Setze nur noch MDT oder Theben Stationen ein - läuft!
Ankündigung
Einklappen
Keine Ankündigung bisher.
Hager Wetterstation TG053A Störung Helligkeitswert
Einklappen
X
-
Zitat von algo2 Beitrag anzeigen
Toll, was hilft das jetzt?
Kommentar
-
Hallo Leute, ich habe neues aus der Front der Wetterstation. Ich bin frohen Mutes und glaube das Problem gefunden zu haben, nachdem ich nun doch etwas länger mit der TG053A herumgespielt habe.
Was alles hat keine Wirkung gezeigt:
- KNX Setting und Update Rate der Helligkeit (alle 5sec / 2% Änderung,...)
- elektrischen Anschluss erneuert, alle WAGO Einwegklemmen durch Verpressungen getauscht. (Mit Oszi gemessen, die Signale liegen satt an (davor und danach))
- Reinigung der Oberflächen der Helligkeitssensoren (hier war z.T. Ruß vom Hausbrand drauf)
Interessant war, dass nach dem ersten Auftreten des Einfrieren des Helligkeitswertes, die Häufigkeit der Ausfälle über die Zeit zugenommen hat, und ich einen AutoReset der Station implementiert habe. Dies hat aber negative Auswirkung auf Hintergrundbeleuchtungen und erhöhte bei mir eine Taktung der Jalousieaktivitäten. Letzten Ende fiel die Station in unter 15 Minuten schon fast regelmäßig aus.
Als letzten Akt der Verzweiflung 🤪 habe ich mich dann also an das Flachbandkabel gemacht, dass mir in so einem Bauteil von Anfang an ein Dorn im Auge war.
Also mal ehrlich, sowas baut man in Computern für USB1.0 Anschlüsse ein 😋 (anno 1994 oder so ähnlich *gg*). Hier wäre ein fix verlötetes Kabel im Deckel mit einer JST Kupplung auf der Platine klar der bessere Ansatz für Signastabilität, aber bitte, sei wie es sei.
Ich hab das Kabel dann jedenfalls rausgenommen, die Steckerkappen aufgebrochen (ein "nicht" umkehrbarer Prozessschritt 🤭) und die einzelnen Kabellitzen dann auf die PINs des Steckersockels im Deckel und auf der Hauptplatine angelötet. Das geht mit einem qualitativ hochwertigen Lötzinn fast problemlos und es hält richtig gut. Ich habs bei Temperaturauswahl 380°C verlötet, das ist ein guter Kompromiss von Temperatur und wie lange ich anwärmen und abkühlen lassen musste um mich nicht zu brennen oder den PIN auf der Platine zu lockern.
Ein andere Lösung wäre wahrscheinlich, bei CONRAD sechs Stück sogenannter TTL Testlitzen zu kaufen: https://www.amazon.de/UART-Wandler-A...885975&sr=8-20 (hier seht ihr wie sowas aussieht). Diese haben eine sehr gute Kontaktierung da sie verpresst sind.
Auf jeden Fall beim Löten --> VOILA: Die Wetterstation funktioniert seit dieser Modifikation wieder einwandfrei schon seit über einer Woche. Ich vermute, dass die Klemmverbindungen des Flachbandkabels über die Zeit an Kontaktierqualität einbüsen und es dadurch zu Pegelproblemen kommt, die einen Ausfall der Auswertung in der Wetterstation provozieren.
Ich hoffe das hilft euch weiter.
lg,
Andreas
Kommentar
-
Aber geht das Flachbandkabel nicht zum Regensensor??
Kann der was damit zu tun haben??
Habe seid letzter Woche mittlerweile meine 4 HagerTG053a!!!
Was ich auf jeden Fall festgestellt habe ist, das innen alle 4 anders aussahen!?!? Die Anordnung der Bauteile auf der Platine sowie die Bauteile selbst???
Aktueller Softwarestand, welchen ich per KNX Auslese ist 130.
Kommentar
-
Zitat von algo2 Beitrag anzeigenDas hatte ich selbst nach dem 2. Tausch auch gedacht, doch 1 Jahr später die selbe Sch.... wieder.
Hager will jetzt nicht mehr tauschen.
Eine Sauerei für so irrsinnig viel Geld.
ich möchte meine Wetterstation auch reklamieren. Aber bisher keine Reaktion seitens Hager...
Danke und Gruß
Thomas
Kommentar
Kommentar