Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Neue Logikbausteine für den L1/X1: Formelberechnung, Statistik und mehr...

Einklappen
Dieser Beitrag wurde beantwortet.
X
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #61
    Hallo in die Runde,

    ich experimentiere gerade etwas mit dem Textformatierer im GPA.

    Wie bekomme ich eine Formatvorlage mit Unicode-Zeichen "gebaut" ?

    Möchte mit den Status des Aktorkanalas als grünen bzw. roten Punkt anzeigen lassen.
    Neben Spannung , Strom usw.

    Wie sieht die Formatierung aus ?

    Wie und wo geben ich z.B. "U+1F7E2" für den grünen Punkt in der Formatvorlage ein ?

    Kommentar


      #62
      Hallo,
      ich "tippe" die Zeichen immer per Bildschirmtastatur ein 😉

      Viele Grüße
      Angehängte Dateien

      Kommentar


        #63
        Moin,
        noch bin ich zwar in der Planungsphase, aber ich denke auch schon an eine saubere Dokumentation und vor allem auch Projekt-Ablage, damit ein KNX-Profi die Programmierung/Konfiguration bearbeiten kann, falls ich mal nicht verfügbar bin.
        D.h. in erster Linie natürlich ein aktueller Export aus der ETS und aus dem GPA... Und da habe ich mich jetzt gefragt, ob bei einem GPA-Export automatisch auch die manuell installierten Logikbausteine (wie eben der von mir genutzt Textformatierer) mit exportiert werden.
        Sprich: Wenn jemand sozusagen mit einer "nackten" GPA-Installation kommt und meinen GPA-Export importiert, ist dann alles sauber editierbar? (Das hoffe und vermute ich mal...) Oder müsste ich auch die Installation-Dateien der von mir genutzten Logik-Bausteine mit ablegen, so dass man diese (vor dem Import) separat selbst importieren kann/muss?

        Kommentar


          #64
          Die verwendeten freien Logikbausteine werden mit importiert. Anders sieht es bei lizenzierten Bausteinen aus. Diese werden zwar importiert, sind aber an die MAC-Adresse gebunden und müssen bei Gerätewechsel neu lizenziert werden.

          Kommentar


            #65
            Alles klar, danke! Bisher habe ich keine lizensierten Bausteine und da es ja denke ich um die Mac-Adresse des X1 geht, ist das für die normale Pflege der bestehenden KNX-Installation kein Problem.

            Kommentar


              #66
              Hallo, ich lese meinen Wechselrichter mit dem Modbus TCP Baustein aus. Ich bekomme auch denn richtigen Wert zurück. Mein Problem ist jetzt nur das ich ihn Umwandeln muss. Ich bekomme den Hex Wert 8FA5 443F. Daraus sollte dann 766,2444 werden. Dazu müssen die beiden Wörter getauscht werden. Kann mir da helfen die richtige Formel zu finden. Danke

              Modbus.JPG
              Hex Convert.JPG
              Angehängte Dateien

              Kommentar


                #67
                Der C# Programming Guide hat dazu ein Beispiel. Ich weiß nur nicht, ob die BitConverter-Kasse auf dem X1 verfügbar ist...
                Zuletzt geändert von hyman; 23.08.2020, 08:51.

                Kommentar


                  #68
                  Hallo

                  ich kann nirgendwo etwas finden, was vom Eingang gesendete Werte summiert.
                  Der Baustein Statistik für Zeitreihen müsste nur noch eines können... nämlich die Werte die kommen aufsummieren, bis wieder auf 0 gestellt wird.
                  Dann wäre alles Perfekt...

                  Ich möchte den Verbrauch meiner Wärmepumpe anzeigen lassen. Der Zwischenzähler sendet immer um 0.00 Uhr den Verbrauch des letzten Tages und macht dann Reset.
                  Jetzt möchte ich z.B. den Verbrauch der letzen beiden Tage, der letzen Woche, letzer Monat.... anzeigen lassen.
                  Aber ich finde keine Möglichkeit die Werte fortlaufend zu addieren...

                  Steh ich auf'm Schlauch und es gibt ne ganz einfache Lösung, oder gibt es dafür noch nix?

                  (bis jetzt hab ich alle 500 Wh einen Impuls senden lassen und das dann mit dem Zähler ausgewertet, aber da muss es doch ne elegantere Lösung geben?!)

                  Vielen Dank schon mal...


                  Gruß Chris


                  hyman PS: sehr hilfreiche Bausteine hast du dir da ausgedacht besonders die Eingangs- und Ausganswahlschalter :-)
                  Zuletzt geändert von KNIXchris; 01.09.2020, 21:00.

                  Kommentar


                    #69
                    Danke für die Blumen.

                    Zitat von KNIXchris Beitrag anzeigen
                    Statistik für Zeitreihen müsste nur noch ... die Werte die kommen aufsummieren, bis wieder auf 0 gestellt wird
                    Prinzipiell kein Problem, aber ich bin derzeit ohne Zugriff auf mein Entwicklungssystem. Wird also die nächsten Wochen nicht kommen ...

                    Kann der Zähler nicht einfach regelmäßig seinen Gesamt-Zählerstand senden? Dann könntest Du mit einer Zeitverzögerung und einer Grundrechenart (Subtraktion) leicht den Verbrauch während der Verzögerungszeit bestimmen...

                    Kommentar


                      #70
                      Ich wollte mich nur mal kurz Bedanken, dass du hier so geniale Bausteine zur Verfügung stellst. Auf der einen Seite war ich ziemlich enttäuscht das der X1 von Haus aus nicht mal Mathematisch Wurzel ziehen oder Quadrieren kann (Ich meine, das Teile ist nun auch nicht besonders günstig). Mit Hilfe deiner Bausteine konnte ich eine einfach Füllstandsberechnung für unsere 5000L Zisterne erstellen 😎. Also nochmal vielen Dank ^^
                      Angehängte Dateien

                      Kommentar


                        #71
                        Hallo hyman, vielen Dank für deinen Baustein. Möchte eine RGBW Steuerung auf dem X1 in Verbindung mit MDT Glastaster 2 und MDT LED Controller umsetzen. Glastaster und Controller arbeiten über HSV zusammen. Würde ungern die RGB Einzelkanalsteuerung am Controller aktivieren. Habe eine Logik im X1 mit deinem Baustein umgesetzt der einen ankommenden HSV Wert in RGB Komponenten zurlegt und auf interne Variablen des X1 legt, die dann mit der RGB Kachel verbunden sind. Eine zweite Logik baut aus den RGB Variablen einen HSV Wert und legt diesen auf den KNX Bus. Wenn ich nun am Glastaster Farbdimme, dann fängt der Steifen an zu über verschiedene Farben zu flackern. Ist wahrscheinlich so eine Art Regelkurzschluss, da wahrscheinlich die Logiken dauernd getriggert werden. Gibt es eine Möglichkeit, dass die zweite Logik nur dann getriggert wird, wenn im Color Picker der OK Button betätigt wird?

                        Vielen Dank und viele Grüße
                        Michael Schlosser
                        Angehängte Dateien

                        Kommentar


                          #72
                          Hallo Michael,

                          Zitat von mmschlosser Beitrag anzeigen
                          Möchte eine RGBW Steuerung auf dem X1 in Verbindung mit MDT Glastaster 2 und MDT LED Controller umsetzen. Glastaster und Controller arbeiten über HSV zusammen. Würde ungern die RGB Einzelkanalsteuerung am Controller aktivieren.
                          Wenn ich Dich richtig verstehe, steuert der Glastaster den LED-Controller über HSV. Das sollte ja auch ohne den X1 funktionieren. Ist das soweit richtig?

                          Zitat von mmschlosser Beitrag anzeigen
                          Habe eine Logik im X1 mit deinem Baustein umgesetzt der einen ankommenden HSV Wert in RGB Komponenten zurlegt und auf interne Variablen des X1 legt, die dann mit der RGB Kachel verbunden sind.
                          Damit sollte die Visualisierung des eingestellten HSV-Werts als RGB schon mal funktionieren. Auch richtig?

                          Zitat von mmschlosser Beitrag anzeigen
                          Eine zweite Logik baut aus den RGB Variablen einen HSV Wert und legt diesen auf den KNX Bus.
                          Wenn der HSV-Wert auf die gleiche Gruppenadresse gelegt wird, von der auch der ankommende HSV-Wert bezogen wird, dann ist das in der Tat eine Schleife. Welches Problem willst Du denn mit dieser zweiten Logik lösen? In der RGB-Visu-Kachel auch neue RGB-Werte einstellen, die für den Controller nach HSV umgerechnet werden sollen? Dann brauchst Du zwischen dem HSV-Ausgang der FOrmelberechnung im unteren Teil Deiner Logik und dem Ausgang auf den Bus noch einen Wertgenerator.

                          Zitat von mmschlosser Beitrag anzeigen
                          Gibt es eine Möglichkeit, dass die zweite Logik nur dann getriggert wird, wenn im Color Picker der OK Button betätigt wird?
                          Mit dem vorgeschlagenen Wertgenerator wird die Logik schon getriggert, wenn es neue RGB-Werte gibt. Auf den Bus gegeben wird der errechnete HSV-Wert aber erst, wenn der Wertgenerator explizit getriggert wird. Da ich den Color Picker nicht so genau kenne weiß ich nicht, ob man das einfach mit dessen OK-Button hin bekommt.

                          Grüße von Horst
                          Zuletzt geändert von hyman; 22.12.2020, 18:31.

                          Kommentar


                            #73
                            Hallo Horst, vielen Dank für deine schnelle Antwort. Ja, der Glastaster steuert den RGBW Stripe autark (ohne X1) über HSV. Der X1 soll nur als zusätzliche Bedienoption dienen, man soll aber auch im Color-Picker des X1 den Stripe bedienen können. Mein gesamtes KNX System ist so aufgesetzt, dass es für die notwendigen Funktionen ohne X1 auskommt. Ja, die Richtung HSV Wert umrechnen und darstellen funktioniert einwandfrei, auch wenn ich am Glastaster die Farben etc ändere.. Und ja, ich habe die Rückrichtung auf die gleiche Gruppenadresse gelegt. Vielleicht könnte ich für die Rückrichtung eine neue Gruppenadresse verwenden. Der Wertgenerator würde die Schleife unterbrechen. Habe nur keine Idee wie ich ihn triggern kann. Kenne leider keinen Baustein, der ok-Button oder andere Ereignisse außer ein paar zeitliche verwendet. Viele Grüße Michael

                            Kommentar


                              #74
                              Hallo Michael,

                              mit Color-Picker meinst Du den "Dimmer (RGB / RGBW) aus der X1-Visu-Bibliothek? Da seh' ich gar keinen OK-Button. Du kannst aber einfach einen "Taster (Drücken/Loslassen)" direkt neben dem Dimmer platzieren und damit den Trigger machen.

                              Deine HSV->RGB-Logik braucht übrigens nicht unbedingt zwei Formelberechnungsbausteine. Es geht auch mit nur einem. Schau mal in den Abschnitt "Ausgangswerte als Variablen" in der Anleitung ...

                              Grüße von Horst
                              Zuletzt geändert von hyman; 23.12.2020, 14:35.

                              Kommentar


                                #75
                                Hallo Horst,

                                ich nutze bereits für meine Rolladensteuerung den Baustein Formelberechnung und wollte jetzt in einem neuen Logikblatt eine recht einfache Funktion bauen um mit meinen enocean Fenstergriffsensoren zu testen (die Kombination der Werte von 2 verschiedenen GA ergibt den Zustand des Fensters geschlossen, gekippt, geöffnet).

                                Diese 3 Zustände will ich nun auf 3 Ausgänge (bool) verteilen um damit dann weiter zu arbeiten. Dazwischen habe ich noch eine Addition die ich später aber dann ggf. auflösen kann und einfach in die Formel mit rein packe. Daher der Vergleich gegen die Eingangswerte 0, 1 und 2.

                                Problem: Leider wird die verwendete Variable "a" mir nicht als Eingang angeboten?

                                In dem anderen Logikblatt in dem ich auch die Formelberechnung verwende wird der Eingang angezeigt.
                                Hast du eine Idee was da falsch sein könnte.

                                Gruß,

                                Uwe
                                Angehängte Dateien
                                Zuletzt geändert von cybersmart; 27.12.2020, 20:28.
                                Beste Grüße,

                                Uwe

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X