bramlangen Vielen Dank, importieren kann ich die datei, aber ich habe noch nie eine logik gebaut und somit nutzlos für mich.
Ankündigung
Einklappen
Keine Ankündigung bisher.
Wer hat interesse mir eine kleine Logik zu erstellen HS/Gira
Einklappen
X
-
Ganz ehrlich.. du gehst das Thema meiner Meinung nach total falsch an. Deine Wärmepumpe ist nicht korrekt eingestellt und du willst es jetzt mit Technik erschlage. Selbst wenn man mit mindeste Öffnungswerte usw arbeitet, dann kommt deine Heizung jetzt plötzlich ins "schwingen" wird "überfahren" und die Regelung wird verschlimmert als verbessert und die Räume evtl. sogar über heizt und die Frau lüftet genervt die Wärme raus ins Freie.
Mein Tipp wäre: Lass einen hydraulischen Abgleich machen, verwende in den "eigentlich immer genutzten Räumen" NO Antriebe und lass die Regelung über den Erzeuger machen, wenn die Kiste eh so zickig ist. Die Logik sind evtl. 15 Minuten, aber die Auswirkungen auf dein Haus, bei allen Außen/Innen Temperaturen, Heiz/Lüft Verhalten usw... das sind lauter Faktoren, die lassen das zu einer Wochenarbeit mutieren.
Dieser Beitrag enthält keine Spuren von Sarkasmus... ich bin einfach so?!
Kommentar
-
@BadSmiley
Nein das sehe ich anders, das wir keinen hydraulischen abgleich haben ist so gewollt das es an platz mangelte. Die Heizung ist gut eingestellt und macht was sie soll.
das problem der Heizung ist im prinzip die wasserpumpe, die läuft durchgängig und braucht ein gewissen durchsatz (beim hydraulischen ausgleich gewährleistet). Also ventile zu gleich störung.
Und genau das will ich verhindern, die logik soll keine soll oder ist oder irgendwelche faktoren entahlten! Ausschließlich wenn sich zwei (
oder mehr ventile öffnen bzw. heizanforderungen kommen Heizung an und umgekehrt. Deshlab kann das auch nicht zu einer wochenabreit kommen.
Ich glaube wir missverstehen uns.
Kommentar
-
Ich glaub nen einfacher UND Baustein und Größer Baustein sollten hier reichen ..
Eingänge natürlich deine (und nicht vom Trigger Archiv ablenken lassen, hab grade dafür nur irgendein iKO genommen)Angehängte DateienZuletzt geändert von derPaul; 09.12.2018, 13:34.
Kommentar
-
bramlangen : yes you are right ... my mistake.
DanielFlensburg : ja ausgang wäre korrekt, aber bramlangen hat natürlich recht ... der baustein addiert ja gar nicht ...
Ich muss nu eben los den Lütten vom Geburtstag holen und guck gleich wieder rein
Kommentar
-
Replace the UND module of post #21 with the module I provided in post #9 , and the logic would look as in the attachment - and it would work, provided that an input with the value '1' truly means the valve is open. Otherwise you can use the same module to do the math as suggested by vento66.Angehängte Dateien
Kommentar
-
Teste mal .. belegst die Eingänge die du brauchst ... und auf den Ausgang kannste einfach das KO legen.
Der Ausgang liefert 1 bei mehr wie einem und 0 bei unter 2 ...
Baustein findet sich unter : Heizen-Lueftung-KlimaAngehängte DateienZuletzt geändert von derPaul; 09.12.2018, 20:11.
- Likes 1
Kommentar
-
Auf bestehenden Murks weiteren draufsetzen
Zitat von DanielFlensburg Beitrag anzeigendas wir keinen hydraulischen abgleich haben ist so gewollt das es an platz mangelte
Was Du wohl meinst, ist eine hydraulische Weiche - das ist aber wieder ganz ein anderes Thema.
Zitat von DanielFlensburg Beitrag anzeigenDie Heizung ist gut eingestellt und macht was sie soll.
Zitat von DanielFlensburg Beitrag anzeigendas problem der Heizung ist im prinzip die wasserpumpe, die läuft durchgängig und braucht ein gewissen durchsatz (beim hydraulischen ausgleich gewährleistet)
Falls Du zufällig auf die Idee kommen würdest, die RTR-Ventile per PWM ansteuern zu wollen, denk dran, dass hier der Regler zwar Ventilöffnung suggeriert, aber das Ventil trotzdem "zu" sein kann (bei Werten <100%). Falls dein Glücksspiel gegen Dich ist, sagt deine Logik es wären 2 (oder gar mehr) Ventile "auf" - in Wahrheit sind sie, im ungünstigsten Falle, aber alle gleichzeitig komplett "zu" - denk an PWM!
Zudem spielt noch der Faktor Zeit mit rein - ein Ventil "auf" heist bei den billigen Stellantrieben die ersten 1-2 Minuten gar nichts - Aufheizzeit/Antriebskennlinie beachten!
Bei jeder hier diskutierten Logik sind also die Eigenheiten zu berücksichtigen - der TE freut sich sonst über sporadische, mehr oder weniger häufige, WP-Störungen.
Gruss
GLT
- Likes 1
Kommentar
Kommentar