Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Glastaster für Raumtemperatur + Estrichsensor für Mindestbodentemperatur

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Glastaster für Raumtemperatur + Estrichsensor für Mindestbodentemperatur

    Hallo zusammen,

    ich bin in den finalen Zügen meiner Elektroplanung. Nächste Woche habe ich finale Besprechung auf der Baustelle bevor der Elektriker loslegt.

    Ich möchte in allen Zimmern (Außer Flure) einen MDT Glastatster 2 mit Temperaturfühler um damit die FBH zu steuern. Zusätzlich in jedem Raum in den Boden einen Estrichfühler den ich an den MDT SCN-RT4UP.01 Temperaturregler UP für PT1000 Sensoren dranhänge. In den Fluren gibt es nur die Estrichfühler. Die Heizung soll so gesteuert werden, dass die Solltemperatur der Raumtemperatur (Gemessen mit Glastaster) erreicht wird, aber auch eine Mindestbodentemperatur (Estrichfühler). Hintegrund: Wir haben große Glasflächen und der Raum wird sich im Winter allein durch die Sonneneinstrahlung aufheizen. Ich will dann aber keinen kalten Boden haben.

    Als Heizaktoren kommen zwei MDT AKH-0800.02 Heizungsaktor 4TE REG 24-230VAC 8-fach zum Einsatz.

    Kann ich die Steuerung so wie ich mir das vorstelle umsetzen. Ich bin KNX Newbie und bin aus den Dokumentationen zu dem Heizaktor und dem UP Temperaturregler noch nicht ganz schlau geworden.

    Vielen lieben Dank im Voraus für eure Antworten.

    Grüße,
    Daniel

    #2
    meine Mindestbodentemperatur muss so hoch sein, damit ich sie fühle, dass ich meine Haus damit heize.. ergo das geht mit neuen Niedrigsttemperaturhäusern nicht mehr! Was gibt deine Heizlastberechnung für eine VL Temp aus, bei welcher AT?...
    Ich wollte auch mal so schlau sein. das hab ich schnell verworfen! Unter 28 Grad spür ich den gar nicht wirklich

    Kommentar


      #3
      Geht theoretisch. Die mdt Aktoren haben einen eigenen Wert für Mindestvorlauftemperatur. Doch in der Praxis musste ich das dann doch über eine Logik detaillierter steuern, da ich im Sommer die Mindesttemperatur unterschreiten wollte, ohne alles per ets neu parametrieren zu müssen....

      Diese Mindestorlauftemperatur hat leider Vorrang vor der Sperre.
      Aber für den Anfang klappte bestimmt.

      Sg Joe
      Zuletzt geändert von givemeone; 22.03.2019, 06:41.

      Kommentar


        #4
        Lest mal die anderen Threads zu ERR, VL-Temperatur und Estrichfühler.
        Auch wenn es der ein oder andere nicht wahrhaben wollte/will: die Physik lässt sich nicht überlisten.

        Wenn IST-Temperatur = SOLL-Temperatur im Raum, muss der Stellantrieb zu gehen, der Boden kühlt also ab, bis nachgeheizt werden muss.
        Wenn er offen bleibt, um den Fußboden schön warm zu halten, wird es im Raum immer wärmer. Entweder Badehose anziehen oder Fenster auf. Beides ggf. nicht wünschenswert.
        Das alles setzt voraus, dass deine VL-Temperatur hoch genug ist, um überhaupt mit nackten Füßen zu merken, dass die FBH an ist. Bei gut gedämmten Neubauten liegt die oft bei 24-26°C, die du selbst im Badezimmer kaum merkst. Du denkst, der Boden fühlt sich kalt an, also ist die Heizung aus, obwohl sie ordnungsgemäß läuft.

        Also: Überleg dir das nochmal. Entweder Estrich-SOLL, oder Raum-SOLL. Beides gleichzeitig geht nicht. Ich wüsste ganz sicher, welchen Wert ich für mich als SOLL nehmen würde.

        Kommentar


          #5
          Estrich ist unbeheizt immer etwas Kühler als der Raum, daher kann man ihn durchaus leicht temperieren.... Ich wette du hast dir die Daten dazu noch nie selber angesehen...

          Kommentar


            #6
            Hier habe ich mal die Auslegung der FBH die ich vom Installateur bekommen habe exemplarisch für das Erdgeschoss. Da steht was von Vorlauftemperatur 40°C.

            auslegung.jpg
            Angehängte Dateien

            Kommentar


              #7
              Sollte vielleicht noch dazu sagen, dass wir an die Geothermie angeschlossen sind, also keine Wärmepumpe oder so.

              Kommentar


                #8
                Das subjektive Gefühl der Wärme am Fuß hängt auch vom Bodenbelag ab. Bei Fliesen wirst Du ohne laufende FBH ein eher kaltes Gefühl haben, bei Parkett z.B. ist das eher nicht so schlimm (und da sollte die Vorlauftemperatur auch nicht so hoch sein).

                In unserem Haus wollen wir es im Badezimmer prinzipiell schön warm am Boden haben, deshalb leiten wir den Nachlauf des Handtuchheizkörpers durch die FBH-Schlangen des Badezimmers. Da sind dann auch nasse Fliesen im Nu trocken. Im Rest des Hauses wird sonst die normale FBH Steuerung verwendet. Das bisschen mehr an Energieverbrauch fällt nicht so ins Gewicht, da dann die warme Luft vom Badezimmer dem Wärmetauscher der KWL zugeführt und für andere Räume zu einem Großteil wiederverwendet wird.

                Kommentar


                  #9
                  Wir schalten den Handtuch trockner bei deltaT von 0.3 zu, was zu spürbar wärmeren Fliesenboden führt, da diese dann nur geringfügiger an die Umgebung abgegeben wird..

                  Kommentar


                    #10
                    Zitat von KNXLump Beitrag anzeigen

                    In unserem Haus wollen wir es im Badezimmer prinzipiell schön warm am Boden haben, deshalb leiten wir den Nachlauf des Handtuchheizkörpers durch die FBH-Schlangen des Badezimmers.
                    Das bringt ja aber nur etwas, wenn du einen zweiten Kreislauf für die Handtuchwärmer hast? Habe ich anfangs auch überlegt und auch lange darüber nach gedacht. Die zweite Pumpe und der ganze Kram haben mich dann aber doch abgeschreckt. So ganz günstig ist der jährliche Strom allein für die Pumpen Gruppe ja auch nicht.
                    Wir wollen extra Parkett und nur in Bädern Fliesen. Das ist halt einfach deutlich Fusswärmer. Bei uns gehen im Normalfall Max 25-28 grad durch, das ist weit weg von warm.

                    Kommentar


                      #11
                      Zitat von webmagier Beitrag anzeigen
                      Hier habe ich mal die Auslegung der FBH die ich vom Installateur bekommen habe exemplarisch für das Erdgeschoss. Da steht was von Vorlauftemperatur 40 grad
                      Hmm, 150 und 100er Verlegeabstand aber trotzdem 40 Vorlauf? Finde ich ziemlich viel, wenn ich überlege, das wir auf 35 Vorlauf (und 28 Rücklauf) ausgelegt haben und auch größtenteils 150er Abstand haben. Aber dazu muss man auch das Haus kennen.

                      Kommentar


                        #12
                        Die nötige Vorlauftemperatur hängt von vielen Dingen ab:
                        • Die Lage deines Hauses
                        • Wärmeleitung deiner Hülle (Fassade, Fenster, Geschossdecke, Bodenplatte, etc.)
                        • Durchmesser deiner FBH
                        • Aufbau des Estrich
                        • Fußbodenbelag
                        • Solltemperatur
                        • Außentemperatur
                        • ...
                        Das oben erläuterte Prinzip der Temperaturen ist allerdings völlig unabhängig von der Vorlauftemperatur.

                        Kommentar


                          #13
                          Ist der Stellantrieb wirklich binär, also entweder offen oder geschlossen? Gibt es da keine Zwischenschritte?

                          Wenn es Zwischenschritte gibt kann ich doch den Stellantrieb auf 10% stellen, so dass nur sehr wenig Wasser durchläuft und ich so eine angenehme Bodentemperatur habe ohne gleichzeitig den Raum zu überhitzen?

                          Entschuldigt meine dummen Fragen, aber bisher habe ich keine FBH und kein KNX und mir scheint das Thema Heizung beim Lesen hier im Forum mit so das komplizierteste zu sein.

                          Kommentar


                            #14
                            Schau die mal PWM an. So Funktionieren stellantriebe fast immer. Klar geht das (theoretisch), nur wer stellt die 10% ein? Jeden Tag?

                            Kommentar


                              #15
                              Nochmal: es spielt keine Rolle, ob deine Stellantriebe nur zwei Positionen kennen oder auf Zwischenstufen gestellt werden können.
                              Solange du Wärme in den Raum bringst, wird es - Überraschung - wärmer! Wenn deine SOLL-Temperatur erreicht ist, geht deine Heizung aus bis nachgeheizt werden soll. Dabei ist es egal, ob in Intervallen 1/0/1/0... oder auf 17% Durchlass.

                              Wie andere schon gesagt haben: damit dein Boden fühlbar warm ist, ist - je nach Bodenbelag - eine nicht zu unterschätzende Temperatur nötig, die auch für richtigen Wärmeeintrag in den Raum sorgt.

                              Viele Neubauten erreichen diese Fußbodentemperatur nur noch bei Außentemperaturen unter -5°C. Selbst der kernsanierte Altbau im Bekanntenkreis mit guten Dämmwerten und Asphaltestrich verhält sich so. Bei deinen 40°C Vorlauftemperatur (Referenz) wirst du allerdings sehr viel früher mit der Hand merken, ob die Heizung an ist oder aus, besonders auf Fliesen.

                              Und die Regelung der Stellantriebe macht dein Temperaturregler. Das machst du nicht manuell, auch nicht mit KNX und einer selbstgebastelten Logik. Lass das mal den Temperaturregler machen, dafür ist der da. Auch bei KNX.

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X