Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Liste KWL und Wärmepumpe mit KNX

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #16
    Hoval Wärmepumpen mit Toptronic Steuerung lassen sich mit dem Hoval KNX Gateway Ap anbinden, KNX-IF01. Preis € 451,90 exkl.. Dann braucht man das schöne Designteil von Hoval nicht mehr verwenden (Kosteneinsparung IMHO um die € 200,-, bin mir aber nicht sicher).

    Kommentar


      #17
      Ich hab eine Pluggit Avent P450 KWL und steuere die Stufen per KNX, das genügt mir.
      Es grüßt der Alex!

      Kommentar


        #18
        Zitat von eibling Beitrag anzeigen
        Ich hab eine Pluggit Avent P450 KWL und steuere die Stufen per KNX, das genügt mir.
        Und wie hast Du diese Anbindung gelöst?

        Wäre auch an Erfahrungen (pos/neg) mit der Anlage interessiert, gerne per PM, da das hier dann eher OT ist.

        luigi

        Kommentar


          #19
          Zitat von luigi4711 Beitrag anzeigen
          Wäre auch an Erfahrungen (pos/neg) mit der Anlage interessiert, gerne per PM, da das hier dann eher OT ist.

          luigi

          Tauscht solche Infos bitte möglichst öffentlich aus, da auch andere Interesse daran haben. Es gibt hier im Forum verschiedene Bereiche wo man solche Themen posten kann.

          Grüße,
          Lio

          Kommentar


            #20
            Zitat von luigi4711 Beitrag anzeigen
            Und wie hast Du diese Anbindung gelöst?

            Wäre auch an Erfahrungen (pos/neg) mit der Anlage interessiert, gerne per PM, da das hier dann eher OT ist.

            luigi
            Es gibt (bzw. gab jdf. in 2008) für die Anbindung ein Zusatzkabel ArtNr. APKB1.
            Mit diesem läßt sich ein externer 3-Stufenschalter realisieren.
            Die Drähte dieses Zusatzkabels sind aus dem Lüftungsgerät herausgeführt und liegen auf zwei Schaltaktoren, mit denen ich die Stufen 1/2/3 schalten kann.

            So schalte ich
            - manuell per Taster in den Bädern Stufe 3 mit Treppenlichtfunktion (fürs Duschen)
            - per HS zeitgesteuert die Stufen 1 und 2 (nachts/tagsüber/Urlaub).

            Im Gegensatz zur Original-Fernbedienung bist Du halt flexibler, wann/wie/wo Du die Stufen schalten kannst.
            Man könnte das natürlich auch mit Luftfeuchtemessern im Bad kombinieren, hab ich aber nicht.

            Sonst kannst Du nix per KNX machen (es gäbe zwar auch die Möglichkeit, ein Fehlersignal auszulesen, allerdings quasi nur ja/nein, keine Fehleridentifizierung; abgesehen davon merkt man im Haus auch so, wenn mit der Anlage was ist, und wenn man weg ist, könnte man eh nicht reagieren; hab ich daher nicht).

            Mit der Anlage sind wir i.ü. zufrieden, sie tut was sie soll, unspektakulär.

            Ich hatte einmal ein Steuerungsproblem, da wurde schlicht die Platine und FB getauscht; Service wirkte sehr professionell auf mich.
            Es grüßt der Alex!

            Kommentar


              #21
              Super, danke für die Hinweise. Andere (z.B. Zehnder) haben ja teilweise einen 0-10V
              Eingang, über den mit einem Analogaktor stufenlos geregelt werden kann, nicht nur
              drei feste Stufen. So was gibts da anscheind nicht!?

              Kommentar


                #22
                an dieser Stelle sei erwähnt, dass ich für die Comfoair heute eine Software für die Serielle Schnittestelle bekommen habe.
                Keine Ahnung welche Sprache, schätze holländisch, dänisch,...
                Anscheinend soll sie auch nicht stabil sein-konnte sie noch nicht ausprobieren. Evtl aber eine Möglichkeit mitzuhören und ggf später ein rs232/knx gateway anhängen. somit hätte man auch die Temp usw am Bus.

                Aber mit dem Analogaktor ist das auch schon sehr sinnvoll.

                Grüße,
                Lio

                Kommentar


                  #23
                  Zitat von luigi4711 Beitrag anzeigen
                  über den mit einem Analogaktor stufenlos geregelt werden kann, nicht nur drei feste Stufen. So was gibts da anscheind nicht!?
                  Nein, geht bei der Pluggit nicht - aaaber mE sind die 3 Abstufungen im Alltag voll ausreichend, zumal Du die Drehzahlen des Quirls bei Bedarf auch abweichend von der Vorgabe justieren könntest...
                  Es grüßt der Alex!

                  Kommentar


                    #24
                    nur indirekt KNX, aber trotzdem interessant. Für die Dimplex-WP gibt es ab sofort eine App für iPhone/iPod:

                    Dimplex:*Dimplex HeatPumpApp / HeatPumpLite: Apps für iPhone / iPad / iPod
                    ....und versuchen Sie nicht erst anhand der Farbe der Stichflamme zu erkennen, was Sie falsch gemacht haben!

                    Kommentar


                      #25
                      Danke UWE,

                      Wurde zur Liste hinzugefügt.

                      Kommentar


                        #26
                        noch ein NAchtrag:
                        Die App-Schnittstelle läuft über XML-Files, wäre theoretisch also auch von HS, EibPc und ähnlichem ansprechbar.
                        ....und versuchen Sie nicht erst anhand der Farbe der Stichflamme zu erkennen, was Sie falsch gemacht haben!

                        Kommentar


                          #27
                          Beschäftige mich gerade auch mit dem Thema.
                          Ich möchte mir die WRL PAUL FOCUS 200 PAUL - Produkte & Leistungen | focus 200 - Technische Beschreibung einbauen.
                          Laut Service-Hotline von PAUL hat das Gerät ein 0..10V
                          Eingang. Damit kann ich dann doch vom KNX drauf zugreifen, richtig?

                          Für die Ansteuerung brauche ich doch einen Schalt-Dimm-Aktor 0-10V
                          wie z.B. eibmarkt.com - Schalt – Dimm – Aktor 0-10V. Richtig?

                          Das heißt, wenn z.B.die Steckdose meiner Dunstabzugshaube über 5 Minuten an ist, könnte KNX der WRL sagen, dass sie auf 10V fahren soll. So umsetzbar?

                          Danke und Gruss
                          Chris

                          Kommentar


                            #28
                            ja, das funktioniert grundsätzlich so. Du brauchst einen Analog-Aktor, der ein 0-10V Signal liefern kann, typischerweise eher so was:

                            eibmarkt.com - EIB Analogaktor Instabus K 102200


                            Das von Dir ausgesuchte Teil ist eigentlich für einen anderen Zweck gedacht, aber laut Beschreibung liefert er auch 0-10V. Hab's mir jetzt nciht im Detail durchgelesen, aber vermutlich könnte man es auch damit realisieren.
                            ....und versuchen Sie nicht erst anhand der Farbe der Stichflamme zu erkennen, was Sie falsch gemacht haben!

                            Kommentar


                              #29
                              Hallo zusammen,

                              ich habe seit Anfang des Jahres eine Helios Wohnraumlüftung mit EIB-Anbindung.

                              Man kann fast alles über den Bus abfragen und steuern:

                              - Frischlufttemperatur
                              - Fortlufttemperatur
                              - Ablufttemperatur
                              - Zulufttemperatur
                              - Status und Steuerung vom Sommer-Bypass
                              - Status und Steuerung der Lüftungsstufen (1-9)
                              - und vieles mehr

                              Ich kann euch nur empfehlen, ein Lüftungsgerät einzubauen, für das es ein EIB-Modul gibt!

                              Kommentar


                                #30
                                Hi,

                                die Temperaturen gehen ja auch einfach per Wiregate.
                                Fehlt nur der Bypass.
                                Die Stufen gehen häufig ja via 0-10 V.
                                Ich will das nicht schlechtreden, aber in Anbetracht der Kosten der Eib-Kästchen für die Anlagen...
                                Was ist denn das "und vieles mehr"?


                                Gruß,
                                Hendrik

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X