Hallo zusammen,
Ich habe mich aufgrund des folgendes Beitrags für einen "Device S0 - Impulsadapter" für meinen Stromzähler entschieden. Dieser wertet die LED-Impulse (1000 Impulse / kWh) aus und leitet diese auf einen potentialfreien Binäreingang von MDT. Dabei gibt der Impulsadapter die Impulse 1:1 weiter an den Binäreingang (Es gäbe auch einen 20:1 Version, der nur all 20 Impulse die Impulse weiter gibt). Die Impulsslänge ist gemäss Datenblatt 70ms
https://knx-user-forum.de/forum/%C3%...ulsz%C3%A4hler
Nun, grundsätzlich funktioniert diese Kombination ganz gut und ich berechne mittels EDOMI dann die aktuell aufgenommene Leistung.
Leider gibt es aber ein Problem: Alles was höher als ca. 1.5 kW ist wird vom Binäreingang nicht mehr erkannt, da der Kontakt (anscheinend) ständig geschlossen bleibt. Ich habe mir das dann angeschaut und bemerkte dass der MDT-Binäreingang bei einem Impuls für 2 Sekunden anschlägt (Die LED am Binäreingang leuchtet für 2 Sekunden), obwohl die Impulslänge des Impulsgebers wesentlich kürzer ist (70ms). Wenn die Impulse nun durch die höhere Leistung rascher aufeinander folgen, leuchtet die LED ständig und somit erhalte ich keine Daten mehr auf den BUS.
Angaben zum Impulsadapter:
Impulsadapter.JPG
Zur Kontrolle habe ich dann den Impulsadapter mal an ein Sensortestgerät mit 9V Batterie angeschlossen und siehe da: Die Impulse dauern tatsächlich nur einen Bruchteil von einer Sekunde (also 70ms). Den Binäreingang habe ich auch noch kurz getestet und habe diesen mit einer Litze von Hand geschlossen / überbrükt. Auch hier detektiert dieser für einen Bruchteil von einer Sekunde. -> Nicht 2 Sekunden lang
Die Kombination Impulsadapter - MDT Binäreingang ist also das Problem. Hat evtl. Jemand eine Ahnung, an was das liegen kann? Wie könnte ich es hinkriegen, dass der MDT-Binäreingang die tatsächliche Impulslänge detektiert und nicht ständig 2 Sekunden?
Ach ja, die Entprellzeit habe ich schon auf 10ms eingestellt und die Polung des Impuladapter habe ich auch schon versucht zu wechseln. -> Leider ohne Erfolg.
Besten Dank für die Hilfe.
Ich habe mich aufgrund des folgendes Beitrags für einen "Device S0 - Impulsadapter" für meinen Stromzähler entschieden. Dieser wertet die LED-Impulse (1000 Impulse / kWh) aus und leitet diese auf einen potentialfreien Binäreingang von MDT. Dabei gibt der Impulsadapter die Impulse 1:1 weiter an den Binäreingang (Es gäbe auch einen 20:1 Version, der nur all 20 Impulse die Impulse weiter gibt). Die Impulsslänge ist gemäss Datenblatt 70ms
https://knx-user-forum.de/forum/%C3%...ulsz%C3%A4hler
Nun, grundsätzlich funktioniert diese Kombination ganz gut und ich berechne mittels EDOMI dann die aktuell aufgenommene Leistung.
Leider gibt es aber ein Problem: Alles was höher als ca. 1.5 kW ist wird vom Binäreingang nicht mehr erkannt, da der Kontakt (anscheinend) ständig geschlossen bleibt. Ich habe mir das dann angeschaut und bemerkte dass der MDT-Binäreingang bei einem Impuls für 2 Sekunden anschlägt (Die LED am Binäreingang leuchtet für 2 Sekunden), obwohl die Impulslänge des Impulsgebers wesentlich kürzer ist (70ms). Wenn die Impulse nun durch die höhere Leistung rascher aufeinander folgen, leuchtet die LED ständig und somit erhalte ich keine Daten mehr auf den BUS.
Angaben zum Impulsadapter:
- Betriebsspannung: 5...27V
- Impulslänge Ausgangsimpuls: 70ms (Wischimpuls)
Impulsadapter.JPG
Zur Kontrolle habe ich dann den Impulsadapter mal an ein Sensortestgerät mit 9V Batterie angeschlossen und siehe da: Die Impulse dauern tatsächlich nur einen Bruchteil von einer Sekunde (also 70ms). Den Binäreingang habe ich auch noch kurz getestet und habe diesen mit einer Litze von Hand geschlossen / überbrükt. Auch hier detektiert dieser für einen Bruchteil von einer Sekunde. -> Nicht 2 Sekunden lang
Die Kombination Impulsadapter - MDT Binäreingang ist also das Problem. Hat evtl. Jemand eine Ahnung, an was das liegen kann? Wie könnte ich es hinkriegen, dass der MDT-Binäreingang die tatsächliche Impulslänge detektiert und nicht ständig 2 Sekunden?
Ach ja, die Entprellzeit habe ich schon auf 10ms eingestellt und die Polung des Impuladapter habe ich auch schon versucht zu wechseln. -> Leider ohne Erfolg.
Besten Dank für die Hilfe.
Kommentar