Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

HS Lichtszenen

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    HS Lichtszenen

    Hallo zusammen,

    wie steuer ich im hs erstellte lichtszenen über eine Nebenstellenobjekt von einem Tastsensor an?????


    Kann man den HS so einrichten das der Nutzer die Lichtszen so wie im Info Terminaml Touch verwalten kann oder muss mann sich alles selber bauen???


    Danke im Voraus

    #2
    Hallo!

    Ist den die Forensuche defekt?

    https://knx-user-forum.de/knx-eib-fo...erstellen.html

    Kommentar


      #3
      Ja aber

      Den beitrag habe ich beireits gelesen das beantowrtet dann ja auch meine erste Frage.

      Aber wie stelle ich am HS Komfortabel Lichtszenen ein.
      Ich möchte jede LZ Flexibel gestallten so das ich in jeder LZ jede Leuchte einer Etage einbinden kann.
      So wie es in dem ITT z.B. ist

      Danke schon einaml!!!

      Kommentar


        #4
        schau dir mal den Logikbaustein Lichtszenen an . Absolut top im Bezug auf Lichtszenenmanagment.
        Download auf der Dacom-Seite
        ____________

        Gruss Norbe

        Kommentar


          #5
          Hi,

          Zitat von fr1985 Beitrag anzeigen
          wie steuer ich im hs erstellte lichtszenen über eine Nebenstellenobjekt von einem Tastsensor an?????
          ich weiß nicht, ob das in die Richtung geht, wie Du es haben möchtest.

          Ich habe es auch etwas "umfangreicher" gestaltet.

          1. ich habe eine Zentrale Haus-Uhr definiert und den Tag in 14 Zeitabschnitte eingeteilt. Dies können frei definiert werden und variieren - teilweise - übers Jahr (aufgrund der Sommer- und Winterzeit)
          Diese Zentrale Haus-Uhr dient als Grundlage verschiedener Steuerungen aber vor Allem lassen sich damit Benutzer-Profile innerhalb des Hauses sehr gut definieren.
          Die Zeiten sind zusätzlich aufgeteilt auf: Mo-Do, Freitag, Samstag, Sonntag, Urlaub (abwesend), Feiertag (frei und anwesend), da die Profile Wochentags zeitlich anderer Nutzung unterliegen. Bsp: Aufstehen, frühstücken etc.

          2. Für alle Zimmer wurde für jeden Zeitabschnitt 1 Szene angelegt, d.h. für jedes Zimmer gibt es 14 Szenen, wobei jede Szene - bis auf wenige Ausnahmen - dieselbe Anzahl der im Raum befindlichen Leuchten enthält. Das müssen nicht zwangsläufig alle Lampen des Raumes sein.

          3. Über die Zentrale Haus-Uhr werden dann je nach Tageszeit bestimmte Szenen aktiviert und diese über entsprechende PMs aufgerufen. Taster wäre auch möglich, habe ich aber nicht umgesetzt. Bei uns läuft alles über PMs!!

          Funktionen (siehe Screen):
          1. "blaue Info-Button: derzeit aktive Zeitabschnitt
          2. Name des Zeitraumes
          3. AN/AUS Button: Aktivierung der Szene. Damit kann die Szene auch komplett ausgeschaltet werden (grüner Haken: AN, rotes Kreuz: AUS). Das erste Bild zeigt die ausgeschaltete Szene, das zweite Bild die Szene, wenn sie abgerufen wurde (Pfeil ist eingeschaltet, Lampe auch)
          4. Speichern: Speichert die Szene für die entsprechenden Lampen
          5. Starten: Möglichkeit die Szene manuell zu starten
          6. Treppenhauslicht-Funktion: Dauer der Beleuchtung

          Die Logik berücksichtigt die unterschiedlichsten Anforderungen inkl. der verschiedenen Übergänge der Szenen wenn ein Zeitabschnitt in den nächsten wechselt. Dann werden die Einstellungen für die neu aktivierte Szene abgerufen inkl. alle Einstellung für Lampen, Zeiten usw.

          War zwar eine Menge Arbeit aber der Aufwand hat sich SUPER bewährt.
          Vor allem brauche ich keinerlei Einstellungen mehr über Einspielen des Projekts im HS machen.
          Alle Einstellungen können über die VISU im HS gemacht werden (siehe Screens).

          Ciao
          Der DJ

          PS: Habe beim letzten Treffen im Ruhrpott (Dortmund) dazu auch eine Präsentation gehalten, war jedoch zu etwas fortgeschrittener Stunde.
          Der eine oder andere wird sich an die "Coole Szene" erinnern, dass der Kneiper mit mir "raus-wollte" und ich überhaupt nicht gerafft habe, was der von mir wollte.
          Angehängte Dateien
          Darf man fremden Leuten eigentlich Fragen stellen, nachdem sie im Bus telefoniert haben und einem noch etwas unklar ist?
          Projects: Sonos Gateway (Musterprojekt) - KNX-MonAMI - Nutzer-Profile

          Kommentar


            #6
            Das ist schon mal super

            Das was du da gebaut hast ist schon mal top

            Mir geht es aber eigentlich nur darum die Szenen am HS Panel Komfortabel einzustellen und abzurfen.

            Meine Taster in den Räumen sollen keine Speicherfunktionen erhalten
            Eine Szenen soll nur am HS gepeichert werden können.

            Und es soll so Flexibel sein das alle Schaltobjekte in einer Etage in jeder Szene eingbunden werden können.

            So das z.B. eine Zentral aus Befehl auch über eine Szene erstellt werden kann.

            Kommentar


              #7
              Hi fr1985,

              Zitat von fr1985 Beitrag anzeigen
              Das was du da gebaut hast ist schon mal top
              ... man dankt, Blumen werden gerne entgegengenommen

              Zitat von fr1985 Beitrag anzeigen
              Mir geht es aber eigentlich nur darum die Szenen am HS Panel Komfortabel einzustellen und abzurfen.
              genau das ist ja hier auch die Anforderung/Intention gewesen.

              Zitat von fr1985 Beitrag anzeigen
              Meine Taster in den Räumen sollen keine Speicherfunktionen erhalten
              Eine Szenen soll nur am HS gepeichert werden können.
              brauchen sie in diesem Fall auch nicht. Einzige Änderung bzw. Erweiterung, die hier nötig wäre:
              im dritten Screen siehst Du auf der linken Seite in der Mitte das KO "Essen Präsenz". Diese müßte gegen das Objekt des Tasters ausgetauscht werden und Du müsstest dann ggf. die Zeiten verlängern oder ausblenden, da ja der PM zyklisch sendet und entsprechend die Anschaltzeiten verlängert. Ansonsten würde hier bei einmaligem Impuls durch den Taster das Licht nach 3 - 10 Minuten automatisch wieder ausgehen.

              Zitat von fr1985 Beitrag anzeigen
              Und es soll so Flexibel sein das alle Schaltobjekte in einer Etage in jeder Szene eingbunden werden können.
              So das z.B. eine Zentral aus Befehl auch über eine Szene erstellt werden kann.
              Generell ist das bei meiner Steuerung kein Problem. Auch Zentral-Befehl ist kein Problem, habe ich zusätzlich noch realisiert:
              Pro Etage, teilweise pro Raum und komplett das ganze Haus.

              Zusätzlich ist es auch möglich, Beleuchtung in verschiedenen Szenen parallel einzubinden (ist auch teilweise umgesetzt), AABBEERR gerade hierbei musst Du folgendes beachten:
              - Wenn Objekte (bsp. Lampen) in mehreren Szenen enthalten sind, dann kannst Du recht unerwünschte Effekte erhalten:

              Beispiel Szene 1:
              Lampe1, Wert 30%
              Lampe2, Wert 100%
              Lampe3, Wert 20%
              Lampe4 Aus
              Lampe5 Aus

              Beispiel Szene 2:
              Lampe1, Wert 30%
              Lampe2, Aus
              Lampe5 Wert 100%
              Lampe6, Wert 70%
              Lampe7, Wert 50%

              Wenn Szene 1 angeschaltet wird und Szene 2 kurze Zeit später aktiviert wird überschreiben sich die Werte. Ein erneuter Aufruf von Szene 1 würde wieder die Werte von Szene 2 überschreiben.
              Effekt wäre, Du löschst Dir Lampen, die eigentlich an sein sollen usw. usw. usw. . Die Logik müsste dies abfangen, aber dann sind eigentlich die Szenen-Definitionen vollkommen überflüssig/sinnlos!!

              Ciao
              Der DJ
              Darf man fremden Leuten eigentlich Fragen stellen, nachdem sie im Bus telefoniert haben und einem noch etwas unklar ist?
              Projects: Sonos Gateway (Musterprojekt) - KNX-MonAMI - Nutzer-Profile

              Kommentar


                #8
                Moin,

                bekomm ich das auch mit dem QuadClienten so hin (Du hast ja oben geschrieben das du es in der Visu gemacht hast)?
                Im Prinzip würde es reichen die Aktorausgänge (Schaltgruppen) zu de-/aktivieren.

                Die Logik mit dem Lichtszenenbaustein hab ich schon fertig. Nun fehlt nurnoch die Lösung um das ganze in den Quadclienten zu integrieren.

                Jemand eine Idee? Ich brauch wirklich nur die Funktion die Aktorausgänge des Bausteins ein/aus zuschalten und den Status der Ausgänge des Bausteins.

                mfg

                Kommentar

                Lädt...
                X