP-Schnittstelle/der IP-Router benötigt, um z.B. die ETS am Rechner bedienen zu können oder kann der proServ das mit abdecken?
                              Hi,
                              proServ ist zusätzlich auch IP Schnittstelle mit bis zu 5 Tunnelverbindungen.

                              JEDER der Sprachassisten Alexa, GH und Siri benötigt für die Bearbeitung einer Sprachenfrage eine Internetverbindung! Auch bei Emulation einer Hue Bridge ist dies im übrigen der Fall.

                              Ansonsten hier vielleicht ein interessanter Beitrag zur offline Variante:

                              https://knx-user-forum.de/forum/supp...alknx-mikrofon
                              Chris (https://proknx.com)
                              wir haben ARAGON entwickelt, einen offline Sprachassistenten für KNX.

                              Google, Amazon und Apple hätten das auch gekonnt. Aber sie verdienen eben besser an unseren persönlichen Daten...

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X