Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Liste KWL und Wärmepumpe mit KNX

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #31
    Vorsicht, die 0(1)-10V dimmer (gedacht als Dimmer!) brauchen meist extern dampf vom EVG, damit da auch x Volt rauskommen. Der einzig mir bekannte aktive 0-10V Ausgang ist das ABB AA/S 2.1
    Ergo, bitte vorher genau lesen, da ist schnell was geschossen (oder geht bestenfalls nicht) und etwas Elektronik-Basiswissen mitbringen (hab ich nicht..)

    Ansonsten Reihe ich mich ein mit: entweder direkt KNX oder eine sauber dokumentierte digitale RS-xy Schnittstelle! 0-10V ist ja im Prinzip teurer Notlösungs-Schrott mit wenig Funktion.
    Kann in meinen 8 dez. Lüfter (RS485) und die WP (RS422) auch ohne 0-10V (= ~50 EUR pro Ein/Ausgang) ja auch ein paardutzend Parameter einfach lesen&schreiben..

    Makki
    EIB/KNX & WireGate & HS3, Russound,mpd,vdr,DM8000, DALI, DMX
    -> Bitte KEINE PNs!

    Kommentar


      #32
      Zitat von henfri Beitrag anzeigen
      Was ist denn das "und vieles mehr"?
      Das kann man z. B. hier nachlesen:

      http://www.heliosventilatoren.de/mbv...91658_0409.pdf

      Kommentar


        #33
        Hi,

        danke für den Link.
        Da ist ja so einiges bei. Interessanter als die Temperaturen sind Dinge wie CO2 Regelung an/aus etc.

        Ich sehe aber gerade: Das Kistchen nennt sich ja RS485-Eib gateway. Geht das dann nicht auch preiswerter mit einem Usb-RS485? D.h. ist die Schnittstelle dokumentiert?

        Gruß,
        Hendrik

        Kommentar


          #34
          Also ich habe das relativ cool gelöst:
          Wärmepumpe auf,
          Original Regler raus (die Sicherheitsfunktionen der Wärmepumpe sind extra Hardwaremäßig realisiert),
          Siemens Synco Regler rein,
          Parametriert,
          und in der ETS die interessanten Werte abgeholt ...

          LG
          Thomas

          Kommentar


            #35
            Servus,

            die Steuerung für das Heliosgerät finde ich ordentlich, wünschte ich mir auch für mein Pluggit! Hier geht ja lediglich die Steuerung der Lüfterstufen auf Umwegen!

            Was mich beim Helios noch mehr zu sagt, ist die Externe Befeuchtung der Raumluft! So ein gerät hat nicht zufällig schon jemand in Betrieb? Pluggit wollte sich zwar auch um eine Externe Anlage kümmern, Helios war wohl etwas schneller!

            Da es offensichtlich systemunabhängig agiert, werd ich mich mal nach dem Preis erkundigen!

            Gruss
            Gruss

            Markus

            Kommentar


              #36
              Hallo Marki,

              doch, ich habe eine Helios im Keller hängen. Allerdings noch nicht am Bus. Und auch sonst ist noch Bauphase. Aber das Gerät macht schon mal einen super Eindruck (Gewicht, Dämpfung, Filter, Motoraufhängung, etc...)

              Sobald ich mehr weiß, kann ich gerne hier meine Erfahrung posten.

              Viele Grüße,
              Volker

              Kommentar


                #37
                Servus Volker,

                es geht mir nun nicht um das Lüftungsgerät selbst sondern um das zusätzliche Gerät mit Aktiver Luftbefeuchtung. Dieses wird nach der KWL in die Zuluft eingebaut.
                Gruss

                Markus

                Kommentar


                  #38
                  Zitat von henfri Beitrag anzeigen
                  Ich sehe aber gerade: Das Kistchen nennt sich ja RS485-Eib gateway. Geht das dann nicht auch preiswerter mit einem Usb-RS485? D.h. ist die Schnittstelle dokumentiert?
                  Kurze Anmerkung zu den Helios-Geräten: Ich habe die KWL EC-450 Pro über RS485-USB an meinen Linux-Server gehängt. Protokoll für Ein-/Ausschalten, Lüftungsstufen schalten und diverse Temperaturen war relativ einfach herauszubekommen, kann ich bei Bedarf gerne zur Verfügung stellen. Mir fehlt nur noch die elegante Einbindung für Misterhouse...

                  Gruß
                  Jan-Hendrik

                  Kommentar


                    #39
                    Hallo Marki,

                    ach so.
                    Darauf habe ich zunächst verzichtet, da man angeblich (Aussage von Helios sowie vom Installateur) dann für Sommer/Winter zwischen den Modulen tauschen muss damit im Sommer die Feuchtigkeit nicht zu hoch wird.
                    Kann aber nachgerüstet werden.

                    Viele Grüße,
                    Volker

                    Kommentar


                      #40
                      Zitat von volvog Beitrag anzeigen
                      Darauf habe ich zunächst verzichtet, da man angeblich (Aussage von Helios sowie vom Installateur) dann für Sommer/Winter zwischen den Modulen tauschen muss damit im Sommer die Feuchtigkeit nicht zu hoch wird.
                      Kann aber nachgerüstet werden.
                      Du hast dann die "Eco"-Version? Gibt es da weitergehende Automatisierungsmöglichkeiten jenseits von "Stufenschaltersimulation"?
                      Grüße, Manuel

                      Kommentar


                        #41
                        Servus,

                        ich hab jetzt gedacht, dass das vollautomatisch geht mit der entsprechenden Feuchtigkeitsanreicherung, gekoppelt mit einem Feuchtesensor im Raum oder so!? Evtl. auch die Feuchtemessung in der Raumabluft am Lüftungsgerät selbst.


                        Gruß

                        Markus
                        Gruss

                        Markus

                        Kommentar


                          #42
                          Zitat von Marki Beitrag anzeigen
                          es geht mir nun nicht um das Lüftungsgerät selbst sondern um das zusätzliche Gerät mit Aktiver Luftbefeuchtung. Dieses wird nach der KWL in die Zuluft eingebaut.
                          Bei Helios gibt es einen Enthalpie-Wärmetauscher. Dieser wird gegen den eingebauten Wärmetauscher getauscht. Damit soll die in der Abluft enthaltene Feuchte wieder der Zuluft zugeführt werden.

                          Ich habe jedoch bewusst keinen Enthalpie-Wärmetauscher eingebaut, da ich mit der Lüftungsanlage den Neubau nach und nach austrockenen möchte. Nach ein paar Jahren werde ich mir dann den Enthalpie-Wärmetauscher zulegen.

                          Ein Gerät, das nach der KWL in der Zuluft eingebaut wird, ist mir nicht bekannt. Gibt es das wirklich?

                          Kommentar


                            #43
                            Servus,

                            dieses Gerät gibt es tatsächtlich, ist wohl recht neu. War seit geraumer Zeit nicht mehr auf der Homepage von Helios und vorgestern hab ich mal wieder vorbeigeschaut und siehe da, diese externe Luftbefeuchtung mit Frischwasser ist gelistet und beschrieben.



                            Gruß

                            Markus
                            Gruss

                            Markus

                            Kommentar


                              #44
                              Ja, jetzt habe ich es auch gefunden. Heißt Helios KWL HygroBox. Ist aber wohl ziemlich teuer (> 2.000 EUR).

                              Kommentar


                                #45
                                Servus,

                                auf den Preis bin ich auch mal gespannt! Befasse mich gerade mit dem Thema Fußbodenbelag. Hierbei fällt die Wahl wohl auf durchgängiges zweischicht Echtholzparket auf meiner Fußbodenheizung. Das soll heißen, von Beginn an der Verlegarbeiten immer ein gleichbleibendes Wohnraumklima! Tja, mal sehen wie sich das so mit der KWL entwickelt, das gleichbleibende Klima mit ca. 50 % Raumluftfeuchtigkeit!?
                                Gruss

                                Markus

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X