Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Gira Homeserver // nachträglich Wlan-Steckdose einbinden

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Gira Homeserver // nachträglich Wlan-Steckdose einbinden

    Hallo zusammen,

    es freut mich, dass ich mich auf diesem Wege mit euch austauschen kann...
    Wir haben 2014 ein Haus mit KNX gebaut...Allerdings kommen jetzt immer häufiger Örtlichkeiten, wo keine schaltbare Steckdose vorzufinden ist.

    Gibt es die Möglichkeit eine Wlan Steckdose einzubinden und die per Schalter und Smartphone zu steuern? Wir haben auch den Gira Homeserver 3 im Betrieb und nutzen über das Smartphone auch die entsprechende Gira-App...

    Falls ich irgendetwas vergessen haben sollte, fragt bitte einfach nach. Über die Suche bin ich leider auch nicht so richtig fündig geworden, eventuell verwende ich die falschen Schlagworte...

    Viele Grüße

    Gismu

    #2
    Hallo Gismu,

    es gibt Wlan Steckdosen, die über spezielle HTTP Befehle gesteuert werden könnnen. Diese könntest Du über ein IP Telegramm vom HS ansteuern.

    Bei mir habe ich diese Fälle über KNX RF gelöst, indem ich die MDT Funk Steckdosen ansteuere.
    Hierfür bräuchtest Du „nur“ einen RF Medienkoppler und die entsprechende Anzahl an Funksteckdosen.

    Schöne Grüße
    Christian

    Kommentar


      #3
      Na über KNX Rf - Unterputzaktoren kannst doch fast alles an Deinen Bus anbinden.
      Z.B. https://www.voltus.de/?cl=details&an...iABEgIQ0PD_BwE
      RF Koppler in den BUS und los gehts. Steuern tust die dann über die Visu oder Gira App
      Grüße aus Oberhausen, Frank

      Kommentar


        #4
        Vielen Dank für die zügige Rückmeldung...
        Könnt ihr mir auch passende bzw. schon funktionierende Wlan-Steckdosen mitteilen, die per IP-Telegramm angesteuert werden?!
        Finde die RF Variante an sich nicht schlecht, allerdings wieder ziemlich kostspielig...

        Kommentar


          #5
          WLAN Steckdosen kann ich gerade nicht nennen. Alternativ kannst Du auch über ein HS Plugin die Fritz!DECT Steckdosen schalten.

          Kommentar


            #6
            Hallo,

            da bin ich nochmal, ich habe jetzt Sonoff S20 Steckdosen gefunden, die wohl über http Befehl angesprochen werden können. Hat einer hierzu Erfahrungen und kann diese mit mir teilen? Wie gehe ich da am besten vor? Gibt es da einen Leitfaden oder BDA?

            Kommentar


              #7
              Zitat von AntarcticChristian Beitrag anzeigen
              WLAN Steckdosen kann ich gerade nicht nennen. Alternativ kannst Du auch über ein HS Plugin die Fritz!DECT Steckdosen schalten.
              Hi

              Kannst Du etwas über die Reichweite der DECT Dosen sagen? Meine Erfahrung mit der DECT Reichweite bei AVM ist nicht so gut!

              Markus

              Kommentar


                #8
                Auf die Sonoff kannst du auch https://github.com/arendst/Sonoff-Tasmota flashen, dann kann die direkt KNX-IP
                Nils

                aktuelle Bausteine:
                BusAufsicht - ServiceCheck - Pushover - HS-Insight

                Kommentar


                  #9
                  NilsS dass mit dem flashen und direkt KnX-IP hört sich jetzt richtig interessant an. Aber wie mache ich das genau ?!

                  Kommentar


                    #10
                    Schaltbare Steckdosen habe ich bei mir mittels Philips Hue und den Osram Lightify Plugs realisiert.
                    Dazu lauscht ein kleines Script via eibd / knxd auf dem Bus nach der passenden GA und schaltet entsprechend den Plug (bzw die Plugs).

                    Hab darüber ne Stehlampe, ne Nachttischlampe und die Subwoofer gesteuert und kann das so normal via Wandtaster oder Gira App steuern.

                    Die Hue Bridge hab ich mitlerweile durch ein Raspberry Pi ersetzt welches mit https://www.dresden-elektronik.de/fu...ntrol/raspbee/ das Hue System abbildet. Das ganze läuft jetzt seit mehreren Jahren einwandfrei.

                    Das ganze benötigt so keinen Homeserver dazwischen

                    Kommentar


                      #11
                      Zitat von KNXMane Beitrag anzeigen
                      Reichweite der DECT Dosen
                      Ich habe die Fritz!Box im 1.OG stehen und nutze eine DECT Steckdose im Keller für die Zirkulationspumpe der Heizung. Das funktioniert sehr gut, allerdings erst seitdem ich im EG einen Fritz!DECT Repeater installiert habe. Seitdem kann ich auch mit dem DECT Telefon in den Keller laufen und das Gespräch bricht nicht ab. Da ich im Keller aber auch fast keinen Handy Empfang habe (was wohl am vielen Stahl in der Kellerdecke liegt), weiß ich auch nicht, ob meine Gegebenheiten repräsentativ sind.

                      Fakt ist: Mit Repeater funktioniert es einwandfrei.

                      Kommentar


                        #12
                        Zitat von NilsS Beitrag anzeigen
                        Auf die Sonoff kannst du auch https://github.com/arendst/Sonoff-Tasmota flashen, dann kann die direkt KNX-IP
                        Das mit dem flashen wird hoffentlich klappen, habe mir jetzt alles bestellt...aber wie spreche ich das dann direkt per KNX-IP an?

                        Gibt es Wlan Fensterkontakte, die man flashen und dann per KNX-IP ansprechen kann?

                        Kommentar


                          #13
                          Bitte bleib am Ball. Ich überlege mir eine Lösung mittels Sonoff POW , um den Status des Sat Receivers abgreifen zu können.

                          Kommentar


                            #14
                            Erfahrungsaustausch gesucht.
                            Habe zu Hause einen Sonoff Basic mit der aktuellen Tasmota versehen. Leider ist die Tasmota bzw. der KNX-Teil etwas taub. Das ist mir auch schon aufgefallen, als ich vor einiger Zeit mit der KNX-Lib gespiet habe. Zum Teil schaltet der Basic erst beim dritten Telegramm. Gibt es von euch andere Erfahrungen?
                            Gruß Christian

                            Kommentar


                              #15
                              Habe mir vor ein paar Tagen SonOff bestellt ( diese Zwischenstecker ) und werde testen.
                              Bei mir im Haus gibt es zig geschaltete Steckdosen für Weihnachtsbeleuchtung etc. aber ihr glaubt es nicht meine Frau schafft es wirklich jedes Jahr wieder eine zu finden welche nicht geschaltet ist und muss hier irgendwelche Lichterketten betreiben....
                              Hier wären die SonOff wenn sie denn zuverlässig funktionieren perfekt... mobil und schaltbar über KNX..

                              Werde berichten.....

                              Zusätzlich habe ich mir einen Wlan RGBW Controller zum spielen bestellt , aktuell aber nur ein/aus über KNX möglich mal schauen ob man es irgendwie hin bekommt die Farben noch anzusteuern ggf. über den HS und nem kleinen PHP Script...
                              greetz Benni

                              Smart Home, Smart Heart – wir spenden Trösterbären für Kinder. Jetzt mitmachen

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X