Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Problem: 2 Bewegungsmelder sollen eine Lampenreihe schalten

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Problem: 2 Bewegungsmelder sollen eine Lampenreihe schalten

    Moin,

    ich habe auf einer Hausseite (Winkelbungalow) zwei Bewegungsmelder (B.E.G. RC-plus next 230) montiert. Einer sitzt im Winkel, einer sitzt an der geraden Seite. Beide Melder sehen sich nicht. Beide Melder sollen auf die gesamte Unterschlagbeleuchtung der Hausseite wirken. Die Unterschlagbeleuchtung ist auf einen Ausgang eines Aktors gelegt (Interra ITR508 von Yönnet).
    Beide Melder schalten die Lampen in bestimmten Situationen beim erstmaligem Einschalten. Wenn kurz nach dem Ausschalten wieder eingeschaltet werden soll funktioniert es tlw. lange Zeit nicht. Ich habe versucht die Ursache zu finden. Bisher ist mein Kenntnistand:

    Ich nenne den Melder im Winkel im Folgenden Melder 1 und den an der geraden Hausseite Melder 2.
    Ich kann links um das Haus herumlaufen und errege damit zuerst Melder 1 oder wenn ich rechts herumlaufe dann Melder 2.

    Szenario 1:
    Ich laufe links ums Haus herum und bleibe im Erfassungsbereich von Melder 1 stehen.
    Der Melder wird erregt. Das Licht wird eingeschaltet.
    Ich höre auf mich zu bewegen. Das Licht wird ausgeschaltet.

    Szenario 2:
    Ich laufe links ums Haus herum und bleibe im Erfassungsbereich von Melder 1 stehen.
    Der Melder wird erregt. Das Licht wird eingeschaltet.
    Ich bewege mich fortlaufend. Das Licht bleibt eingeschaltet.
    Ich höre auf mich zu bewegen. Das Licht wird ausgeschaltet.

    Szenario 3:
    Ich laufe links ums Haus herum und bleibe im Erfassungsbereich von Melder 1 stehen.
    Der Melder wird erregt. Das Licht wird eingeschaltet.
    Während des Licht noch leuchtet verlasse ich den Erfassungsbereich von Melder 1 und betrete den Erfassungsbereich von Melder 2.
    Der Melder erfässt mich und visualisiert es mit den roten LEDs am Melder. Das Licht brennt noch weiter, da die Nachlaufzeit von Melder 1 noch nicht abgelaufen ist.
    Ich bewege mich fortlaufend im Bereich von Melder 2 und er visualisiert fortlaufend die Erfassung. Das Licht wird ausgeschaltet, da die Nachlaufzeit von Melder 1 abgelaufen ist.Ich bewege mich weiter fortlaufend vor Melder 2. Das Licht wird nicht wieder eingeschaltet.

    Das Licht wird erst wieder eingeschaltet wenn ich mich vor Melder 2 nicht mehr für eine Zeit X bewege.
    Wenn ich dann erneut von Melder 2 erfasst werde schaltet er das Licht wieder ein.

    Szenario 4:
    Das gleiche Spiel wie Szenario 3, nur dass ich von der anderen Hausseite zuerst komme und damit zuerst Melder 2 mich erfässt.

    Das Problem ist zu 100% reproduzierbar.

    Ich nutze bei den Meldern folgende Parameter:

    Betriebsart des Melders: Vollautomatik
    Nachlaufzeit: 30s
    Nachlaufzeit überschreiben: Deaktiviert

    Hat jemand ein ähnliche Problem gehabt oder ansonsten eine Idee?
    You do not have permission to view this gallery.
    This gallery has 2 photos.

    #2
    Du solltest einen der beiden als Slave parametrisieren ansonsten wissen sie nichts voneinander
    Grüße
    Marcel

    Kommentar


      #3
      Würd ich dir auch empfehlen, einen als Master und den anderen als Slave zu parametrieren.
      MfG MrKnx

      Kommentar


        #4
        OK, vielen Dank.
        Das habe ich versucht, leider ohne Erfolg. Der Master arbeitet wie gewünscht. Der Slave detektiert zwar, schaltet jedoch nicht. Ich denke ich habe da was falsch eingestellt.
        Anbei die Einstellungen der beiden Melder, auch mit Screenshots.

        Einstellungen am Slave:
        HKL deaktiviert und Lichtausgang aktiviert.
        Lichtausgang auf Slavebetrieb

        Einstellungen am Master:
        HKL Ausgang 1 aktiviert
        Lichtausgang deaktiviert

        Ich habe dann in der Geräteliste den Slaveausgang des Slaves auf den Slaveeingang des Masters gezogen.
        In der Undoliste wurde es protokolliert. Ich kann jedoch nirgendwo den Eintrag hierfür finden.
        You do not have permission to view this gallery.
        This gallery has 7 photos.

        Kommentar


          #5
          Deine Zeiten passen ja überhaupt nict zusammen? Was erwartest Du wenn Du den Master nur 2 Sekunden das Licht schalten lässt, der Slave aber 30 Sekunden Sperrzeit hat?

          Kommentar


            #6
            Hi,

            Zitat von mlauto Beitrag anzeigen
            Ich habe dann in der Geräteliste den Slaveausgang des Slaves auf den Slaveeingang des Masters gezogen.
            Du weißt aber schon, dass man bei KNX Kommunikationsobjekte (KO) über Gruppenadressen (GA) verbindet, oder? Einfach ein Aufeinanderziehen wird nicht funktionieren.

            Ansonsten noch den Tipp von vento66 befolgen: Mach mal beim Slave 5 Sekunden und beim Master 30 Sekunden hin, Dann wird es erstmal grundsätzlich laufen. Warum Du aber nicht den Lichtausgang benutzt, obwohl Du Licht schaltest, verstehe ich auch nicht... Ist aber nicht so wichtig, Du hast ja den HKL lichtabhängig gemacht.

            Guten Rutsch, Waldemar
            ​​​​​​​
            OpenKNX www.openknx.de

            Kommentar


              #7
              Moin,

              es funktioniert. Vielen Dank für die Tipps!

              Ihr habt recht, ich bin da vollkommen neu in dem Thema. Da sind noch so einige Wissenslücken. Hatte bisher durch den Hausbau keine Zeit mich damit intensiv zu beschäftigen.

              Lichtausgang hatte ich zuerst probiert, aber nicht hinbekommen. Ich denke ich muss dann am Aktor noch war umstellen? Daher hatte ich jeden Melder erst mal als Master eingestellt und den HKL Ausgang verwendet. Das hat ja auch funktioniert bis auf die oben beschriebene Problematik.

              Ich verstehe immer noch nicht ganz warum ich nicht mit zwei Mastern auf einen Aktorkanal wirken kann. Ich stelle mir das so vor, dass jeder Melder sein "Ein-Telegramm" sendet, wenn Bewegung detektiert wird. Wenn keine Bewegung detektiert wird dann sollte er ein "Aus-Telegramm" senden. Wenn dann der zweite Melder Bewegung detektiert, dann sollte er halt auch sein Telegramm senden. Ich kann mir vorstellen, dass das Eintelegramm des zweiten Melders vor dem Senden des Austelegramms des ersten Melders gesendet wird. Damit wird es ggf. überschrieben und der Aktor macht "AUS". ok. Aber dann erfasst mich immer noch der zweite Melder und sollte erneut ein Ein-Telegramm senden und damit das Licht wieder einschalten. Vom ersten Melder kann ja nichts mehr kommen, da er nichts mehr erfasst. Ich kann mir höchstens vorstellen dass der Melder nur einmal "EIN" sendet und dann die Nachlaufzeit und weiterhin erfasste Bewegung als anderer Wert (als ein "EIN-Telegramm") an den Aktor übermittelt wird.
              Ich hatte aber auch die Nachlaufzeit mal stark reduziert und das Überschreiben deaktiviert. War letztendlich das gleiche Ergebnis.

              Leider konnte ich dem Datenblatt des Herstellers nicht alle notwendigen Informationen entnehmen um die ganze Mimik zu verstehen. Habt Ihr das Tipps wie ich da mal etwas Basiswissen aufbaue. Mit Youtube wird das glaube ich nichts.

              You do not have permission to view this gallery.
              This gallery has 7 photos.

              Kommentar


                #8
                Woher habt Ihr die Infos welcher Parameter wofür ist und wie man ihn verwendet.
                Und ein Frohes Neues Jahr wünsche ich Euch natürlich :-)

                Kommentar


                  #9
                  Zitat von mlauto Beitrag anzeigen
                  Woher habt Ihr die Infos welcher Parameter wofür ist und wie man ihn verwendet.
                  Und ein Frohes Neues Jahr wünsche ich Euch natürlich :-)
                  Moin,

                  dir auch ein frohes Neues. Aber wie soll man deine Frage verstehen?

                  Gruss Alex

                  Kommentar


                    #10
                    Zitat von mlauto Beitrag anzeigen
                    Ich stelle mir das so vor, dass jeder Melder sein "Ein-Telegramm" sendet, wenn Bewegung detektiert wird. Wenn keine Bewegung detektiert wird dann sollte er ein "Aus-Telegramm" senden.Wenn dann der zweite Melder Bewegung detektiert, dann sollte er halt auch sein Telegramm senden.
                    Macht er auch, nur wenn der 1. Melder in dem Monent (oder 1 sek später) Aus sendet, dann ist das Licht aus, und geht nicht mehr an. Der 2. Melder glaubt ja immer noch das Licht ist an, und verlängert einfach seine Nachlaufzeit ohne ein erneutes "ein" zu senden.
                    Zitat von mlauto Beitrag anzeigen
                    Aber dann erfasst mich immer noch der zweite Melder und sollte erneut ein Ein-Telegramm senden und damit das Licht wieder einschalten.
                    Und genau das passiert nicht. Warum soll der Melder erneut "EIN" senden, da das Licht seiner Meinung nach ja schon an ist.

                    Kommentar


                      #11
                      Zitat von mlauto Beitrag anzeigen
                      Woher habt Ihr die Infos welcher Parameter wofür ist und wie man ihn verwendet.
                      Und ein Frohes Neues Jahr wünsche ich Euch natürlich :-)
                      Applikationsbeschreibung komplett durchlesen und verstehen.

                      Kommentar


                        #12
                        Zitat von vento66 Beitrag anzeigen
                        Macht er auch, nur wenn der 1. Melder in dem Monent (oder 1 sek später) Aus sendet, dann ist das Licht aus, und geht nicht mehr an. Der 2. Melder glaubt ja immer noch das Licht ist an, und verlängert einfach seine Nachlaufzeit ohne ein erneutes "ein" zu senden.
                        Und genau das passiert nicht. Warum soll der Melder erneut "EIN" senden, da das Licht seiner Meinung nach ja schon an ist.
                        Ok, das habe ich auch vermutet. Nur mal so theoretisch: Könnte man das Ein-Telegramm bei jedem Senden des Statuses des Melders erzwingen?

                        Kommentar


                          #13
                          Zitat von Beleuchtfix Beitrag anzeigen

                          Applikationsbeschreibung komplett durchlesen und verstehen.
                          Ja, mir scheint aber doch Qualitätsunterschiede bei den Herstellern zu geben. Wenn ich mir die Beschreibung der Yönnet Aktoren (Interra...) anschaue...
                          Macht es Sinn eine Schulung zu besuchen oder gibt es ein empfehlenswertes Buch?

                          Kommentar


                            #14
                            Du kannst je nach Melder den EIN Befehl zyklisch senden lassen, das erhöht aber die Buslast, und wenn Melder 1 kurz nach dem Zyklus sein "Aus" sendet, stehst Du wieder im Dunklen bis die Zykluszeit erreicht ist.

                            Du kannst aber mit jedem Melder nur einen "Ein" Impuls schicken, und die Treppenhauszeit im Aktor nutzen. Dann darf der Aktor aber bei einem "Aus" nicht abschalten.

                            Kommentar


                              #15
                              Zitat von mlauto Beitrag anzeigen
                              Macht es Sinn eine Schulung zu besuchen oder gibt es ein empfehlenswertes Buch?

                              https://knx-user-forum.de/forum/öffe...s5-schnellkurs
                              Danke und LG, Dariusz
                              GIRA | ENERTEX | MDT | MEANWELL | 24VDC LED | iBEMI | EDOMI | ETS5 | DS214+ | KNX/RS232-GW-ROTEL

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X