Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Pelletsraum mit Lichtschranke

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #46
    Habe zwar eine Ölheizung aber trotzdm einen Vorschlag.
    - Mittig über deiner Förderschnecke ein Haken in die Decke
    - direkt unter der Decke kleines Loch nach außen bohren
    - sehr dünnes Röhrchen in das Loch eingipsen
    - außen vor Bohrloch Haken in die Decke
    - ausgedienten 5ltr. Kanister mit etwas Gewicht befüllen
    - 2mm Stahlseil an Kanister befestigen
    - Stahlseil über Haken durch Loch nach außen ziehen
    - durch aüßeren Haken führen
    - gegengewicht außen anbauen
    - Magnete an Stahlseil anbringen
    - beliebig viele Reedkontakte an Wand schrauben
    - Stahlseil außen vor Reedkontakt hängen

    Ist doch eine schön Bastelaufgabe fürs WE
    kostet fast nix
    Staub und EX sind kein Problem
    Der Kanister liegt auf den Pellets auf, mit abnehmendem
    Füllstand sinkt er immer tiefer und zieht dabei außen das Stahlseil
    mit den Magneten an dem Reed oder sonstwas vorbei.

    ???

    LG Andre
    Gruß Andre

    GIRA HomeServer 3, Agfeo AS181plusEIB, AVM Fritz!Box 7390, Gira Keypad, Mobotix M1M Dual, Mobotix T24, iPhone 4iPhone 5, iPad2, iPad3, Kindle Fire

    Kommentar


      #47
      Zitat von xcam3 Beitrag anzeigen
      Habe zwar eine Ölheizung aber trotzdm einen Vorschlag.
      - Mittig über deiner Förderschnecke ein Haken in die Decke
      - direkt unter der Decke kleines Loch nach außen bohren
      - sehr dünnes Röhrchen in das Loch eingipsen
      - außen vor Bohrloch Haken in die Decke
      - ausgedienten 5ltr. Kanister mit etwas Gewicht befüllen
      - 2mm Stahlseil an Kanister befestigen
      - Stahlseil über Haken durch Loch nach außen ziehen
      - durch aüßeren Haken führen
      - gegengewicht außen anbauen
      - Magnete an Stahlseil anbringen
      - beliebig viele Reedkontakte an Wand schrauben
      - Stahlseil außen vor Reedkontakt hängen

      Ist doch eine schön Bastelaufgabe fürs WE
      kostet fast nix

      LG Andre
      Mechanischer Analog - Digitalwandler..
      Die Selbsthilfegruppe "UTF-8-Probleme" trifft sich diesmal abweichend im groüen Saal.

      Kommentar


        #48
        tschuldigung das ich wieder mit dem Thema anfange... aber hier wieder eine neue Idee.. !!!

        Da ich ja jetzt weiß worauf es ankommt !!! (EX-Sicher) ..

        wie siehts mit folgender Idee aus ?

        Reedkontakt (die gibts EX Sicher ... z.b. den hier )
        darüber wieder meine Metallplatte (oder Kunstoff oder XXX) mit Magneten. Wenn die Pellets drauf liegen drücken sie den Magneten auf den Reedkontakt. Rutscht das Gewicht von der Platte gibt sie den Kontakt frei.

        Mal schnell Paint angeschmissen und gezeichnet was ich meine... siehe Anhang:

        Ja.... is jetzt kein Picasso.. aber ihr wisst scho was ich meine...

        Hab jetzt mal nicht weitergesucht..aber es gibt sicher noch günstigere EX-Reedkontakte.. damit lässt sich aber für wenig Geld was einigermaßen zuverlässiges bauen.. oder nicht ???
        Angehängte Dateien
        Die Selbsthilfegruppe "UTF-8-Probleme" trifft sich diesmal abweichend im groüen Saal.

        Kommentar


          #49
          Im Prinzip geht es so, ich sehe nur 3 Probleme:

          1. Unter dem "Plättchen" kann sich Staub sammeln oder ein Pellet setzen und das Plättchen blockieren.

          2. Auf dem "Plättchen", am Magnet können sich Pellets stauen oder liegen bleiben und dieses betätigt halten.

          3, Durch den grossen Trichter, den die Pellets bilden können sind am Rand kaum Kräfte vorhanden, um den Schalter zu betätigen, wenn du den Schalter mehr zur Mitte des Silos bauen würdest (bzw. in den Bereich des Trichters) würde es sicherlich bedeutend zuverläßiger.
          Der schöne Niederrhein läßt Grüssen

          Andreas


          Alter Hof mit neuer Technik

          Kommentar


            #50
            Zitat von anlo007 Beitrag anzeigen
            Im Prinzip geht es so, ich sehe nur 3 Probleme:

            1. Unter dem "Plättchen" kann sich Staub sammeln oder ein Pellet setzen und das Plättchen blockieren.

            2. Auf dem "Plättchen", am Magnet können sich Pellets stauen oder liegen bleiben und dieses betätigt halten.

            3, Durch den grossen Trichter, den die Pellets bilden können sind am Rand kaum Kräfte vorhanden, um den Schalter zu betätigen, wenn du den Schalter mehr zur Mitte des Silos bauen würdest (bzw. in den Bereich des Trichters) würde es sicherlich bedeutend zuverläßiger.
            Seh ich auch.. diese Probleme...

            bis jetzt gings mir erstmal nur darum eine Möglichkeit zu finden die a, günstig ist und b, nicht gleich im Keim hier zerfleischt wird..

            Punkt a, und b, hab ich somit wohl gelöst... jetzt kann ich mir Gedanken über Punkt c, d, e, usw. machen..

            Also zu 1;
            jup.. hab ich mir auch schon gedacht.. man könnte aus Schaumstoff einen kleinen "Wulst um das ganze herumlegen um eindringenden Staub daran zu hindern hier was zu blockieren.
            alternativ dacht ich auch schon evlt. ein Stück Folie oder Stoff über das ganze zu "Tackern".. so als Schutz.. aber ich glaub das ist eher schlecht, wenn sich da mal was löst und eingesaugt wird... Was im übrigen für alles andere auch gilt !!!

            zu 2;
            hmm.. ja.. könnte passieren.. hier müsste sicher experimentiert werden.
            Dicke, Steilheit, Hubweg, Magnetstärke... das müsste halt gut aufeinander abgestimmt sein..

            zu 3;
            siehe zweitens...

            Aber das scheint zumindest schon mal ein günstiger, erlaubter Weg zu sein... vielleicht werd ich da mal was basteln... mein Pelletsraum ist eh grad recht leer... !!!

            Gruß Martin
            Die Selbsthilfegruppe "UTF-8-Probleme" trifft sich diesmal abweichend im groüen Saal.

            Kommentar


              #51
              Zitat von xcam3 Beitrag anzeigen
              Habe zwar eine Ölheizung aber trotzdm einen Vorschlag.
              - Mittig über deiner Förderschnecke ein Haken in die Decke
              - direkt unter der Decke kleines Loch nach außen bohren
              - sehr dünnes Röhrchen in das Loch eingipsen
              - außen vor Bohrloch Haken in die Decke
              - ausgedienten 5ltr. Kanister mit etwas Gewicht befüllen
              - 2mm Stahlseil an Kanister befestigen
              - Stahlseil über Haken durch Loch nach außen ziehen
              - durch aüßeren Haken führen
              - gegengewicht außen anbauen
              - Magnete an Stahlseil anbringen
              - beliebig viele Reedkontakte an Wand schrauben
              - Stahlseil außen vor Reedkontakt hängen

              Ist doch eine schön Bastelaufgabe fürs WE
              kostet fast nix
              Staub und EX sind kein Problem
              Der Kanister liegt auf den Pellets auf, mit abnehmendem
              Füllstand sinkt er immer tiefer und zieht dabei außen das Stahlseil
              mit den Magneten an dem Reed oder sonstwas vorbei.

              ???

              LG Andre
              Alos hätte ich nen Pelletskessel würd ich sowas bauen. Sicherlich jeden Menge aufwand, aber immerhin bekommt man dafür dann fast eine exakte Füllstandsmessung ( recht kleines dx) durch die Kontakte vorrausgesetzt. Evtl bekommt könnte man auch das Seil mit Markierungen versehen und optisch abtasten. ?? Das würde die Genauigkeit kostenneutral immens steigern.

              Was bei dir leider nicht geh, aber für Leute mit Schneckenförderung funktionieren sollte, ist im Heizungsraum die Umdrehungen der Schnecke abzunehmen (Reedkontakte). Dann müsste man nur noch einmal messen wie viel g /U und fertig ist eine recht genaue Verbrauchsanzeige.


              Gruß

              Gringo

              Kommentar


                #52
                Hallo,

                könntest du nicht auch den Verbrauch über einen Abgas-Temperaturfühler ausrechnen? Dann würdest du auch sehen wann das Teil an ist.
                Bei z.B. der Kanister Methode musst du beim Befüllen immer manuell zurückstellen.

                Gruß
                Dominic

                Kommentar


                  #53
                  Zitat von DomiJF Beitrag anzeigen
                  Hallo,
                  ........
                  Bei z.B. der Kanister Methode musst du beim Befüllen immer manuell zurückstellen.

                  Gruß
                  Dominic
                  das ist auch genau der Grund warum ich das bei mir nicht machen kann.. beim befüllen würde der mit eingegraben werden.
                  Und Abhängen und hinterher wieder hinhängen geht auch nicht, da ich wenn der Pelletsraum voll ist ich nicht mehr rein kann.

                  Das mit der Abgastemp wird wohl eher etwas ungenau... befürchte ich...

                  Bis jetzt find ich meine EX-Reed-Kontakt Idee noch am besten...

                  Gruß Martin
                  Die Selbsthilfegruppe "UTF-8-Probleme" trifft sich diesmal abweichend im groüen Saal.

                  Kommentar


                    #54
                    Zitat von Brick Beitrag anzeigen
                    das ist auch genau der Grund warum ich das bei mir nicht machen kann.. beim befüllen würde der mit eingegraben werden.
                    Und Abhängen und hinterher wieder hinhängen geht auch nicht, da ich wenn der Pelletsraum voll ist ich nicht mehr rein kann.

                    Hallo,

                    zum Zurücksetzten musst du doch nicht in den Pelletsraum hinein. Du kannst doch einfach aus dem Nachbarraum am Stahlseil ziehen und damit den Behälter heben. Festmachen und nach dem Befüllen, einfach das Seil freigeben.

                    Im Notfall müsstest du damit sogar ein vergessenes Zurücksetzen bei vollem Behälter nachholen können.


                    Gruß

                    Gringo

                    Kommentar


                      #55
                      Zitat von Gringo885 Beitrag anzeigen
                      Hallo,

                      zum Zurücksetzten musst du doch nicht in den Pelletsraum hinein. Du kannst doch einfach aus dem Nachbarraum am Stahlseil ziehen und damit den Behälter heben. Festmachen und nach dem Befüllen, einfach das Seil freigeben.

                      Im Notfall müsstest du damit sogar ein vergessenes Zurücksetzen bei vollem Behälter nachholen können.


                      Gruß

                      Gringo
                      Geht vielleicht auch... wichtig wär dann nur das man das nicht im "Einblasstrahl" montiert.. (was bei mir auch schwer wird, da der Raum
                      eher länglich ist)

                      ich steh aber immer noch auf meine Reedkontakt-Idee...

                      wenn ich die irgendwo etwas billiger bekomm werd ich das wohl mal umsetzen... momentan nervt mich noch der Preis von 26€/Stück..

                      weil wenn ich das mach, würd ich gleich mehrere einbauen... !!!
                      (min. einer pro Absaugstelle)
                      Die Selbsthilfegruppe "UTF-8-Probleme" trifft sich diesmal abweichend im groüen Saal.

                      Kommentar


                        #56
                        Hallo ist das Thema noch aktuell oder hast Du es gelöst? Ist ja schon etwas älter das Thema.

                        Kommentar

                        Lädt...
                        X