Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Kanalpreisvergleich von Schaltaktoren

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #46
    das ist halt die gute, alte S***** Schule, da lernt man sowas....
    EPIX
    ...und möge der Saft mit euch sein...
    Getippt von meinen Zeigefingern auf einer QWERTZ Tastatur

    Kommentar


      #47
      Klärt mich auf!

      Kommentar


        #48
        Hoi Hendrik..

        wo sind wir stehen geblieben? Meine Fragen hast Du noch nicht beantwortet.

        c) Leitungsschutzschalter schützen Leitungen und überhaupt keine "Geräte".
        Wozu willst Du Geräte schützen? Einfach aufpassen, dass nicht mehr als 8A über einen 8A-SChaltkanal fliesst. Und wie macht man das?

        Gruss Peter
        Smart Building Design GmbH (everything) - www.smart-building-design.com
        Smart Building Services GmbH (Onlineshop) - www.knxshop4u.ch
        Tapko Technologies GmbH (Sales DACH) - www.tapko.de
        SBS GmbH on FB - PeterPan on FB

        Kommentar


          #49
          Zitat von PeterPan Beitrag anzeigen
          Hoi Hendrik..

          b) Leuchtstoffröhren und Energiesparlampen (ESEL) - genau. Nutzt Du die auch in Deinem Projekt?
          naj, wer weiß, was Vater Staat sich noch ausdenkt..
          Jedenfalls will ich eine begrenzte Anzahl von mögl. Brennstellen dafür haben.


          c) Leitungsschutzschalter schützen Leitungen und überhaupt keine "Geräte".
          Wozu willst Du Geräte schützen? Einfach aufpassen, dass nicht mehr als 8A über einen 8A-SChaltkanal fliesst. Und wie macht man das?
          schützen will ich den Aktor damit er nicht kaputt geht !?
          Wie ich das mache? Keine Ahnung. Bei einem Defekt eines Gerätes kann das ja passieren und das ist nicht planbar. Deshalb dachte ich an eine Sicherung.

          Gruß,
          Hendrik

          Kommentar


            #50
            Trivial ist das Thema nicht. Der Aktorkontakt ist kein Gerät, sondern Bestandteil der Leitungsanlage und wird natürlich durch die Leitungssicherung geschützt. Bei der Dimensionierung aber immer den worst case betrachten,

            Jeder Hersteller von Vorschaltgeräten veröffnetlicht Listen, wieviele EVG´s an einem LS-Automat hängen dürfen, ohne dass er beim Einschalten auslöst. Das sind sehr viel weniger als Glühlampen. Auch die Aktorenhersteller geben die Zahl der zulässigen Vorschaltgeräte pro Kontakt an. Das muss dann kombiniert werden mit dem normalen Leitungsschutz im Betriebs- und Kurzschlußfall.

            Da im Haushalt die Glühlampe leider auf dem Rückzug ist, gilt das zunehmend auch für Privathäuser.

            Gruß Micha

            Kommentar


              #51
              Der monitäre Unterschied ist meist, das 8A LS in Deutschland sehr viel seltener verwendet werden, als 16A LS und daher oft einfach teurer gehandelt werden.

              Die Geräte schützt ein LS meist deshalb nicht, da er viel zu träge und zu "gutmütig" dafür ist. Soll heißen, bei "geringer" Überlast bis zum zweifachen Nennwert schaltet er mit sehr großer Verzögerung ab um kurzfristige Stromspitzen durch Einschaltvorgänge oder Motorenanlauf zu verkraften. Die Verzögerung kann dabei mehrere Minuten betragen, ist thermisch realisiert und ist dabei angepasst an die Erwärmung der abzusichernden Leitung, diese wird beim doppelten Nennstrom ja nicht gleich glühend heiß sondern ist ebenfalls träge - was für ein angeschlossenes Gerät eben nicht unbedingt der Fall ist. Erst bei größeren Überströmen, so ab dem 2.5 fachen Nennwert betrachtet man es als Kurzschluß und es greift dann die elektromagnetische Abschaltung, welche relativ schnell (im Bereich einiger Milisekunden, genau weiß ich das jetzt nicht mehr) abschaltet. Jedoch muß man sich klar werden, was im Falle eines "richtigen" Kurzschlusses passiert. Bis der LS abschaltet, steigt der Strom ggf. sehr schnell an, begrenzt nur durch die Leitungswiderstände und der Leitungsinduktivität und kann je nach tatsächlichen Gegebenheiten mehrere hundert A erreichen. In einem solchen Moment ist es ziemlich egal, ob der LS für 8, 10, oder 16A ausgelegt ist - er kann den Strom unterbrechen, bis dahin aber nicht begrenzen. Die wenigen Milisekunden bis der LS dann unterbricht reichen aber nicht, um die Leitung zu heiß werden zu lassen - sie "überlebt". Ob das aber auch für einen zwischengeschalteten Aktor gilt - wetten würde ich darauf nicht!
              Worst case: Eine Leuchte hat bis dato unbemerkt einen Kurzschluß (Fassung seit letztem Lampenwechsel defekt) und jetzt schaltet der Aktor ein. Der bis zum Auslösen des LS fließende Strom kann die Kontakte dauerhaft verschweißen, zumindest aber so stark verbrennen, das der Kanal unbrauchbar wird.

              Meine 16A-Aktoren können 800A für 200us und 165A für 20ms vertragen, das könnte reichen um einen Kurzschluß hinter einem LS zu überleben - testen werde ich das freiwillig aber nicht.
              Tessi

              Kommentar


                #52
                Hey,

                ich lese hier fleissig mit und muss nun auch mal dumme Fragen stellen.
                So wie ich das verstanden habe, muss man also genau aufpassen, was man an die Steckdosen für Lasten steckt, man kann das also nicht durch eine Sicherung schützen, oder?

                Zweite Dumme Frage bzgl. Anschlussplan. Man hat den Aktuator zwischen Sicherung und Stromabnehmer, d.h. man kann also mehrere Aktuatoren an einen Stromkreis anschliessen.

                Danke,
                drego

                Kommentar


                  #53
                  Zitat von drego Beitrag anzeigen
                  ich lese hier fleissig mit und muss nun auch mal dumme Fragen stellen.
                  Es gibt kaum wirklich dumme Fragen...

                  Zitat von drego Beitrag anzeigen
                  So wie ich das verstanden habe, muss man also genau aufpassen, was man an die Steckdosen für Lasten steckt
                  Jain, man darf alles daran anschließen, was für den Betrieb daran zugelassen ist. Also das Gerät muß einen passenden und zugelassenen Stecker haben, für die Netzspannung und Frequenz geeignet sein und der Scheinnennstrom darf nicht den Grenzwert der Steckdose/Leitung/Sicherung überschreiten.

                  Zitat von drego Beitrag anzeigen
                  man kann das also nicht durch eine Sicherung schützen, oder?
                  In der Regel nicht. Der LS ist auf die Belastbarkeit der Leitung ausgelegt, deren thermische Trägheit erlaubt eine kurzfristige Überlast, die um so größer sein darf, je kürzer sie auftritt. Der LS soll verhindern, das die Leitung zu heiß wird und am Ende abfackelt.
                  Geräte schützen sich daher, so notwendig, mit eigenen (integrierten) Sicherungen, die auf die "Bedürfnisse" des Gerätes abgestimmt sind.
                  Wenn ich beispielsweise eine nur für 2A zugelassenen Netzanschlußleitung eines Elektrorasierers mit einer 16A Steckdose verbinde und diese Leitung hat einen Kurzschluß und im Stecker befindet sich keine eigene 2A Sicherung (ist selten der Fall in Deutschland), dann könnte dieses Kabel kurzfristig heißer werden als es eigentlich zulässig ist.


                  Zitat von drego Beitrag anzeigen
                  Man hat den Aktuator zwischen Sicherung und Stromabnehmer
                  Üblicherweise ja, ob es auch ganau in dieser Rehenfolge vorgeschrieben ist, weiß ich jetzt aber nicht.

                  Zitat von drego Beitrag anzeigen
                  d.h. man kann also mehrere Aktuatoren an einen Stromkreis anschliessen.
                  Klar, so wie es ja auch zulässig ist, mehrere Lampen mit ihren Lichtschaltern zusammen an eine Sicherung zu hängen. Da gibt es keine zahlenmäßige Beschränkung, nur der maximale Strom des Kreises darf im Betrieb halt nicht überschritten werden. Das bedeutet sogar, alle angeschlossenen Geräte dürfen in der Summe mehr Strom fließen lassen können, als der Kreis verträgt, sie dürfen dann halt nie alle gleichzeitig betrieben werden. Das man das dann auch einhält, dafür sorgt der LS - indem er halt bei Mißachtung abschaltet.
                  Tessi

                  Kommentar


                    #54
                    Ok, da hab ich das richtig verstanden. Danke für die schnelle Antwort.

                    drego

                    Kommentar


                      #55
                      Was ist den eure Meinung zu diesem Aktor?

                      eibmarkt.com - Schaltaktor A2X6F16H

                      12 x Schalten, 16A, C-Last für 230 Euro. Somit haben wir auch einen Kanal-Preis von unter 20 Euro.

                      Kommentar


                        #56
                        Wenn man mit 10A und Ohmschen Lasten auskommt, dann ist der MDT wohl mit 18€/Kanal interessant. Der 2x6-Fach von Lingg&Janke ist wohl noch interessanter, da er auch C-Lasten kann.
                        (aus dem ersten Posting)

                        Kommentar


                          #57
                          Der aus dem ersten Posting kann nur 10A.

                          Kommentar


                            #58
                            Top! Der 16A kostet ja das gleiche wie der 10A.

                            Ein 16A Aktor, mit C-Last für 19€/Kanal ist bisher unschlagbar!
                            Allerdings schwankt der Preis sehr stark von Händler zu Händler. Bei Voltus kostet der das Doppelte?! Hast du den Preis schon länger beobachtet? Bei Eibmarkt hatten wir ja gerade in letzter Zeit deutliche Schwankungen von einem Tag auf den anderen.

                            Aber nochmal zurück zur Absicherung der Aktoren:
                            Ich hab verstanden, dass "Sicherungen" dazu da sind, die Kabel zu sichern.
                            Diese können einen Höheren Strom für eine begrenzte Zeit ertragen, während das für die Aktoren ggf. in geringerem Maße gilt. Somit kann -selbst bei einem 16A Aktor und einer 16A Leitungssicherung- der Aktor kaputt gehen, wenn mehr als 16A fließen. Beispielsweise durch einen Kurzschluss, oder wenn die Nachbarstochter zum Deckenfluter noch den Staubsauger, nen Heizlüfter und nochwas einsteckt.

                            Sicherheitsrelevant ist das nicht (selbst bei einem 8A Aktor und einer 16A Sicherung), denn wenn die Überlast zu lange anhält, schaltet der Leitungsschutzschalter ab. Aber der Aktor geht kaputt. Soweit richtig?
                            Haben die Aktoren denn eine eigene Sicherung dagegen?
                            Wie handhabt ihr das? V.a. im Falle eines Aktors unter 16A?

                            Übrigens:
                            Monetär ist das alles Latte: Sicherungen kosten "nix" und das sogar noch Unabhängig vom Strom. Allerdings: Bei Voltus hab ich keine Sicherung für 8A gefunden.

                            Gruß,
                            Hendrik

                            Kommentar


                              #59
                              Zitat von henfri Beitrag anzeigen
                              Allerdings: Bei Voltus hab ich keine Sicherung für 8A gefunden.
                              LS-Schalter m.Beschrift. PXL-B8/1 Felten&Gu. LS-Schalter m.BeschB 8A, 1p PXL-B8/1 [ET5702503] - elektrotools.de

                              Kostet natürlich das doppelte gegenüber einem üblichen 10A oder 16 A

                              Kommentar


                                #60
                                Eine 8A Sicherung wirst du wahrscheinlich nicht finden. Mir sind bisher nur 6A /10A /13A / 16A Sicherungen zwischen die Finger gekommen..

                                Edit.
                                Hab ich bisher noch nicht gesehen.Micha war schneller!

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X