Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Pelletsraum mit Lichtschranke

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #16
    Zitat von boardman Beitrag anzeigen
    interesante fragestellung... ggf. doch einfach die Betriebsstunden des Brenners zählen und hochrechnen??? -> Aktor mit Leistungserfassung...

    B
    Das war auch mein erster Plan.. hab mich dann auch mal mit dem Heizungshersteller auseinander gesetzt.. der meinte.. die Saugzeiten selber werden nur intern weitergegeben.. bla bla.. man kommt nicht dran..
    dann dacht ich auch über die Betriebsstunden... aber das wird sehr ungenau..
    Da der Kessel zb ein "Saubfenster" hat.. dh. zwischen 22.00 und 05.00 Uhr saugt er nicht an... ABER.. er saugt dafür dann immer um 21.55 Uhr nochmal seinen Tagesbehälter voll.. nur ist der ja um die Uhrzeit immer unterschiedlich voll..
    Außerdem gelten als Betriebsstunden auch zeiten in denen er reinigt usw..
    also alles nciht sehr genau.. !!!

    Was ich noch intessant fände wär evlt. ein Druchflussmesser.. (für Pellets)..
    den an den Saugschlauch angeschlossen... weiß nur nicht ob das zuverlässig ist.. bzw. ob es sowas gibt.. ?!?!

    EDIT: So was zum Beispiel is halt wieder ne Preisfrage .. denk ich..

    @MatthiasS .. ich hätte nur eine Lichtschranke zb. 1 m über der Sauposition gemacht.. (hab unten Schrägwände, da rutscht das ganz gut weg) .. ich will ja auch nicht wissen, wann der Pelletsbunker leer ist.. sonder schon ein paar Tage vorher..
    Die Selbsthilfegruppe "UTF-8-Probleme" trifft sich diesmal abweichend im groüen Saal.

    Kommentar


      #17
      Hi Martin,

      ich denke auch schon länger über eine solche Lösung nach. Ein weiteres Problem ist die "Kraterbildung" im Pelletlager, durch die Du nie eine glatte Oberfläche beim Pelletstand hast.
      Eine Wiegeplatte unter dem Pelletraum wäre wohl die einfachste Lösung....wenn auch utopisch zu realisieren... ;-)

      Gruß,
      Mike

      Kommentar


        #18
        Zitat von knxmike Beitrag anzeigen
        Hi Martin,

        ich denke auch schon länger über eine solche Lösung nach. Ein weiteres Problem ist die "Kraterbildung" im Pelletlager, durch die Du nie eine glatte Oberfläche beim Pelletstand hast.
        Eine Wiegeplatte unter dem Pelletraum wäre wohl die einfachste Lösung....wenn auch utopisch zu realisieren... ;-)

        Gruß,
        Mike
        Wie schon erwähnt.. ich hab im unteren Bereich zugeschrägte Wände verbaut... Die Oberfläche ist recht glatt.. d.h. wenn erstmal so wenig Pellets im Raum sind rutschen die auch ordentlich weg... und ich müsste dann noch ca. eine to im Lager haben...
        aber egal..

        Mir fällt grad ein, das ein Freund von mir in einer Firma arbeitet, die Pumen herstellen.. und er arbeitet dort in der Dosiertechnik... !!! werd den mal anhaun, obs da nicht was gibt wie man Pellets "dosiert" bzw. den Durchfluss messen kann !!!

        wenn es da was in dieser Richtung gibt, wars einfach.. da die Schläuche ja ausserhalb des Pelletsraumes sind... Ideal wär halt sowas in der Art wie beim Wasser... Schlauch weg.. D-Messer dazwischen.. Schlauch wieder dran.. und der Durchflussmesser gibt einen Impuls alle XXX l/kg/m³ ab...

        na mal schaun...

        Gruß Martin
        Die Selbsthilfegruppe "UTF-8-Probleme" trifft sich diesmal abweichend im groüen Saal.

        Kommentar


          #19
          Zitat von Brick Beitrag anzeigen
          (hab unten Schrägwände, da rutscht das ganz gut weg) .. ich will ja auch nicht wissen, wann der Pelletsbunker leer ist.. sonder schon ein paar Tage vorher..
          schaut dein pelletslager so aus:

          http://www.mihag.ch/images/pellets-schnecke-300px.jpg

          mit (kapazitiven) Sensoren in der Schrägwand könnte das funtionieren

          Kommentar


            #20
            Zitat von manni25 Beitrag anzeigen
            schaut dein pelletslager so aus:

            http://www.mihag.ch/images/pellets-schnecke-300px.jpg

            mit (kapazitiven) Sensoren in der Schrägwand könnte das funtionieren
            Im prinzip schon... ja
            ich hab nur keine Schnecke unten.. sondern 3 Absaugpositionen..
            und über zwei Schläuche werden die Pellets direkt in den Tagesbehälter
            gesaugt

            Sensoren.. die dann wieder EX geschützt sein müssen ?!?

            Wenn schon Sensoren.. dann wär für mich die Strinwand einfacher..
            Da könnte ich vom Heizraum einfach durchbohren... bei der Schrägwand,
            wirds schwer das wieder alles wegzubauen.. um Kabel dahinter zu verlegen..
            usw..

            Gruß Martin
            Die Selbsthilfegruppe "UTF-8-Probleme" trifft sich diesmal abweichend im groüen Saal.

            Kommentar


              #21
              Alles klar, Martin! Wenn Du eine Sauganlage im Pelletraum hast, wird die Kraterbildung nicht so Dein Problem sein. Ich habe eine Schnecke und abgeschrägte Wände (siehe Grafik von manni25).
              Mein Heizungsmonteur sagte mir, dass die Hersteller wohl auch schon an Lösungen arbeiten.....scheint wirklich nicht so einfach zu sein, wenn man die Sicherheitsrichtlinien einhalten will...

              Kommentar


                #22
                Zitat von knxmike Beitrag anzeigen
                Alles klar, Martin! Wenn Du eine Sauganlage im Pelletraum hast, wird die Kraterbildung nicht so Dein Problem sein.
                Pellets sind Pellets.. also sie bilden schon Trichter aus.. aber wie gesagt.. das seh ich jetzt noch nicht als problem an.. weil ich ja das nur wissen will, wann eine bestimmte "Höhe" unterschritten wird.. ob das jetzt am Rand ist (Trichterrand) oder in der Mitte ist mir eigentlich egal..

                Ein bekannter von mir hat einen Pelletsanlage, (ETA) die misst wieviel Pellets sie in ihren Voratsbehälter gesaugt hat.. das finde ich voll praktisch.. der Speichert ein, wieviele Pellets er gekauft hat.. und die Anlage zieht dann immer die abgesaugte Menge vom "haben" ab... somit weiß man recht genau, wieviel man noch hat...

                Leider kann meine Anlage das nicht. (Sommerauer&Linder)...

                Deswegen such ich mir jetzt irgend eine andere Lösung...

                Durchflussmesser wären immer noch sehr genial... !!!
                Die Selbsthilfegruppe "UTF-8-Probleme" trifft sich diesmal abweichend im groüen Saal.

                Kommentar


                  #23
                  Ich hab bei mir das gleiche Problem, durch die Kraterbildung schwer erfassbar.
                  Auswertung über Brenner-Laufzeit hatte ich noch in Erwägung gezogen, da der aber nicht immer mit 100% Leistung läuft kann man das vergessen.
                  Alternativ hätte ich noch Waage-Elemente unter das Lager (Holzbunker IM Kellerraum) verbauen können, aber das nachträglich erscheint mir unangemessen.

                  Inzwischen hab ich mich dafür entschieden zu gegebener Zeit einen Wärmemengenzähler in Heizkessel Vor- und Rücklauf einbauen zu lassen - da die Heizleistung von Pellets und der Wirkungsgrad der Anlage bekannt sind kann ich - über die dem Wasser zugeführte Energie in Form von Wärme - so relativ sicher abschätzen wie hoch der Verbrauch ist und daraus auch den Füllstand des Lagers errechnen.
                  Das umzusetzen ist jetzt nurnoch eine Frage des Geldbeutels (inklusive Ablassen/Befüllen des Kreislaufes, ohne E-Arbeiten, 730 Euro von meinem Heizungsbauer).

                  Solange niemand erklären kann wieso das so nicht funktioniert wäre das vielleicht noch eine Möglichkeit für dich.

                  Grüße,
                  Julian

                  Kommentar


                    #24
                    Zitat von netzkind Beitrag anzeigen
                    Das umzusetzen ist jetzt nurnoch eine Frage des Geldbeutels (inklusive Ablassen/Befüllen des Kreislaufes, ohne E-Arbeiten, 730 Euro von meinem He...
                    geht sicher.. is mir aber zu teuer.. für das Geld schau ich lieber ein zweimal im Jahr in den Pelletsraum.

                    für mich sind Investitionen sagen wir mal von bis zu 100€ akzeptabel...

                    Gruß Martin
                    Die Selbsthilfegruppe "UTF-8-Probleme" trifft sich diesmal abweichend im groüen Saal.

                    Kommentar


                      #25
                      Zitat von Brick Beitrag anzeigen
                      geht sicher.. is mir aber zu teuer.. für das Geld schau ich lieber ein zweimal im Jahr in den Pelletsraum.
                      Rein dafür wärs mir auch zu teuer, zumal ich eh alle 3 Monate die Asche ausleeren muss ... dabei kurz nach links geblickt und der Füllstand ist bekannt

                      Da wir einen teilsanierten Altbau haben bei dem Dämmtechnisch noch einiges machbar ist will ich es aber auch nutzen um später zweifelsfrei feststellen zu können welche Maßnahmen wie viel gebracht haben

                      Grüße,
                      Julian

                      Kommentar


                        #26
                        Moin Martin,

                        hast Du mal an eine Lichtschranke mit Lichtleiter gedacht? Ich weiß ja nicht exakt, wie Deine Meßposition ist, aber da kannst Du die Elektronik außerhalb haben und die Abtastung mit Glasfaserkabel machen.
                        Schau mal ob es in der Bucht gebrauchte Geräte gibt, die Deinen Zweck erfüllen...

                        Gruß,
                        Bernd

                        Kommentar


                          #27
                          Zitat von bmx Beitrag anzeigen
                          Moin Martin,

                          hast Du mal an eine Lichtschranke mit Lichtleiter gedacht? Ich weiß ja nicht exakt, wie Deine Meßposition ist, aber da kannst Du die Elektronik außerhalb haben und die Abtastung mit Glasfaserkabel machen.
                          Schau mal ob es in der Bucht gebrauchte Geräte gibt, die Deinen Zweck erfüllen...

                          Gruß,
                          Bernd
                          Interessant..

                          Problem... da brauch ich ne "Lichtquelle" am anderen Ende --> Problematik

                          ... eine Refletionslichtschranke wäre da besser...

                          In der Bucht gibts Geräte für ca. 60€ aufwärts..
                          Die Selbsthilfegruppe "UTF-8-Probleme" trifft sich diesmal abweichend im groüen Saal.

                          Kommentar


                            #28
                            noch ein vorschlag... nur die Betriebsstunden des Sauggebläses erfassen? auch ungenau aber dann hast du schon mal die Reinigungszeiten etc weg...

                            Kommentar


                              #29
                              Ich hatte folgende Füllstandserfassung ausfindig gemacht.

                              Elektronische Niveaukontrolle fr Pelletslager

                              Soll im Februar noch eine Version mit drei potenzialfreien Kontakten auf den Markt kommen. Soll dann laut Hersteller bei 295 Euro liegen.
                              Grüße aus Pfaffenhofen a.d. Ilm

                              Oliver Wetzel

                              Kommentar


                                #30
                                Hoi

                                Oder eine Webcam auf die Visu und wie bei Donald Duck nachschauen ob der Geldspeicher/Pelletspeicher noch gefüllt ist.

                                Wiregate/miniserver mit usb -> mjpeg-streamer(linux/debian/ubuntu) -> Logitech USBCam = IPCam
                                Grüsse Bodo
                                Fragen gehören ins Forum, und nicht in mein Postfach;
                                EibPC-Fan; Wiregate-Fan; Timberwolf-Fan mit 30x 1-Wire Sensoren;

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X