Wenn dies dein erster Besuch hier ist, lies bitte zuerst die Hilfe - Häufig gestellte Fragen durch. Du musst dich vermutlich registrieren, bevor du Beiträge verfassen kannst. Klicke oben auf 'Registrieren', um den Registrierungsprozess zu starten. Du kannst auch jetzt schon Beiträge lesen. Suche dir einfach das Forum aus, das dich am meisten interessiert.
Ankündigung
Einklappen
Keine Ankündigung bisher.
Hörmann ProMatic 3 extrem günstig in KNX einbinden
Alternativ bitten wir hjk um eine Rev1.7 des Tasterinterfaces, die den LED-Ausgang ein bisschen pimpt.
Nachtrag:
Eine dritte Option für den Parameter "LED Zustand bei Objektwert
0/1": "Kurzer Blinkimpuls bei Objektwert 1" würde sämtliche Klimmzüge im Tastinterface und im Glastaster überflüssig machen.
Hi,
bin eben auf die tolle Anleitung hier gestoßen - leider habe ich einen Supramatic 3. Hat jemand die Lösung damit schonmal getestet?
Fall nicht, muss ich das einmal testen
Hallo Matt,
für die Supramatic sind solche Klimmzüge nicht nötig. Da kannst Du direkt die in den Antworten mehrfach erwähnte HM-KNX verwenden: https://ing-budde.de/?product=hm-knx
Tipp:
Wenn Du vorab testen willst, dann bestell Dir zunächst nur die Optokoppler und schließ die an die Tastereingänge der Supramatic an. Steuer die Optokoppler-LEDs dann mit einer Batterie und einem Vorwiderstand mit 1 mA an - das ist der Strom, den das MDT-Tasterinterface auch liefert. Du kannst z.B. einen 9-Volt-Block und einen Vorwiderstand von 6,8 kOhm nehmen. Wenn das klappt, dann klappt es auch mit dem Tasterinterface. Bitte noch die Länge der Impulse beachten (siehe diverse Postings in diesem Thread). Hier warte ich auch noch auf einen Tester, der die kleine MOS-FET-Schaltung testet, die ich gepostet habe.
Hi Jpsy,
dankeschön werde das vorab mal testen und berichten, die Optokoppler sind gerade bestellt.
HM-KNX war mein Favorit, da es aber nicht mehr erhältlich ist, suche eine Alternative zur Hörmann Adapterplatine und z.B. dem Elsner Aktor.... summiert sich doch alles....
Soeben habe ich mit meinem Supramatic Torantrieb getestet:
- Optokoppler LTV847
- Widerstand 8,2 K Ohm
- 9V Batterie
- Taster für den "Impuls"
Funktioniert! Bin nun gespannt,ob es mit dem MDT Tasterinterface ebenfalls so klappt oder die Impulsverlängerung in der Schaltung nötig wird.
Werde wieder berichten!
Matthias, falls Du die Impulsverlängerung baust, meld Dich mal vorher noch kurz. Ich geb Dir dann Tipps, wie Du vorab testen kannst, ob die Schaltung funktioniert. Ist wie gesagt nur hingekritzelt und völlig ungetestet!
Wir verarbeiten personenbezogene Daten über die Nutzer unserer Website mithilfe von Cookies und anderen Technologien, um unsere Dienste bereitzustellen. Weitere Informationen findest Du in unserer Datenschutzerklärung.
Indem Du unten auf "ICH stimme zu" klickst, stimmst Du unserer Datenschutzerklärung und unseren persönlichen Datenverarbeitungs- und Cookie-Praktiken zu, wie darin beschrieben. Du erkennst außerdem an, dass dieses Forum möglicherweise außerhalb Deines Landes gehostet wird und bist damit einverstanden, dass Deine Daten in dem Land, in dem dieses Forum gehostet wird, gesammelt, gespeichert und verarbeitet werden.
Kommentar