Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Problem: DvS0 Impulsadapter an MDT Binäreingang

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Problem: DvS0 Impulsadapter an MDT Binäreingang

    Hallo zusammen,


    Ich habe mich aufgrund des folgendes Beitrags für einen "Device S0 - Impulsadapter" für meinen Stromzähler entschieden. Dieser wertet die LED-Impulse (1000 Impulse / kWh) aus und leitet diese auf einen potentialfreien Binäreingang von MDT. Dabei gibt der Impulsadapter die Impulse 1:1 weiter an den Binäreingang (Es gäbe auch einen 20:1 Version, der nur all 20 Impulse die Impulse weiter gibt). Die Impulsslänge ist gemäss Datenblatt 70ms

    https://knx-user-forum.de/forum/%C3%...ulsz%C3%A4hler

    Nun, grundsätzlich funktioniert diese Kombination ganz gut und ich berechne mittels EDOMI dann die aktuell aufgenommene Leistung.
    Leider gibt es aber ein Problem: Alles was höher als ca. 1.5 kW ist wird vom Binäreingang nicht mehr erkannt, da der Kontakt (anscheinend) ständig geschlossen bleibt. Ich habe mir das dann angeschaut und bemerkte dass der MDT-Binäreingang bei einem Impuls für 2 Sekunden anschlägt (Die LED am Binäreingang leuchtet für 2 Sekunden), obwohl die Impulslänge des Impulsgebers wesentlich kürzer ist (70ms). Wenn die Impulse nun durch die höhere Leistung rascher aufeinander folgen, leuchtet die LED ständig und somit erhalte ich keine Daten mehr auf den BUS.


    Angaben zum Impulsadapter:
    • Betriebsspannung: 5...27V
    • Impulslänge Ausgangsimpuls: 70ms (Wischimpuls)

    Impulsadapter.JPG



    Zur Kontrolle habe ich dann den Impulsadapter mal an ein Sensortestgerät mit 9V Batterie angeschlossen und siehe da: Die Impulse dauern tatsächlich nur einen Bruchteil von einer Sekunde (also 70ms). Den Binäreingang habe ich auch noch kurz getestet und habe diesen mit einer Litze von Hand geschlossen / überbrükt. Auch hier detektiert dieser für einen Bruchteil von einer Sekunde. -> Nicht 2 Sekunden lang

    Die Kombination Impulsadapter - MDT Binäreingang ist also das Problem. Hat evtl. Jemand eine Ahnung, an was das liegen kann? Wie könnte ich es hinkriegen, dass der MDT-Binäreingang die tatsächliche Impulslänge detektiert und nicht ständig 2 Sekunden?

    Ach ja, die Entprellzeit habe ich schon auf 10ms eingestellt und die Polung des Impuladapter habe ich auch schon versucht zu wechseln. -> Leider ohne Erfolg.

    Besten Dank für die Hilfe.


    #2
    Wie lang sind denn die Impulse deines Zählers?
    Gruß Ingolf

    Kommentar


      #3
      Zitat von Seltrecht Beitrag anzeigen
      Wie lang sind denn die Impulse deines Zählers?
      Wirklich nur sehr kurz. Die LED blitzt für eine Bruchteil einer Sekunde (Villeicht 100mS) auf.
      Und wie gesagt, hänge ich den Impulszähler an ein Sensortestgerät, (der Impulsadapter immer noch am Zähler hängend) blinkt dieser auch nur diese 70ms auf und nicht 2 Sekunden wie am Binäreingang von MDT.

      Kommentar


        #4
        Zitat von Chriigel Beitrag anzeigen
        Binäreingang von MDT
        Nutzt du einen "richtigen" Binäreingang (laut MDT Datenblatt S0-tauglich) oder ein Tasterinterface?

        Kommentar


          #5
          Zitat von Chriigel Beitrag anzeigen
          leitet diese auf einen potentialfreien Binäreingang
          Und wie erfolgt die Spannungsversorgung des Adapters? Wenn ich richtig lese benötigst du eine Abfragespannung von 24V mit begrenztem Strom.

          "Der elektrische Anschluss erfolgt über offene Kabelenden an die Anschlussklemmen eines entsprechenden Tarifgerätes. Der Strom muss seitens des Tarifgeräts begrenzt sein (siehe Norm EN-62053-3). Der Adapter ist intern gegen Verpolung geschützt."
          Gruß Ingolf

          Kommentar


            #6
            Zitat von Seltrecht Beitrag anzeigen
            Und wie erfolgt die Spannungsversorgung des Adapters? Wenn ich richtig lese benötigst du eine Abfragespannung von 24V mit begrenztem Strom.
            Bei S0 ist der zweiadrige Anschluß gleichzeitig die Versorgung. Viel mehr als ein Optokoppler wird in dem Adapter nicht verbaut sein.

            Kommentar


              #7
              Zitat von 6ast Beitrag anzeigen
              Bei S0 ist der zweiadrige Anschluß gleichzeitig die Versorgung
              Schon klar, aber bei einem potentialfreien Binäreingang liegt ja keine Spannung an. Man benötigt also noch 24V Hilfsspannung, ist die auch vorhanden?
              Gruß Ingolf

              Kommentar


                #8
                Zitat von Seltrecht Beitrag anzeigen
                Schon klar, aber bei einem potentialfreien Binäreingang liegt ja keine Spannung an.
                Doch klar liegt da eine Abfragespannung an, die man im Datenblatt nachlesen kann. Der "potentialfreie Binäreingang" ist ja technisch korrekt bezeichnet ein Binäreingang für potentialfreie Kontakte.

                be.jpg

                Bei der Tasterschnittstelle sind es nur 3.3V
                Zuletzt geändert von Gast1961; 27.05.2019, 09:44.

                Kommentar


                  #9
                  Zitat von 6ast Beitrag anzeigen

                  Nutzt du einen "richtigen" Binäreingang (laut MDT Datenblatt S0-tauglich) oder ein Tasterinterface?
                  Ja, nutze einen "richtigen" REG-Binäreingang. -> BE-16000.01, Binäreingang 16-fach, 8TE REG, Eingänge für potentialfreie Kontakte



                  Zitat von Seltrecht Beitrag anzeigen
                  Und wie erfolgt die Spannungsversorgung des Adapters? Wenn ich richtig lese benötigst du eine Abfragespannung von 24V mit begrenztem Strom.
                  Also der MDT-Binäreigang hat ja eine interne 12V Spannung. Gemäss Datenblatt Impulsadapter benötigt diese eine Spannung von 5...27V, sollte also klappen....


                  Zudem habe ich ja nur zwei Litzen am Impulsadapter -> braun und blau. Diese gehen bei mir direkt auf den Binäreingang.

                  Kommentar


                    #10
                    Zitat von Chriigel Beitrag anzeigen
                    Also der MDT-Binäreigang hat ja eine interne 12V Spannung
                    Sorry, das hatte ich überlesen.
                    Gruß Ingolf

                    Kommentar


                      #11
                      Ich kann es mir zwar nicht vorstellen, aber vielleicht erkennt der BE LOW und HIGH nicht sauber.
                      Die S0-Schnittstelle hat folgende Parameter: "Dabei entspricht ein Strom von kleiner 2 mA einem LOW-Wert, einer höher als 10 mA"
                      Gruß Ingolf

                      Kommentar


                        #12
                        Habe noch dem MDT-Support angeschrieben: Diese können im Moment leider auch nicht weiterhelfen.
                        Gestern Habe allerdings gestern kurz die Spannung am betroffenem Binäreingang gemessen.

                        Wenn Impuls aus: dann 9V.
                        Sobald ein Impuls kommt, dann sinkt die Spannung auf 5V und erholt sich dann in diesen 2 Sekunden wiederum auf 9V, und erst hier verschwindet dann die LED.

                        Impuslgeber.jpg

                        An den anderen Eingängen (Fensterkontakte etc.)messe ich eine Spannung von 10V .
                        Sollte die Abfragespannung nicht 12 betragen?
                        Angehängte Dateien

                        Kommentar


                          #13
                          Dein DvS0 Impulsadapter hat doch eine S0-Schnittstelle und die ist eine sogenannte Stromschnittstelle. Du musst die Stromstärke messen.
                          <2mA = kein Impuls, >10mA = Impuls.
                          Hast du die Polarität geprüft?
                          Zuletzt geändert von Seltrecht; 29.05.2019, 13:39.
                          Gruß Ingolf

                          Kommentar


                            #14
                            Ich vermute der BE von MDT wertet nur aus Strom fließt oder nicht. Dein Adapter erzeugt vermutlich einen Impuls der schnell von <2mA auf über 10mA ansteigt, aber dann zu lange braucht um unter einen Wert zu sinken den MDT als kein Stromfluss definiert. Das könnte mit dem Spannungseinbruch zusammenhängen.
                            Es wäre interessant zu wissen, wie der BE die Spannung auswertet und ob der Spannungsabfall gewollt ist.
                            Gruß Ingolf

                            Kommentar


                              #15
                              Zitat von Seltrecht Beitrag anzeigen
                              die ist eine sogenannte Stromschnittstelle. Du musst die Stromstärke messen.
                              Ich denke nicht, daß das so stimmt. Schau dir in dem Wikipedia-Artikel, aus dem du die Strombeispiele entnommen hast, mal das Prinzipschaltbild an: der optische Eingang schaltet den Fototransistor und in dem Wikipedia Zahlenbeispiel treibt er eine Diode. In unserem Fall mit dem BE ist der Abfragestrom aber sicherlich geringer, typische BE-Ströme sind so im Bereich 1mA. Man will die am BE angeschlossenen Kontakte schonen, also geringer Strom.

                              Und da liegt wohl auch das Problem: schon geringe Ströme (oder anders gesagt: recht hoher Widerstand am BE-Eingang) genügen, damit der BE schaltet. Der Fototransistor des Zähler-Adapters sperrt zu langsam bzw. die Ladung der internen Kapazität reicht nach einem LED-Impuls noch recht lange, um den (geringen) Strom des BE durchzuschalten.
                              Zuletzt geändert von Gast1961; 29.05.2019, 19:09.

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X