Wenn dies dein erster Besuch hier ist, lies bitte zuerst die Hilfe - Häufig gestellte Fragen durch. Du musst dich vermutlich registrieren, bevor du Beiträge verfassen kannst. Klicke oben auf 'Registrieren', um den Registrierungsprozess zu starten. Du kannst auch jetzt schon Beiträge lesen. Suche dir einfach das Forum aus, das dich am meisten interessiert.
Und dann war da auch noch der integrierte Szenencontroller für bis zu 32 Szenen ..., 16 Konstantlichtregelungen und ein paar andere witzige Sachen - klar, braucht nicht jeder aber wenn man es es braucht ...
Bei Siemens 141/21, ist es möglich alle 16+16 Szenen zeitgleich abzulaufen (aktiv)?
Ich habe jetzt für Siemens, Gira, Ipas und ABB die Produktdaten im ETS ausprobiert und die Applikationsbeschreibungen in Detail gelesen. Siemens KNX/DALI Gateway Twin plus N 141/21 scheint tatsächlich deutlich besser zu sein kostet aber fast 40% mehr als zb die neue Gira, die auch sehr gut aussieht.
bin auch kurz vor der Anschaffung eines KNX/Dali Gateways. Nach intensivem Studium der vielen Forenbeiträge schwanke ich nun zwischen dem Gira 218000 und dem Siemens N 141/21. Für das Siemens spricht wohl 2x64 Kanäle, das Gira scheint eine komfortablere Applikation zu haben. Gibt es Empfehlungen von Anwendern/Nutzern, unabhängig vom Preis?
Ich find bisher die Gira/Jung/Berker (alles Baugleich) sehr gut, Ipas Geräte wie MDT und Co funktionieren finde ich von der Applikation aber nicht so gut.
Bin mit den großen ipas sehr zufrieden - gerade im Preis/Leistungsverhältnis. Einrichtung fand ich nicht ganz so prickelnd (web-oberfläche ist verbesserungswürdig), aber ETS-plugin und funktional wunderbar. Macht man ja auch nur einmal. Der Rest (inkl. Szenen) mache ich komplett in KNX. Habe daher bereits 2 ipas (für je 2 Etagen) im Einsatz - laufen bereits seit einigen Jahren völlig unauffällig. Die anderen habe ich mir nie angeschaut, kann daher keinen Vergleich ziehen. Ob das mit ETS5 auch noch ginge, weiß ich nicht, aber noch ETS4
Hallo zusammen,
hat jemand Erfahrungen mit dem JUNG KNX® DALI-Gateway Plus 2098 REGHE gemacht
und kann ein wenig über seine Erfahrungen berichten? Ist bestimmt baugleich mit Gira oder?
Stehe kurz vor der Kaufentscheidung und schwanke zwischen ABB DG/S1.1 und diesem Jung REG.
Ich möchte eine Reihe von LED-Leuchten mit DALI-Driver in Gruppen zusammenfassen und Schalten/Dimmen.
Bin zur Zeit aber noch unsicher wie die Gruppen erstellt werden sollen und ob es besser ist die Gruppen per
KNX zu erstellen per Dali. Wo wären da welche vor und Nachteile im EFH mit vielleicht 10 Leuchten pro Gruppe?
Stehe kurz vor der Kaufentscheidung und schwanke zwischen ABB DG/S1.1 und diesem Jung REG. Ich möchte eine Reihe von LED-Leuchten mit DALI-Driver in Gruppen zusammenfassen und Schalten/Dimmen.
Bin zur Zeit aber noch unsicher wie die Gruppen erstellt werden sollen und ob es besser ist die Gruppen per KNX zu erstellen per Dali. Wo wären da welche vor und Nachteile im EFH mit vielleicht 10 Leuchten pro Gruppe?
Ich weiss, vielleicht etwas späte Antwort für Dich, aber vielleicht hilft's ja jemand anders:
Der Vorteil der Ansteuerung mit Gruppen ist auf jeden Fall die exakt synchorne Ansteuerung alles Leuchten in einer Gruppe und der reduzierte Traffic auf dem DALI-Bus. Und ggf. eine geringere Anzahl GA im KNX-System.
Bei ABB benötigst Du für die Gruppenansteuerung das DG/S 1.16.1. Dieses kann nur Gruppenansteuerung (16 Gruppen) und hat auch Sequenzen. Das ABB DG/S1.1 kann nur Einzelansteuerung und keine Grupen und keine Sequenzen.
gemäss forenregeln soll man bitte und danke sagen! also: bitte und danke!
Hallo,
na lieber zu spät als nie, Danke.
Die Wahl fiel dann aber auf KNX DALI-Gateway Plus von JUNG. Hier sind alle Möglichkeiten vereint.
Bin mit diesen Geräten bisher sehr zufrieden.
Auch wenn der letzte Beitrag schon länger her ist, möchte ich in diesem Thread auf etwas hinweisen, dass für viele, die diesen Thread finden, von Relevanz sein dürfte.
Einige DALI Gateways weisen ein im allgemeinen unerwünschtes Verhalten beim Dimmen auf. So lässt sich, auch wenn die EVGs logarithmisch dimmen, keine logarithmische Dimmkennlinie erzeugen, weil diese Gateways vorher eine Exponentialfunktion auf den Dimmwert anwenden. Das Ergebnis ist, dass sich die beiden Umrechnungen von Gateway und EVG aufheben/"herauskürzen" und eine lineare Kennlinie entsteht.
Hiervon sind Modelle namhafter Hersteller (z.B. Gira, Siemens) betroffen.
So z.B.:
Siemens Dali Gateway Twin N 141/31
SiemensN 141/31
Gira Gateway Plus (218000)
Ich habe hier nach einer Übersicht aller betroffenen Gateways angefragt. In dem verlinkten Thread wird speziell diese Thematik intensiv beleuchtet.
Wir verarbeiten personenbezogene Daten über die Nutzer unserer Website mithilfe von Cookies und anderen Technologien, um unsere Dienste bereitzustellen. Weitere Informationen findest Du in unserer Datenschutzerklärung.
Indem Du unten auf "ICH stimme zu" klickst, stimmst Du unserer Datenschutzerklärung und unseren persönlichen Datenverarbeitungs- und Cookie-Praktiken zu, wie darin beschrieben. Du erkennst außerdem an, dass dieses Forum möglicherweise außerhalb Deines Landes gehostet wird und bist damit einverstanden, dass Deine Daten in dem Land, in dem dieses Forum gehostet wird, gesammelt, gespeichert und verarbeitet werden.
Kommentar