Wenn dies dein erster Besuch hier ist, lies bitte zuerst die Hilfe - Häufig gestellte Fragen durch. Du musst dich vermutlich registrieren, bevor du Beiträge verfassen kannst. Klicke oben auf 'Registrieren', um den Registrierungsprozess zu starten. Du kannst auch jetzt schon Beiträge lesen. Suche dir einfach das Forum aus, das dich am meisten interessiert.
Die Seriennummer kann nur während des Produktionsprozesses geschrieben werden. So ist es jedenfalls spezifiziert.
Dass die Seriennummer eindeutig sein muss, ist ganz klar im KNX-Standard gefordert.
mal losgelöst von der Frage, ob das beim Test hätte auffallen müssen, aber dann haben doch einige, vor allem oder zumindest auch die großen Hersteller richtig Kacke gebaut, wenn die seit Jahren Geräte ausliefern, wo alle die gleiche SN haben!?
....und versuchen Sie nicht erst anhand der Farbe der Stichflamme zu erkennen, was Sie falsch gemacht haben!
Dass die Seriennummer eindeutig sein muss, ist ganz klar im KNX-Standard gefordert. Wir sind vom Ausmaß des Problems ehrlich überrascht. Zumal bereits die ETS 5.6 z.B. für das Entladen der phys. Adresse die Adressierung per Seriennummer verwendet.
Wenn die Eindeutigkeit der SN KNX-Standard ist und die Geräte KNX-zertifiziert sind, ist das Problem dennoch hausgemacht, hätte es doch im Rahmen der Zertifizierung auffallen müssen.
wenn Version und Build gleich bleiben, dann ist das zum einen Mist zum anderen evtl. auch der Grund, warum der automatische Update nicht klappt.
Version ist gleich geblieben, das Build hat sich von 619 -> 626 geändert. Das könnte passen. Aber das Bugfix wird auf den Seiten der Konnex als 5.7.1 geführt, in der ETS hingegen noch immer als 5.7. Hier herrscht Unstimmigkeit.
Gruß
Frank
Soziologen sind nützlich, aber keiner will sie. Bei Informatikern und Administratoren ist es umgekehrt.
Wie seht es aus wenn nur nach dem Doppelpunkt FFFFFFFF steht und vor dem Doppelpunkt eine bei allen Geräten gleiche Kennung? Das habe ich bei Rademacher.
Ist für die ETS auch in Ordnung. Danke für die Info.
Wenn die Eindeutigkeit der SN KNX-Standard ist und die Geräte KNX-zertifiziert sind, ist das Problem dennoch hausgemacht, hätte es doch im Rahmen der Zertifizierung auffallen müssen.
Wie das denn? Im Rahmen der Zertifizierung wird 1 Gerät getestet, keine Serie.
Möchte keinen angreifen. Aber wir sollten es jetzt einfach mal hinnehmen. Wir wissen jetzt, dass es seit 5.6 beim Entladen ein Problem gibt und seit der 5.7 ein größeres geworden ist. Sie kümmern sich ja darum.
Andere Hersteller kommunizieren meistens gar nichts. Die haben offiziell so lange GAR KEIN Problem, bis ein Fix da ist und dann nur, wenn sie es unbedingt veröffentlichen müssen. Auch bei sehr hochpreisigen Geräten. Da ist die KNX A sehr kooperativ.
Toll wäre, wenn jeder mal in seinen Projekten schauen könnte, welche Geräte gleiche SNs haben.
AUSGENOMMEN sind FFFF:FFFFFFFF und EGAL:FFFFFFFF, wie ich Klaus verstanden habe.
Wie sollen sich die Hersteller an etwas halten, das erst nach dem Verkauf des Produkts gefordert wird?
ich würde mal sagen, so wie allgemein üblich. Wenn sich ein Standard ändert, muss man sich aber in Kraft treten daran halten. Ich hab noch keinen gehört, der jetzt gefordert hätte, dass 10 Jahre alte KNX-Geräte plötzlich eine eindeutige SN brauchen.
So wie ich Klaus verstanden habe, ist die Forderung danach aber auch nicht erst mit der 5.7 gekommen. Seit wann das gefordert ist, wäre tatsächlich interessant.
Was jetzt noch sein könnte: Bis Tag X war eindeutige SN nicht gefordert, evtl. eine NICHT-eindeutige SN aber auch nicht explizit verboten. Evtl. gibt es dann Geräte, die vor Tag X produziert wurden und alle eine, immer die selbe, SN bekommen haben. Dann wären sie wohl Spezifikations-konform, würden jetzt aber trotzdem Ärger machen.
Ob das Datenfeld SN aber schon (vor Tag X) definiert war, die Eindeutigkeit aber erst danach geregelt wurde, ist jetzt reine Spekulation von mir. Das kann Klaus aber bestimmt schnell beantworten.
....und versuchen Sie nicht erst anhand der Farbe der Stichflamme zu erkennen, was Sie falsch gemacht haben!
Wir verarbeiten personenbezogene Daten über die Nutzer unserer Website mithilfe von Cookies und anderen Technologien, um unsere Dienste bereitzustellen. Weitere Informationen findest Du in unserer Datenschutzerklärung.
Indem Du unten auf "ICH stimme zu" klickst, stimmst Du unserer Datenschutzerklärung und unseren persönlichen Datenverarbeitungs- und Cookie-Praktiken zu, wie darin beschrieben. Du erkennst außerdem an, dass dieses Forum möglicherweise außerhalb Deines Landes gehostet wird und bist damit einverstanden, dass Deine Daten in dem Land, in dem dieses Forum gehostet wird, gesammelt, gespeichert und verarbeitet werden.
Kommentar