Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

DALI Dimmkurven / Wie konvertieren DALI Gateways die Daten?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #76
    Zitat von Voltus Beitrag anzeigen
    Hat Jemand mal die Typen der 2 neuen ABB Gateways? Möchte anlegen und Lagerware bestellen. Leider habe ich noch keine Unterlage.
    Michael, guckst Du hier
    gemäss forenregeln soll man bitte und danke sagen! also: bitte und danke!

    Kommentar


      #77
      Zitat von magiczambo Beitrag anzeigen
      Das kann ich so absolut nicht bestätigen! Mit smooth meine ich, dass über die gesamte Bandbreite etwas passiert
      Es passiert ja auch was, nur ist die Prozentanzeige fürn ***** halt und im oberen Bereich reagiert es sehr träge und im unteren sehr empfindlich auf Änderungen.
      Wenn man das so mag ist ja okay, ich finde aber dass der Kunde hier selber entscheiden können sollte, was er mit dem Gateway eben nicht kann.
      Auch finde ich es bescheuert dass wenn du das Gateway wechselst sich dann die Dimmkurven einfach mit wechseln unweigerlich.
      Es spricht ja nichts dagegen Dimmkurven im Gateway verändern zu können, doch dass es keine 1:1 Umsetzung gibt ist imo schon ein sehr großes Manko.
      Vielleicht solltest du dir auch mal eine Log. Dimmkennlinie ansehen in der Praxis, immerhin scheinst du kein Vergleich zu haben.
      Zuletzt geändert von ewfwd; 05.05.2017, 13:40.

      Kommentar


        #78
        Zitat von BadSmiley Beitrag anzeigen
        Der böse Mann aus der Schweiz evtl? Aber der wird noch schlafen. Der mag glaube ich kein UV Licht.
        ​​​​
        Zitat von evolution Beitrag anzeigen
        Vielleicht verdampft er dann?
        Jetzt bin ich wach, falls sich einer von euch Vögeln mit mir anlegen will!

        gemäss forenregeln soll man bitte und danke sagen! also: bitte und danke!

        Kommentar


          #79
          Zitat von concept Beitrag anzeigen



          Jetzt bin ich wach, falls sich einer von euch Vögeln mit mir anlegen will!
          Sei brav, sonst kommt der Deckel wieder auf den Sarg.
          Dieser Beitrag enthält keine Spuren von Sarkasmus... ich bin einfach so?!

          Kommentar


            #80
            Zitat von BadSmiley Beitrag anzeigen
            Sei brav, sonst kommt der Deckel wieder auf den Sarg.
            Roman, bevor Du und Frank aufgekreuzt sind, war das mal ein seriöser Thread...

            Wenn man das in Franks Thread (zB über Mädchenlogik oder lustige Koffer) macht, wird er ungehalten ...
            gemäss forenregeln soll man bitte und danke sagen! also: bitte und danke!

            Kommentar


              #81
              Du hast auch die /02 Concept schrieb von der /03. vielleicht ist es verschlimmbessert worden.

              Gruß Florian

              Kommentar


                #82
                Das Siemens Dali Gateway Twin N 141/31 weist ebenfalls das beschriebene Verhalten auf, welches das logarithmische Kennlinieverhalten der Slaves "herauskürzt".

                https://knx-user-forum.de/forum/%C3%...ert-duty-cycle

                Das Thema hat mich viel Zeit und Nerven gekostet, weil ich mich daran gemacht habe, einen eigenen Slave zu entwickeln, weil ich mir sicher war, dass das Ganze am Slave liegen muss.

                Ich bin im Grunde nur dadurch darauf gekommen, weil ich nach min 18 Monaten kein Land in Sicht gesehen habe und nochmal die Suche nach etwas existierendem, was meine Anforderungen erfüllt, gestartet habe. Ich wurde fündig und habe heute den neuen Slave ausprobiert. Siehe da: gleiches Verhalten wie der andere vermeintlich nicht-logarithmisch dimmende Slave. Dann habe ich mich mit dem verlinkten Thread nochmal hier im Forum gemeldet, wo mir promt ein Link zu diesem Thread mitgeteilt wurde. Nun bin ich sowohl über meine eigene Doofheit erschüttert als auch über das, was namhafte Hersteller auf den Markt schmeißen - für nicht unerhebliche Preise.

                Welche Gateways kommen denn nun in Frage, wenn man logarithmisches Dimmverhalten haben möchte?

                ABB
                Siemens N141/02 mit Fragezeichen

                Sonst noch welche?

                Kommentar


                  #83
                  Das neue Gira-DALI-Gateway Tunable White Plus müsste es können. Es gibt unter "Dimmen" beim EVG ein neues Dropdown:
                  gira-dali-tw-kennlinie.png

                  Ich habe das Gerät selber nicht, sondern nur die Applikation getestet. Es dürfte aber das erfüllen, was von concept und DJens gefordert ist.

                  Kommentar


                    #84
                    das wird mit ziemlich hoher sicherheit funktionieren (wie bei den abb geräten ja auch), testen konnte ich das gira auch noch nicht
                    gemäss forenregeln soll man bitte und danke sagen! also: bitte und danke!

                    Kommentar


                      #85
                      Ich habe ein Gira und ein ipas gw hier liegen. Auf ein dt8 tw Dali evg warte ich aktuell noch.. Aber das Problem ist, ich könnte nichts nach Messen, welche Dimmkurve realistischer/besser ist. A fehlt mir die Ausrüstung, B das Wissen und C die Zeit.
                      Dieser Beitrag enthält keine Spuren von Sarkasmus... ich bin einfach so?!

                      Kommentar


                        #86
                        Gibt es eine Art Übersicht, die man hier posten könnte? Ich finde beispielsweise diese hier nicht schlecht, nur leider fehlt da die Angabe des Dimmverhaltens der jeweiligen Gateways.

                        Können sich OEM Modelle (z.B. Jung statt Gira) in Ihrem Dimmverhalten vom "Original" unterscheiden, weil unter Umständen eine andere Software drauf ist?

                        Wie verhält es sich mit dem so oft verwendeten und gelobten (s. hier) Siemens N141/02, welches ja hier von einem Forenmitglied subjektiv i.O. eingschätzt wird. Hat hier jemand die Möglichkeit zu messen? Anhand eines Oszi-Screenshots des Dali-Pakets bei Vorgabe auf 50% könnte ich das entschlüsseln der Nachricht übernehmen...

                        Bezüglich des neuen Gira Gateways (Tunable White) (2108 00) ist die technische Doku auf Seite 87ff interessant. Hier wird ausgiebig beleuchtet, für welche Zwecke man eine lineare (Werte im Gateway potenziert) und wann man besser eine logarithmische Kennlinie (Werte gehen unverändert durchs Gateway) verwendet und was jeweils die Vor- und Nachteile sind. Mein letzter Satz setzt vorraus, dass eine logarithmische Kennlinie im EVG hinterlegt ist.
                        Nach dem Lesen wird definitiv klar, dass Gira es verstanden hat und mit dem oben genannten Gateway und "logarithmischen" EVGs eine ans menschliche Auge angepasste Kennlinie realisierbar ist.

                        Ich werde mir die Applikation ansehen und aller Vorraussicht nach zu diesem Gateway greifen, denn es bietet einige andere interessante Vorteile, welche die ABB Gateways nicht in Gänze (1. nicht; entweder 2. oder 3.; 4. keine Ahnung) mitbringen:

                        - 1. Standby Verluste (EVGs + zentrales Netzteil) sind vermeidbar
                        - 2. Gruppenadressierung über DALI möglich - über KNX ist die Asynchronität beim Einschalten durchaus wahrnehmbar, wenn man einzeln addressiert, wie ich heute getestet habe (ich hatte mehrere Daligruppen mit jeweils einem EVG und habe diesen Gruppen die gleiche KNX Adresse gegeben um zu simulieren, wie sich eine KNX-Gruppe mit DALI Einzeladressierung anfühlt).
                        - 3. Einzeladdressierung möglich - damit lassen sich über den integrierten Sequencer auch Daligruppenunabhängig Sequenzen über z.B. den EIBPC realisieren.
                        - 4. Sequenzen sind relativ frei definierbar.
                        Zuletzt geändert von DJens; 02.09.2017, 11:50.

                        Kommentar


                          #87
                          Können sich OEM Modelle (z.B. Jung statt Gira) in Ihrem Dimmverhalten vom "Original" unterscheiden, weil unter Umständen eine andere Software drauf ist?
                          Also nachdem die Hersteller sogar die Dali Dimmkurve verhunzt haben bei den ganzen Gateways in der Vergangenheit würde ich sagen denen ist alles zuzutrauen

                          Aber wenn du es auf log. stellst das Gateway müsste es die Werte aus der KNX und Dali Welt einfach nur 1:1 übersetzen.
                          Dass man es "logarithmisch" in der Software nennt ist zwar auch völlig bescheuert, denn eigentlich ist das Linear, oder die "normale" Einstellung, aber nun denn.

                          Nach dem Lesen wird definitiv klar, dass Gira es verstanden hat und mit dem oben genannten Gateway und "logarithmischen" EVGs eine ans menschliche Auge angepasste Kennlinie realisierbar ist.
                          Packen doch eh nur ihr Logo drauf. Warscheinlich ist die alte OEM Hardware mit der Software nicht mehr lieferbar. "Verstanden" haben die letztendlich wohl eher weniger.

                          Beachte dass Gira weiterhin mit nem Plugin arbeitet.
                          Zuletzt geändert von Hubertus81; 02.09.2017, 15:48.

                          Kommentar


                            #88
                            Nach dem Testen der Applikation des Gira noch eine kleine Ergänzung:

                            Das EVG mit der beispielhaften Adresse 33 kann man mehreren DALI-Gruppen zuweisen (auch wenn einiges dagegen spricht). Was allerdings nicht möglich ist, ist dieses EVG sowohl über eine Gruppe als auch per Einzeladressierung anzusteuern. Man muss sich also bei jedem EVG entscheiden, ob es in einer Gruppe landen oder besser einzeln kommandiert werden soll. D.h. ich kann die EVGs 30 - 34 über eine Gruppe ansteuern und EVGs 35 - 37 z.B. einzeln - d.h. der Mischbetrieb als solcher geht (im Gegensatz zu den ABBs) ich muss mich eben nur EVG für EVG für die Ansteuerungsart Gruppe oder Einzeln festlegen. In den Sequenzen kann man sowohl Gruppen heranziehen als auch Einzelgeräte - aber wie geschrieben: Einzelgeräte sind nie in einer Gruppe und in einer Gruppe befinden sich nur Geräte, die man nicht einzeln adressieren kann.
                            Wer sich darüber wundert dass bis zu 32 Gruppen möglich sind, folgender Hinweis. Die DALI Gruppen 1 bis 16 funktionieren ganz normal nach DALI Standart. In den Gruppen 17-32 allerdings werden keine Gruppenbefehle über den DALI Bus gesendet sondern die entsprechenden EVGs erhalten die Informationen nacheinander über Einzeladressierung, weshalb Gira empfiehlt in diesen Gruppen nicht mehr als 2 Geräte unterzubringen.

                            Kommentar


                              #89
                              abb gateways unterstützen auch keinen mischbetrieb von gruppen und einzel- evgs. das alte abb 1.16.1 unterstütze überlappende gruppen, das gibts aber bei den neuen gateways auch nicht mehr
                              Zuletzt geändert von concept; 03.09.2017, 01:31.
                              gemäss forenregeln soll man bitte und danke sagen! also: bitte und danke!

                              Kommentar


                                #90
                                MDT SCN-DALI64.02 Dalicontrol IP & ELDOLED SL0360S2 SOLOdrive set to 0.1%

                                KNX dimming value $ 01 (0.4%) ==> DAPC value on DALI bus 51 (0.4%)
                                KNX dimming value $ 1A (10%) ==> DAPC value on DALI bus 170 (10%)
                                KNX dimming value 127 (50%) ==> DAPC value on DALI bus 229 (51%)

                                Angehängte Dateien
                                You do not have permission to view this gallery.
                                This gallery has 1 photos.
                                Zuletzt geändert von charlez; 09.11.2017, 10:03.

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X