Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

PI Regelung Stetig - schlechte Regelung?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #31
    Hi,

    also eine Überheizung kann ja nur auftreten, wenn die Heizung über die Ventile "doch noch was" bekommt. Also sind die Ventile NICHT ganz zu.

    Nimm doch mal von einem überheitzen Raum den Stellmotor ab und schraub die Plastikkappe drauf (die vor der Montage des Motors drauf war). Wenn keine "Handregelkappen" (weis nicht wie die Dinger heissen) da sind, dann lass vom Heizungsbauer welche geben.

    Dann dreh mit der Kappe den Kreis von Hand fest zu. Nun abwarten, der Raum muss kühler werden.

    Dann bist Du einen Schritt weiter...

    Viel Erfolg!

    Gruss
    eibmeier
    ++ Der ultimative ETS6 Schnellkurs ++
    KNX und die ETS vom Profi lernen
    www.ets-schnellkurs.de

    Kommentar


      #32
      Dieser Schritt habe ich bereits getan, um auszuschliessen das es von der Heizung kommt. Also der Fehler, nicht die Wärme

      Der Fehler muss im EIB liegen.

      Kommentar


        #33
        Eine Möglichkeit gibt es da auch noch, aber die wird Dir nicht gefallen...

        Hatte in einem anderen Projekt mal ähnliche Effekte (hier zu kalt, dort zu warm). Ich mach es kurz und schmerzvoll.

        Es stellte sich heraus, dass der Heizungsbauer die Wärmebedarfsberechnung der einzelnen Räume nicht berechnet hat (Zimmer mit 1 oder 2 Aussenwänden, Keller, innenliegende Zimmer...) sondern nur "Daumen mal Pi". Da die zu schwach ausgelegten Räume kühler blieben, ist er mit der Vorlauftemperatur rauf (Heizkurve/Steilheit). Aber die nun zu hohe VL-Temperatur hat bei den ausreichend bzw. zu hoch ausgelegten Räumen zu den gleichen Effekten wie bei dir geführt. Die Ventile waren zwar zu (ganz zu) aber die viel zu hohe VL-Temperatur war da schon "dirn" in den Rohren und die Böden nahmen trotz geschlossener Ventile die Wärme auf und überheizten die Räume.

        Fazit: zu hohe VL-Temperatur bringt die Regelung durcheinander.
        niedrigere VL-Temperatur macht unterdimensionierte Räume nicht warm genug.

        Abhilfe: Die zu niedrig dimensionierten Räume brauchten stärkere Heizkörper. Bei FBHZ hast Du die A...Karte gezogen. Evtl. muss dann
        in verschiednen Kreise mit angepassten VL-Temperatruren aufgeteilt werden

        Frag Deinen Heizi doch mal, ob er Dir die detaillierte Wärmebedarfsberechnung die er vor der Installation gemacht hat vorlegen kann (bin gespannt, ob es die gibt)

        gruss
        eibmeier
        ++ Der ultimative ETS6 Schnellkurs ++
        KNX und die ETS vom Profi lernen
        www.ets-schnellkurs.de

        Kommentar


          #34
          Zitat von sharkx Beitrag anzeigen
          Dieser Schritt habe ich bereits getan, um auszuschliessen das es von der Heizung kommt. Also der Fehler, nicht die Wärme

          Der Fehler muss im EIB liegen.
          Wenn die Stellmotore zu sind und die Räume überheizen, dann tippe ich stark auf meinen vorangegangenen Beitrag...

          "Der Fehler muss im EIB liegen" --> Das wird der Dein Heizi solange erzählen, bist alle es glauben. Der EIBler kontrolliert wie verrückt
          (und verlangt dafür nichts), kriegt die Krise...und irgendwann, wenn alle suer sind kommt rauf...es war doch der Heizi !!!!

          Fakt ist: Je niedrieger eine Heizung arbeiten soll, umso wichtige ist eine sehr genaue Wärmebedarfsberechnung !!!!

          gruss
          eibmeier
          ++ Der ultimative ETS6 Schnellkurs ++
          KNX und die ETS vom Profi lernen
          www.ets-schnellkurs.de

          Kommentar


            #35
            Zitat von sharkx Beitrag anzeigen
            • Zykluszeit fürs Senden der Stellgröße 30min

            probier es mal mit einer deutlich kleineren zeit.
            glück auf

            günther

            Kommentar


              #36
              Zitat von eibmeier Beitrag anzeigen
              Frag Deinen Heizi doch mal, ob er Dir die detaillierte Wärmebedarfsberechnung die er vor der Installation gemacht hat vorlegen kann (bin gespannt, ob es die gibt)
              r
              Also die Wärmebedarfsrechnung gibt es, das hat damals inkl. der Lüftungsanlage Viessmann übernommen. Die Pläne dazu hatte ich zu begin der Rohinstallationen mal in der Hand.

              Das paradoxe an dem Schlafzimmer ist, das vor 4 Wochen das ganze dort noch prima funktionierte. Ich hatte lediglich im Wohnbereich den RTR neu parametisiert, damit eine gewünschte Zeitfunktion dort ausgeführt wird. Ansonsten läuft die Anlage dort seit über einem Jahr fehlerfrei.

              Ich logge ab heute Abend in dieser Wohnung mal die Soll- / Ist-Temperatur sowie die Stellgrößen der einzelnen Räume. Vielleicht lässt sich ja daraus was lesen.

              Zitat von eibmeier Beitrag anzeigen
              Wenn die Stellmotore zu sind und die Räume überheizen, dann tippe ich stark auf meinen vorangegangenen Beitrag...
              Genau umgekehrt, Stellventil per Hand geschlossen -> Raum kalt.

              Kommentar


                #37
                Zitat von blue04 Beitrag anzeigen
                probier es mal mit einer deutlich kleineren zeit.
                Was ist da ein guter Wert? Gibt es da ne "Faustformel"?

                Kommentar


                  #38
                  ich kenne deine aktoren etc. nicht und weiss deshalb auch nicht, was sie genau machen.

                  sollte es aber so sein, dass tatsächlich nur alle 30 min geregelt wird, dann könnte es schon sein, dass der raum überheizt.....z.b. wenn die ventile 30 minuten lang 100 % offen sind.

                  probier es halt mal mit 5 minuten aus. falls das was bringt, kannst du ja spielen.
                  glück auf

                  günther

                  Kommentar


                    #39
                    Welche Stellgröße gibt denn der Regler aus? 0% oder was da drüber?

                    Und ist das Ventil überhaupt ganz fest geschraubt? Gib dazu mal 100% drauf, warte etwas bis der Stift ganz auf fährt und schraub es dann nochmal sauber fest.
                    TS2, B.IQ, DALI, WireGate für 1wire so wie Server für Logik und als KNX Visu die CometVisu auf HomeCockpit Minor. - Bitte keine PNs, Fragen gehören in das Forum, damit jeder was von den Antworten hat!

                    Kommentar


                      #40
                      schon verrückt...

                      Hi!

                      Was man auch nicht ausschliessen darf, ist die unsaubere Arbeitet des Heizungsbauer. Soll heissen metalische Rückstände im Kreis die das Ventil garnicht mehr zu 100% verschliessen! Kann mich ansonsten nur meinen Vorrednern anschliessen. Wir tun alles für einen zufriedenen Kunden und suchen die Ursache erstmal bei uns und nicht beim Gewerk, dass wir integrieren! Schon verrückt!

                      mfg Daniel

                      Kommentar


                        #41
                        Zitat von eibmeier Beitrag anzeigen
                        also eine Überheizung kann ja nur auftreten, wenn die Heizung über die Ventile "doch noch was" bekommt. Also sind die Ventile NICHT ganz zu.
                        Kann es sein, dass die überheizten Räume teilweise durch die Anbindungsleitungen anderer Kreise mitgeheizt werden? Bei uns ist in einem Raum der Heizkreisverteiler für 12 Kreise und die beiden Stellantriebe dieses Raumes sind eigentlich immer geschlossen, da durch die Anbindungsleitungen der restlichen 10 Kreise dieser Raum soweit mitgeheizt wird, dass die Soll-Temperatur am RTR nie unterschritten wird.

                        Klaus

                        Kommentar


                          #42
                          Nein. Die Heizkreisverteiler liegen alle in HWR oder Technik Räumen. Die Leitungen verlaufen durch den Flur.

                          Heute Abend schau ich mir mal die Statistik der Stellwerte an.

                          Kommentar


                            #43
                            als erstes aber wirklich mal mit dem Gruppenmonitor prüfen, welche Stellgrößen geschickt werden! Wenn 0%, dann ist es ein mechanisches / hydraulisches Problem am Verteiler/Antrieb. Wenn nicht 0%, dann stimmt was mit den Parametern nicht.
                            ....und versuchen Sie nicht erst anhand der Farbe der Stichflamme zu erkennen, was Sie falsch gemacht haben!

                            Kommentar

                            Lädt...
                            X