Hallo,
ich arbeite mich gerade erst in das Thema KNX und Alexa ein und bin nun darauf gestossen, dass z.B. OpenHAB eine Alexa-Integration bietet, die laut Doku allerdings zwingend einen OpenHab-Cloud Account benötigt. So wie ich das verstanden habe, bedeutet das aber auch, dass dann die gesamten im lokalen OpenHAB konfigurierten KNX- Switches/-Trigger auch aus der Cloud bedient werden können.
Die Online-Spracherkennung bei Amazon ist das eine, aber die Gefahr, dass jemand, der sich unberechtigt Zugang zur OpenHAB Cloud verschafft, quasi mein ganzes Haus steuern kann, eine andere.
Ich bin bisher davon ausgegangen, dass nur die Sprachverarbeitung in der Cloud liegen muss, die Ausführung/ das Triggern der Befehle aber ausschließlich im lokalen Netz erfolgen kann. Warum ist bei OpenHab der Cloud-Account erforderlich? Könnte der OpenHAB Skill nicht einfach auf lokale Ressourcen zugreifen und so die Befehle an den lokalen OpenHab-Server übergeben? In einem Thread habe ich auch etwas von einer Hue-Bridge-Emulation in OpenHub gelesen, die die Cloud-Anbindung umgehen soll.
Da sich viele hier mit diesem Thema anscheinend bereits ausführlich beschäftigt haben, wie ist hier der aktuelle Stand? Kann man mit OpenHab die Alexa-Anbindung ohne Cloud-Anbindung konfigurieren bzw. gibt es Alternativen zu OpenHAB, die dazu fähig sind? Ich habe nun schon viele Threads hier im Forum gelesen, die diese Themen berühren, aber so richtig schlau bin ich daraus nicht geworden oder die Threads sind teilweise über ein Jahr alt.
Dank Euch!
Viele Grüße
Jens
ich arbeite mich gerade erst in das Thema KNX und Alexa ein und bin nun darauf gestossen, dass z.B. OpenHAB eine Alexa-Integration bietet, die laut Doku allerdings zwingend einen OpenHab-Cloud Account benötigt. So wie ich das verstanden habe, bedeutet das aber auch, dass dann die gesamten im lokalen OpenHAB konfigurierten KNX- Switches/-Trigger auch aus der Cloud bedient werden können.
Die Online-Spracherkennung bei Amazon ist das eine, aber die Gefahr, dass jemand, der sich unberechtigt Zugang zur OpenHAB Cloud verschafft, quasi mein ganzes Haus steuern kann, eine andere.
Ich bin bisher davon ausgegangen, dass nur die Sprachverarbeitung in der Cloud liegen muss, die Ausführung/ das Triggern der Befehle aber ausschließlich im lokalen Netz erfolgen kann. Warum ist bei OpenHab der Cloud-Account erforderlich? Könnte der OpenHAB Skill nicht einfach auf lokale Ressourcen zugreifen und so die Befehle an den lokalen OpenHab-Server übergeben? In einem Thread habe ich auch etwas von einer Hue-Bridge-Emulation in OpenHub gelesen, die die Cloud-Anbindung umgehen soll.
Da sich viele hier mit diesem Thema anscheinend bereits ausführlich beschäftigt haben, wie ist hier der aktuelle Stand? Kann man mit OpenHab die Alexa-Anbindung ohne Cloud-Anbindung konfigurieren bzw. gibt es Alternativen zu OpenHAB, die dazu fähig sind? Ich habe nun schon viele Threads hier im Forum gelesen, die diese Themen berühren, aber so richtig schlau bin ich daraus nicht geworden oder die Threads sind teilweise über ein Jahr alt.
Dank Euch!
Viele Grüße
Jens
Kommentar