Wenn dies dein erster Besuch hier ist, lies bitte zuerst die Hilfe - Häufig gestellte Fragen durch. Du musst dich vermutlich registrieren, bevor du Beiträge verfassen kannst. Klicke oben auf 'Registrieren', um den Registrierungsprozess zu starten. Du kannst auch jetzt schon Beiträge lesen. Suche dir einfach das Forum aus, das dich am meisten interessiert.
Schaden war erheblich. (...) Das Gefälle wurde wie gesagt inzwischen korrigiert. Trotzdem hätte ich gern eine Überwachung. Allerdings will ich dafür keinen vierstelligen Betrag zahlen.
nun der schaden ist das eine, übernimmt ja oft auch die versichrung oder der fehlbare handwerker. aber die umstände sind oft extrem unangenehm. muss man dann selber entscheiden, welchen wert eine präventive massnahme hat...
gemäss forenregeln soll man bitte und danke sagen! also: bitte und danke!
Wenn die Wasseruhr Verbrauch meldet und nach kurzer Zeit keine Strömung im Abwasserrohr ist stimmt etwas nicht.
Aufpassen wenn Du den Garten bewässerst, das könnte Fehlalarme geben
Scheint mir auch sonst Riskant (z.B. ein langes Bad in der Wanne, Planschbecken füllen, Hochdruckreinigen, .... Zudem: Bei der Toilette fliesst zuerst Abwasser, dann Frischwasser in den Spülkasten).
Man müsste eine Mittlung z.B. über mehrere Stunden machen mit genügend Toleranz und selbst dann gäbe es noch Fehlalarme.
Hat jemand Erfahrung oder eine Idee, wie man ein Abwasserrohr überwachen kann?
Wir haben immer wieder Probleme mit unserer Abwasserleitung.
Ich würde Verstopfungen gerne frühzeitig erkennen.
-> nach dem Motto: hier kam seit 2 Tagen nix mehr vorbei...
Keine Erfahrung, aber eine (vielleicht etwas blöde) Idee:
Wenn du von deinem Abwasserrohr einen kleinen Abzweig machst, und den über eine Hebeanlage führst, sollte die Hebeanlage immer dann anspringen, wenn da "was vorbeikommt".
Das kannst du mit Strommessung feststellen.
Wenn dann 2 Tage kein Strom läuft, hast du dein "Motto" erfüllt.
Billig ist das aber nicht, und ich habe meine Zweifel, ob das nicht mehr Probleme verursacht als es löst.
Noch eine wilde Idee, inspiriert von qwks Abzweiger:
Könnte man allenfalls den Abzweiger statt zur Seite als Stummel nach oben machen und dort mit einem Sensor prüfen, ob das Abwasser da oben steht?
Würde etwa so aussehen: Sensor.png
Zu prüfen wäre noch, welcher Sensor geeignet ist, Wasserwarner funktioniert wegen der hohen Luftfeuchtigkeit wahrscheinlich nicht, also eher ein Füllstands- bzw. Abstandssensor.
Aber vielleicht geht es auch viel einfacher:
Irgendwo ist ja der tiefste Einlass zur Abwasserleitung in deinem Haus, da ist ja wahrscheinlich die Schei...e dann auch ausgetreten.
Wie sieht dieser aus? Wenn es etwa ein Bodenabfluss in Keller oder Garage ist, könnte man da doch einen Wasserwarner knapp über dem Siphon-Spiegel einsetzen.
Die Warnung erfolgt natürlich dann erst knapp vor dem Schaden, würde aber im Verhältnis auch fast nix kosten und wohl trotzdem das Schlimmste verhindern.
Scheint mir auch sonst Riskant (z.B. ein langes Bad in der Wanne, Planschbecken füllen, Hochdruckreinigen, .... Zudem: Bei der Toilette fliesst zuerst Abwasser, dann Frischwasser in den Spülkasten).
Man müsste eine Mittlung z.B. über mehrere Stunden machen mit genügend Toleranz und selbst dann gäbe es noch Fehlalarme.
Das wollt ich damit ansprechen, egal welche Lösung, einfach und Preiswert wird das wohl nicht.
Ich würde eine Lösung mit Rückstauklappe bevorzugen. Die Geräte sind für Abwasserleitungen gebaut, und somit geeignet. Nur muss die Klappe irgendwie abgefragt werden ob sie sich in Flussrichtung bewegt. Bislang ist mir jedoch kein Gerät bekannt, mit welchem man das machen kann. Also Hersteller ansprechen.
Die Standard Rückstauklappen selbst sind nicht unbedingt teuer, die vielleicht bessere und damit Teure Rückstauklappe hat eine Elektrische Steuerung, die bei Rückstau das Ventil schließt, und eine Meldung absetzt. Siehe "ACO Quatrix-K".
Leider jedoch der Einbau, dieser Geräte mit einigem Aufwand verbunden, beispielweise muss ein Schacht hergestellt werden.
Zuletzt geändert von waldecker01; 24.01.2019, 20:23.
Klappe irgendwie abgefragt werden ob sie sich in Flussrichtung bewegt. Bislang ist mir jedoch kein Gerät bekannt, mit welchem man das machen kann. Also Hersteller ansprechen.
Bei einer ganz normalen mechanischen Rückstauklappe ist die Klappe zu, wenn nichts fließt und wird geöffnet, wenn etwas fließt.
Das heißt im normalen, funktionierenden Betrieb muss die Klappe immer wieder mal auf und zu gehen.
Reed-Kontakt und Magnet drauf, etwas Logik - et voilà
Die Frage ist halt auch, was Ziel der Aktion sein soll:
1) nur alarmieren, da der Rückstau selbst behoben wird, bevor Schäden auftreten
2) Automatisches System mit Verhinderung von Folgeschäden
Bei 2) gibts nur die Möglichkeit, entweder das Gefälle so herstellen dass es sicher funktioniert oder eben eine automatische Rückschlagklappe
Zu 1) fällt mir folgendes ein:
- wie von smai vorgeschlagen einen Abzweig nach oben. Hier muss man jedoch aufpassen - um überhaupt einen Wasserpegel in den Abzweig zu bekommen, müsste man diesen oben mit einer Bohrung entlüften (suboptimal), ansonsten bildet sich dort nur ein Gaspolster. Man könnte jedoch einen Sensor verbauen, dessen Erfassung bis kurz unter die Oberkante der horizontalen Rohrleitung geht, dann ist ein sicheres Ansprechen bei fast vollständig gefüllter Leitung möglich. Als Sensor könnte ich mir z.B. eine sog. Schwinggabel vorstellen, diese setzen wir z.B. bei uns in der Firma ein und diese sind sehr zuverlässig. Ein Drucksensor an quasi beliebiger Stelle würde auch gehen, da der hydrostatische Druck der Flüssigkeitssäule durch das Gefälle bei einer sich füllenden Rohrleitung ansteigt (bei Wasser ~10mbar pro 10cm Flüssigkeitspegel). Diese Drucksensoren lassen sich auch quasi frontbündig einbauen und sind ebenfalls sehr zuverlässig. Gibts mit 4-20mA oder 0-10V. Ein Drucksensor wäre mein Favorit. Kann man einbauen und vergessen, wenn man Qualität nimmt. Je nach Lage im Außenbereich (Regen?) in dem Bereich etwas Schotter/Kies damit keine Staunässe auftreten kann.
Beispiel-Suchworte für die Sensoren für Google: Endress+Hauser Liquiphant, Wika Druckmessumformer
dreamy1 ich verstehe ja leider nur die Hälfte von dem was du schreibst (weil ich mich damit nicht auskenne).
Zur Variante "Drucksensor" Hast du bedacht, dass zum Beispiel beim spülen des WC's eine Druckwelle vor und eine Sogwelle nach dem eigentlichen "Material" entsteht?
So nebenbei bemerkt: Ich finde meine Lösung mit mechanischer Rückstauklappe und Reedkontakt immer noch cool ^^. Damit könnte man sogar näherungsweise schätzen wieviel Abwasser man raus gelassen hat
Achtung: Diese Rückstauklappen haben keine Zulassung für fäkalienhaltige Abwässer! Eine für Fäkalien zugelassene Klappe kostet ca. 1000€. Wenn man die eh verbaut hat, gut. Wenn nicht, dann ist's halt eine ordentliche Zusatzinvestition.
Zur Variante "Drucksensor" Hast du bedacht, dass zum Beispiel beim spülen des WC's eine Druckwelle vor und eine Sogwelle nach dem eigentlichen "Material" entsteht?
Das sind dann ja auch erkennbare Verlaufsprofile, die per Logik ausgewertet werden können. Und ebenfalls kommt es drauf an wo man sich den Auslöseschwellwert ansetzt.
----------------------------------------------------------------------------------
"Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
Albert Einstein
Achtung: Diese Rückstauklappen haben keine Zulassung für fäkalienhaltige Abwässer!
In AT waren bis vor kurzem doppelte (mechanische) Rückstauklappen für fäkalienhaltige Abwässer noch zugelassen. Keine Ahnung ob es da eine Änderung gab.
In dem Fall ist es aber vollkommen egal, weil das Element ja nicht als Rückstauklappe sonder als Signalgeber zum Einsatz kommt.
Man kann natürlich trotzdem mind. 1k (ich hatte 2k im Kopf) für die elektronische Variante ausgeben. Sinnvoll ist das meiner Meinung nach nicht.
die Baumarktklappen für ~100€. Und die sind halt nicht zugelassen. Sicher gibt es rein mechanische Rückstauklappen, die für fäkalienhaltiges Abwasser zugelassen sind. Die sind dann aber eben nicht für nen Hunni zu haben.
Typ 1: Rückstauverschluss für die Verwendung in horizontalen Leitungen mit einem selbsttätigen Verschluss sowie einem Notverschluss, wobei dieser Notverschluss mit dem selbsttätigen Verschluss kombiniert sein darf.
Typ 2: Rückstauverschluss für die Verwendung in horizontalen Leitungen mit zwei selbsttätigen Verschlüssen und einem Notverschluss, wobei dieser Notverschluss mit einem der beiden selbsttätigen Verschlüsse kombiniert sein darf
Typ 3: Rückstauverschluss für die Verwendung in horizontalen Leitungen mit einem durch Fremdenergie (elektrisch, pneumatisch oder andere) betriebenen selbsttätigen Verschluss und einem Notverschluss, der unabhängig vom selbsttätigen Verschluss ist.
Nach ÖNORM EN12056 sind alle Typen (auch Typ 0) für fäkalienhaltiges Wasser zugelassen (weil diese Norm keinen Bezug auf die Bauweise und Beschaffenheit des Rückstauverschlusses nimmt)
Nach ÖNORM B2501:2015 ist hingegen nur Typ 3 zugelassen.
Off-Topic:
So... so sehr ich Normen schätze, mindestens genau so viel hasse ich sie.
Mein Vorschlag war es eine Rückstauklappe zu verwenden um Durchfluss zu detektieren. Und jetzt diskutieren wir hier über Normen?
Nochmal: In dem Fall ist es vollkommen egal ob die nun eine Zulassung hat oder nicht, weil die Funktion "Rückstau verhindern" garnicht benötigt wird.
Mir fällt das aber auch bei Gesprächen mit Firmen immer wieder auf... Oberste Priorität hat mittlerweile alles Normgerecht auszuführen, ganz egal ob das sinnvoll ist oder nicht. Wichtig ist es normgerecht auszuführen damit man aus der Haftung draußen ist. Im obigen Beispiel kann sich der Errichter jetzt eine Norm aussuchen, die Schei**e ist aber immer die Selbe...
Naja... wenn man dann noch mit Leuten spricht, die die Normen mitgestalten und mitbestimmen. Beispiele?
Spiro-Schalldämpfer bei Wohnraumlüftungen: "Die günstigen" dürfen seit kurzem nicht mehr verwendet werden. Mehrkosten bei einem EFH ca. 1k. Im Normen-Ausschuss sitzen natürlich die Hersteller dieser neuen Schalldämpfer
WDVS mit EPS: Hier schaffen es die Hersteller doch tatsächlich WDVS mit EPS als B1 (schwer entflammbar!) zu klassifizieren. In unserem Bundesland wurde EPS an der Grundgrenze verboten, nachdem eine Fassade zu brennen begonnen hat und der Brand auf das Nachbarhaus übergegangen ist. Brennbar waren diese Art von Fassade aber nur ein halbes Jahr, das Verbot wurde (dank massiver Intervention der Hersteller) aufgehoben.
Brandschutzschalter... kann man hier im Forum eh genug darüber lesen.
Normen mögen Ihre Vorteile habe. Ich selbst komme aus der IT-Branche und als ich zu bauen begonnen habe, war ich eigentlich sehr begeistert von den vielen Normen in der Baubranche. Mittlerweile denke ich anders.
Zur Variante "Drucksensor" Hast du bedacht, dass zum Beispiel beim spülen des WC's eine Druckwelle vor und eine Sogwelle nach dem eigentlichen "Material" entsteht?
Ich würde behaupten, dass wenn es nicht gerade eine "Al Bundy"-Ferguson-Kloschüssel ist (kennt noch jemand das Intro mit dem Springbrunnen?....kawuuuuuschhh), es weder eine Druck- noch Saugwelle gibt. Die 7 oder 10 Liter des Spülkastens verteilt in einem DN110er KG-Rohr führen niemals zu einem kompletten Ausfüllens eines Rohrleitungsstückes (und damit der Voraussetzung für o.g. Effekte). Vorausgesetzt, da kommt nicht noch ein 25-Pfund-Elefantenschiss mit dazu :-)
Ich rede von zugelassenen Rückstauklappen, was anderes käme nicht in Frage.
Mit Standard meine ich einfache Geräte, ohne Überwachung, die halt im unterem Preis angeordnet sind. Im Oberen Bereich sind die teuren, mit Elektronischer Überwachung.
Sorry falls ich mich etwas falsch oder unverständlich ausgedrückt habe
Und logisch, wenn nichts fließt ist die Klappe zu, was bringt das sonnst?
Eine offene Rückstauklappe sorgt für viel Stauraum im Keller (Scherz)
Dazu fällt mir noch ein Gag ein.
Hier ist nur so viel geschrieben worden, eine effektiv vernünftige und vor allem Preiswerte Lösung wird es wohl kaum geben.
Wie wäre es denn mit einer Kameraüberwachung einschließlich DNA-Control, dann kann der Verursacher ausfindig gemacht werden
Wir verarbeiten personenbezogene Daten über die Nutzer unserer Website mithilfe von Cookies und anderen Technologien, um unsere Dienste bereitzustellen. Weitere Informationen findest Du in unserer Datenschutzerklärung.
Indem Du unten auf "ICH stimme zu" klickst, stimmst Du unserer Datenschutzerklärung und unseren persönlichen Datenverarbeitungs- und Cookie-Praktiken zu, wie darin beschrieben. Du erkennst außerdem an, dass dieses Forum möglicherweise außerhalb Deines Landes gehostet wird und bist damit einverstanden, dass Deine Daten in dem Land, in dem dieses Forum gehostet wird, gesammelt, gespeichert und verarbeitet werden.
Kommentar