Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Diagramme mit ETS5 und Gira X1

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Diagramme mit ETS5 und Gira X1

    So... ich möchte mir gerne aus meiner "KNX-Anlage" Diagramme für die (Langzeit-)überwachung meiner Heizung (Temp IST, SOLL, Stellwert) ziehen.

    Ich habe die ETS 5 und den Gira X1.

    Bisher bewerkstellige ich das so:
    - ETS-Gruppenmonitor über mehrere Tage laufen lassen
    - Aufzeichnung exportieren
    - In Excel mittels diversen Formeln ins Richtige Format pressen und dann über die Excel-Diagrammfunktion auswerten.
    Also alles recht umständlich und auch keine "Live" Überwachung

    Gibt es da andere Möglichkeiten OHNE zusätzliche Hardware?

    Folgendes könnte ich mir da vorstellen:

    1. Eine Software (Windows/Android) die (irgendwie) an den X1 andockt und mir die (Live-)Auswertung fährt. (Der X1 bietet sowas ja nicht nativ an)

    2. Eine Software (Windows/Android) die sich die Diagrammwerte direkt vom BUS holt.

    3. Eine ETS-Diagramm- App

    4. Eine Software (Windows/Android) die dem Gruppenmonitor-Export nativ einlesen kann und mir daraus Diagramme bastelt. Wäre halt nicht Live aber lange nicht so umständlich wie bisher.

    Ausprobiert habe ich hierzu mal Knxpresso. Da sahen die Diagramme sehr unübersichtlich aus. (Oder ich war einfach zu doof)

    LG Nase


    #2
    Du schreibst 3x, daß Du irgendeine Software laufen lassen möchtest, die die Diagramme generiert. Da der X1 dafür nicht offen ist, müsstest du das auslagern auf einen 24h verfügbaren X1-Client. Damit wärst Du aber auch bei zusätzlicher Hardware.
    Was hältst Du von einer Lösung mittels Raspi (Nodered mit Dashboard und Darstellung im X1)?

    Kommentar


      #3
      Die Software soll dann entweder als APP auf meinem Android Tablet/Samrtphone oder auf meinem Windows-Rechner laufen. Und dann natürlich 24h bzw. so lange wie ich die Auswertung fahren möchte.

      Was meinst du mit " ... Darstellung im X1" Der X1 kann keine Diagramme darstellen.

      Kommentar


        #4
        Das stimmt. Diagramme kann er nicht.
        Er kann aber Webseiten anzeigen. Das meinte ich mit Nodered und Dashboard...

        Kommentar


          #5
          Ich würde auch zu nem RaspberryPi raten der die Daten sammelt und dann über nen Browser abrufen. Aber natürlich kannst du jegliche Software auch auf nem Windows PC laufen lassen.

          Ich benutz Hass.io (Home Assistant) dafür (Hassio ist für Raspberries optimiert und hätte alles was du brauchst als Plugin). Neben den normalen HA Funktionen (HomeKit, Push Nachrichten usw.) kann das alle Änderungen von GAs in eine Influxdb schreiben um dann von Grafana visualisiert zu werden. Klingt komplizierter als es eigentlich ist.
          Mit SmarthomeNG sollte das genau so einfach funktionieren, hab ich aber noch nicht ausprobiert.

          Das Ergebnis könnte dann in etwa so aussehen:
          You do not have permission to view this gallery.
          This gallery has 1 photos.
          Zuletzt geändert von meti; 20.11.2018, 20:24.

          Kommentar


            #6
            OK. Vielen dank für die Ratschläge.
            Werde mir Hass.io mal anschauen.

            Kommentar


              #7
              Hmm, auch wenns euch lapidar erscheint, aber da muss man ja noch python installieren, Komandozeilen ausführen und programintern programmieren.
              Gibts da nix unkomplizierteres?
              Wie z.B. KNX-Dashbord aus dem MS-Store (https://www.microsoft.com/de-de/p/kn...%3Aoverviewtab). Der ist leider sehr rudimentär und kann auch keine Diagramme.

              Hab unterdessen noch "openhub" gefunden. Aber das schein noch komplizierter zu sein.
              Zuletzt geändert von Nase81; 22.11.2018, 12:43.

              Kommentar


                #8
                Das klingt komplizierter als es ist. Es ist nun mal ein Python Programm - da muss auch Python installiert sein. Sobald das mal läuft passiert der Rest der Konfiguration im Browser. Wenn du wirklich Hassio hast (evtl auch in ner VM) dann brauchst du dich um das ganze geraffel garnicht kümmern sondern legst direkt im Browser los.
                Deshalb auch die Empfehlung zu nem RaspberryPi.

                Ich benutze selbst kein Windows und kann da nicht sagen wie kompliziert das dort ist bzw was für Windowsspezifische Alternativen es gibt.

                Zum "programmintern Programmieren" muss man lediglich eine Konfigurationsdatei editieren - bei Hassio ebenfalls im Browser - da oder sowas Ähnliches wird dir nirgend erspart bleiben - schließlich muss das Programm ja wissen was es tun und darstellen soll.

                Kommentar


                  #9
                  OK, dann wurschtel ich mich mal durch die WIN10 Installationsanleitung nd schau was dabei rauskommt. Werd sicherlich nochmal auf eure hilfe angewiesen sein. bis denne.

                  Kommentar


                    #10
                    Unter Windows musst du allerdings dann auch eine Datenbank und Grafana selbst installieren. Bei Hassio gibts das als Plugin.

                    Nur nochmal zur Klarstellung:
                    Home Assistant ist ein Python Programm das ua. Knx lesen und schreiben kann.
                    Hassio ist eine Linux Distribution die Home Assistant enthält und über Docker sogenannte Plugins nachladen lässt die dann unter Home Assistant verwendet werden können.
                    Zuletzt geändert von meti; 22.11.2018, 14:25.

                    Kommentar


                      #11
                      hmm, also dann doch nicht so einfach... wo wir wieder bei meinem 1. post sind:

                      Gibts da noch was einfacheres?

                      Kommentar


                        #12
                        Ich nutze für Datenlogging und Diagramme IP-Symcon, da ist sowas sehr einfach lösbar. Mit der Basic-Version für 99 Euro für 250 Datenpunkte = 250 KNX GA kommt man schon sehr weit.

                        Einfach ein Häkchen setzen für Aufzeichnung der Werte und schon ist es automatisch als Diagramm verfügbar.

                        logging1.PNG

                        logging3.PNG

                        logging2.PNG

                        Kommentar


                          #13
                          Gast1961
                          Danke für den Tip.
                          Weißt du inwieweit die Demo zeitlich und/oder funktional begrenzt ist ?

                          Können in einem Diagramm auch 2 Graphen dargestellt werden. Z.B. Ist Temperatur und Ventilstellgröße

                          Kommentar


                            #14
                            Zitat von Nase81 Beitrag anzeigen
                            Können in einem Diagramm auch 2 Graphen dargestellt werden. Z.B. Ist Temperatur und Ventilstellgröße
                            Ja, ist möglich. In dem Fall muß man es als "Media" vom Typ Diagramm anlegen und dort die Variablen auswählen, die dargestellt werden sollen.

                            Demo hat volle Funktion, nur die Kommunikation der Geräte ist AFAIK zeitbegrenzt.

                            logging5.PNG
                            logging4.PNG

                            Kommentar


                              #15
                              Also werde ich mit der Demo nicht vile anfangen können wenn ich ein Diagramm über einen ganzen Tag laufen lassen will? Oder wie definiert sich die "zeitliche Begrenzung der Kommunikation der Geräte" ?
                              Auf der HP hab ich hierzu leider nix gefunden.

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X