Wenn dies dein erster Besuch hier ist, lies bitte zuerst die Hilfe - Häufig gestellte Fragen durch. Du musst dich vermutlich registrieren, bevor du Beiträge verfassen kannst. Klicke oben auf 'Registrieren', um den Registrierungsprozess zu starten. Du kannst auch jetzt schon Beiträge lesen. Suche dir einfach das Forum aus, das dich am meisten interessiert.
Jkannst du alternativ zum Triggern der Eingangsprogramme auch die jeweiligen "hoch-runter" Ausgänge der Quadra nehmen
Ist dann hoch = 1 und runter = 0?
wenn ja könnt eich tatsächlich über das Zeitprogramm ein Auf Befehl abens senden und diesen mit dem Eingangsprogramm verknüpfen welcher mein Dämmerungsprogramm abschaltet.
Morgsn dann ein runter Befehl übers Zeitprogramm, welcher mit dann übers Eingangsprogramm das Dämmerungsprogramm wieder einschaltet.
hier wie versprochen meine Empfehlung, ohne Gewähr auf Richtigkeit!
Ist für mich ein Test ob die Schulung was hinterlassen hat.
Ich nehm mal Deine Parameter und passe die an mit ein paar Anmerkungen.
Zuerst mal, würde ich das Temperatur Programm rausnehmen. Du solltest mit Grundfunktionalitäten anfangen und wenn die funktionieren, gehts an die nächste Verbesserung.
Das ist ja aber das Problem. Ich weiß welche AUtomatik was bei mir wann zu welchen Bedingungen steuert. Und morgens früh fahren meine Raffstoren über das Dämmerungsprogramm hoch. Grenzwert dunkel ist 30 Lux und Grenzwert hell ist +100% (Also 60 Lux)
Somit fahren alle meine Raffstoren hoch wenn 60 Lux erreicht sind.
Kurz um ich müsste das Dämmerungsprogramm ausschalten, aber das geht eben nicht über das Zeitprogramm.
Hier steckt schon alles drin!!!
Wenn das Dämmerungsprogramm die Raffstore nicht hochfahren soll, warum sagst Du es dem Dämmerungsprogramm nicht?
Konfig deshalb wie folgt ändern:
30 Lux ist meiner Meinung nach sehr wenig ich habe 80 Lux genommen mit Hell: 50%.
Dämmerungsprogramm: Grenzwert Dunkel: 30 Lux Hell: 100% (60 Lux) Verzögerungszeit Hell: 600s Grenzwert unterschritten (Abends): - Fahrbefehl: Ab - Beschattungsprogramm: Aus Grenzwert überschritten (Tagsüber): - keine Aktionen!
Wie gesagt erst mal das Temperaturprogramm weg lassen.
Temperaturprogramm: ausschalten!
Wenn die Grenzwerte gleich sind reicht ein Beschattungsprogramm vollkommen aus.
Denn in den Sektoren wird die Zuordnung zu Süd, West ... zugeordnet.
Nur wenn unterschiedliche Grenzwerte notwendig sind werden weitere Beschattungsprogramme benötigt.
Mach auch den Sonnennachlauf raus, das benötigst Du nicht!
Du mußt eine Stellung finden die nicht mehr blendet, fertig!
Probier es mal aus, dann kannst Du immer noch weiter verfeinern!
Beschattungsprogramm: Grenzwert: 30.000 Lux Beschattungsprogramm 1: Der gilt! Beschattungsprogramm 2: EGAL! Beschattungsprogramm 3: EGAL! Grenzwert unterschritten (Abends): - Raffstoren: Auf Grenzwert überschritten (Tagsüber): - Position: Höhe 100%, Winkel 50% - Sonnennachlauf: AUS! Programm ausschalten: - nichts
Zeitprogramme Variante I:
Im folgenden Beispiel wird die Beleuchtung mit Zeitprogramm 1 und es werden ALLE Raffstore zu den Zeiten des Zeitprogramm 2 fahren.
Zeitprogramm 1:Demnach für die Beleuchtung.
Zeitbefehl 1: Zeit: Mo-So – 05:00 Uhr -> Damit wäre im Winter wenn Du früher das Haus verläst die Beleuchtung schon ab 5:00 Uhr an und das Beleuchtungsprogramm macht die Lampe wieder aus. Beleuchtungsprogramm: Ein
Zeitbefehl 2: Zeit: Mo-So – 22:00 Uhr Beleuchtungsprogramm: Aus
Zeitprogramm 2:Für die Raffstore.
Zeitbefehl 1:Der ist damit wenn es später Dunkel wird die Raffstore auf jeden Fall um 21:30 runter gehen?!? Zeit: Mo-So – 21:30 Uhr - Fahrbefehl: Ab - Beschattungsprogramm: Aus -> Sonst könnte Dir das Beschattungsprogramm da noch zwischenfunken
Zeitbefehl 2: Zeit: Mo-Fr – 08:00 Uhr - Fahrbefehl: Auf - Beschattungsprogramm: An
Zeitbefehl 3: Zeit: Sa-So – 10:00 Uhr - Fahrbefehl: Auf - Beschattungsprogramm: An
Zeitprogramme Variante II:
Im folgenden Beispiel wird mit Zeitprogramm 1 Beleuchtung und Raffstore gefahren und es wird nur für das Schlafzimmer zu den Zeiten des Zeitprogramm 2 gefahren. Weis nicht 100% ob das so geht.
Zeitprogramm 1:Demnach für die Beleuchtung und Raffstore ohne Schlafzimmer.
Zeitbefehl 1:Macht nur das Licht... Zeit: Mo-So – 05:00 Uhr -> Damit wäre im Winter wenn Du früher das Haus verläst die Beleuchtung schon ab 5:00 Uhr an und das Beleuchtungsprogramm macht die Lampe wieder aus. Beleuchtungsprogramm: Ein
Zeitbefehl 2:Macht nur das Licht... Zeit: Mo-So – 22:00 Uhr Beleuchtungsprogramm: Aus
Zeitbefehl 3:Der ist damit wenn es später Dunkel wird die Raffstore auf jeden Fall um 21:30 runter gehen?!? Zeit: Mo-So – 21:30 Uhr - Fahrbefehl: Ab - Beschattungsprogramm: Aus -> Sonst könnte Dir das Beschattungsprogramm da noch zwischenfunken
Zeitbefehl 4: Zeit: Mo-So – 08:00 Uhr - Fahrbefehl: Auf - Beschattungsprogramm: An
Zeitprogramm 2:Für die Raffstore im Schlafzimmer!
Zeitbefehl 1:Der ist damit wenn es später Dunkel wird die Raffstore auf jeden Fall um 21:30 runter gehen?!? Zeit: Mo-So – 21:30 Uhr - Fahrbefehl: Ab - Beschattungsprogramm: Aus
-> Sonst könnte Dir das Beschattungsprogramm da noch zwischenfunken
Zeitbefehl 2: Zeit: Mo-Fr – 08:00 Uhr - Fahrbefehl: Auf - Beschattungsprogramm: An
Zeitbefehl 3: Zeit: Sa-So – 10:00 Uhr - Fahrbefehl: Auf - Beschattungsprogramm: An
Sektoren: Sektor 1: Süd Sektor 2: West Sektor 3: Nord Sektor 4: Schlafzimmer Süd
Die Automatiksperrenfunktion vergesse ich erstmal.
1. Kann mein Aktor das nicht.
2. Ist das momentan nicht mein Problem (bzgl. Manuell und Automatik)
Wie gesagt vergess die Automatiksperre, ist für Dich mit Deinem Aktor nicht passend.
Ich habe jetzt nur Rücksicht auf Raffstore bei Dämmerung runter und morgens zum Zeitpunkt X wieder hoch genommen. Wenn Dein Beschattungsprogramm schon läuft ist das ja nicht notwendig, darauf einzugehen.
Hoffe es hilft Dir weiter, wenn ja wäre ne Bewertung nett.
Temp Programm möchte ich rinnen haben, da im Winter die Sonne auch mal rein soll (auch bei über 30000 Lux)
Deshalb noch das Tempprogramm dazwischen, welches erst ab 18° die Beschattung einschaltet.
Im Winter ist die Sonne super bzgl. Heizkosten ersparnis (Wir haben ein Passivhaus)
80 Lux beim Dämmerungsprogramm ist für morgans super, aber Abends gehen mir die Raffstoren zu früh runter. Deshalb habe ich 30 Lux mit 100% bei hell und eine Verzögerungszeit von 900 Sekunden bei Hell.
Habe heute Abend nochmals genau geschaut und meine Aktoren können wie geschrieben doch die Automatiksperre. Heißt dort "Position absolut sperren".
Da meine Quadra alle Befehle per Position anfährt habe ich nun die Automatiksperre der Sektoren auf die entsprechenden Absolute Position Sperren Objekte des Aktors verknüpft.
Nun hoffe ich dass es funktioniert.
Wieso soll ich einen Sonnennachlauf ausschalten?
Der Elevationswinkel (Sonnenstand) ändert sich ja im Laufe des Tages, somit müssen die Lamellen sich ja auch mit verändern.
Stelle ich einen Wert fest ein, dann ist vormittags alles super, aber Nachmittags kommt die Sonne durch die Lamellen.
Habe heute Abend nochmals genau geschaut und meine Aktoren können wie geschrieben doch die Automatiksperre. Heißt dort "Position absolut sperren".
Da meine Quadra alle Befehle per Position anfährt habe ich nun die Automatiksperre der Sektoren auf die entsprechenden Absolute Position Sperren Objekte des Aktors verknüpft.
Nun hoffe ich dass es funktioniert.
Schreib mal ob es geht. Bin mir sicher mit den Parameter Vorschlag von mir geht es ohne Automatiksperre. Aber viele Wege führen zum Ziel.
Beide Varianten helfen vielleicht noch jemandem anderen.
Wieso soll ich einen Sonnennachlauf ausschalten?
Der Elevationswinkel (Sonnenstand) ändert sich ja im Laufe des Tages, somit müssen die Lamellen sich ja auch mit verändern.
Stelle ich einen Wert fest ein, dann ist vormittags alles super, aber Nachmittags kommt die Sonne durch die Lamellen.
Das hatten wir auf der Schulung, da ich nur Rolladen und keine Jalousien bzw. Raffstore nutze, habe ich an der Stelle nicht genau drauf geachtet. Aber ich meine das entweder nur eine Position ausreicht oder die vier vorgegebenen im Standard. Dann kannst Du den Sonnennachlauf entsprechend drin lassen.
ich habe in den vergangenen Wochen nach heißen Tagen abends hin und wieder das Problem gehabt, dass die Jalousien nicht gemäß Dämmerungsprogramm runtergefahren sind. Ich habe den Verdacht, dass es etwas mit dem Zusammenspiel mit dem Hitzeprogramm zu tun hat, denn das ist der einzige Unterschied zu den sonstigen Tagen, wo das ganze eigentlich sehr zuverlässig funktioniert. Screens sind angehängt, sieht jemand den Denkfehler?
IMHO solltest du erstens wenn das Beschattungsprogramm ausgeschaltet wird keinen AUF Befehl senden, denn sonst wird dieser evtl gesendet wenn das Dämmerungsprogramm die Beschattung deaktiviert. Zum anderen sollte das Dämmerungsprogramm nur das Hitzeprogramm einschalten und nicht auch noch das Beschattungsprogramm. Letzteres wird dann vom Hitzeprogramm aktiviert.
Mit freundlichen Grüßen Niko Will
Logiken und Schnittstelle zu anderen Systemen: smarthome.py - Visualisierung: smartVISU - Gira TS3 - iPhone & iPad - Mobotix T24 - ekey - Denon 2313 - Russound C5 (RIO over TCP Plugin) -
Meine Erfahrungen mit der Quadra und mit dem BMS-Service
Im Winter maß meine Quadra auf dem Dach -15°C und kälter, als 4 1-wire-Sensoren übereinstimmend über +5°C ermittelten. Die ermittelte Windgeschwindigkeit und die Windrichtung konnte ich nicht direkt überprüfen, die Werte wirkten auf mich aber oft unplausibel, beispielsweise tagelang überhaupt kein Wind, oder ganz kurz ganz starker Wind, danach wieder Windstille. Böen sind keine echte Erklärung, denn es ist beim Wind bekanntermaßen so, dass man über eine angemessene Zeit mittelt, um solche Störungen zu eliminieren. Die Helligkeitswerte wurden zeitweise nicht mehr übertragen, und schließlich "fror" die Quadra ganz ein, nur um später wieder "aufzutauen".
Die Herren von BMS traten am Telefon freundlich auf, und speziell Herr L erzählte gerne von den Besonderheiten der Ultraschallmessung in der Quadra.
Am Rande: Mir wurde erst in diesen Telefonaten klar, dass die Quadra KEINEN halbleiterbasierten Temperatursensor hat, im Unterschied zur etwa gleichteuren Elsner Suntracer, die das hat und noch zusätzlich GPS/DCF77. Die Quadra-Hardware ist also "design-to-cost", allerdings dürfte das ansprechende Gehäuse im Vergleich zur Suntracer recht teuer sein. Die Optik ist offenbar wichtig für den Verkauf auch von Wetterstationen - wenn ich ehrlich bin, hat auch mich die ansprechende Optik "bestochen" - bis die falschen Messwerte kamen. Die Quadra misst also sogar die Temperatur per Ultraschall, meines Erachtens ein Designfehler. Halbleitersensoren sind nicht teuer, und die Temperaturmessung per Ultraschall offenbar nicht robust gegen alltägliche Störeinflüsse. Herr L meinte, die Temperaturmessung sei im Laborschrank auf +/- 0,5 Grad genau - nur betreibt man eine Wetterstation leider nicht im Laborschrank, sondern auf dem Dach.
Interessant in dem Kontext die Ausreden, die mir von Anfang an entgegenkamen: Herr L meinte doch ernsthaft, man könne Temperaturangaben eines 1-wire-Halbleitersensors nicht mit denen der Quadra vergleichen, das sei "etwas ganz anderes". Aha, das hatte ich aus der Physik noch anders in Erinnerung.
Wenn auch in freundlichem Ton, so ist es nicht gerade nett, Produktfehler einfach auf den Anwender zurück zu projizieren (er "verstehe" das nicht). Ich nenne das mal "Nebelkerze". Als Kunde wird man da nicht ernst genommen. Ich gehe mal davon aus, dass der Herr L die Physik eigentlich recht gut kennt.
Nach dem zweiten Austausch der Quadra stellte ich mit etwas schwindender Geduld klar, dass korrekte Messergebnisse innerhalb vernünftiger Toleranzen durchaus zu den Kernanforderungen einer KNX-Wetterstation im oberen Preissegment zählen, und dass ich keine Faszination empfinde an einer Technologie, die zwar im Windkanal und Laborschrank hervorragend, auf meinem Dach aber offenbar weniger gut funktioniert.
Als Beleg meiner korrekten Installation übersandte ich ungefragt ein Bild der Quadra auf meinem Dach. Da ging es aber richtig los. Die Station sei ja sowas von überhaupt nicht korrekt installiert, man wisse ja gar nicht, wo man anfangen solle. Und das Dach sei ja geneigt, da sei die Windmessung beeinträchtigt (!). Und da seien ja auch noch Bäume im Hintergrund zu sehen. Tja. Nun habe ich zwar alle mir bekannten Installationshinweise befolgt, aber es gibt da wohl auch noch andere, mir unbekannte, Regeln.
Daher habe ich zunächst nachgefragt, wo ich denn wesentliche Installationshinweise auf der Verpackung oder in der Anleitung hätte finden können. Die Antwort ging in die Richtung, dass mir Grundkenntnisse fehlen würden, es habe keinen Zweck. Ich habe ein abgeschlossenen Physikstudium und meine gesamte Hauselektrik alleine mit Hilfe dieses Forums funktionierend hingekriegt. Daher meinte ich, ok, korrigieren wir das doch einfach - ich war auch bereit, eine Mastverlängerung zu kaufen - aber stimmen denn danach auch die Messwerte?
Da wollte Herr L aber ganz schnell die Station gegen Kaufpreiserstattung zurückhaben. Sollte tatsächlich ein Installationsfehler vorgelegen haben, so wollte er mir nun auf einmal nicht mehr helfen, diesen zu beheben. Die Quadra sei nicht für jeden, er traue mir nicht zu, sie richtig zu installieren, und außerdem seien Endkunden sowieso nicht seine Zielgruppe, sondern der Fachhandel (der natürlich an Endkunden verkauft, aber das ist ihm wohl nicht so wichtig). Er meinte übrigens auch, durch meine provisorische Verklemmung der Station per Wago 222 könne die Station "beschädigt" worden sein. Aha. 24V-Verklemmung über ein paar Monate im Freien ohne IP67-Dose und schon ist alles kaputt? Nebelkerze Nummer zwei.
Ich wollte eigentlich eine funktionierende Quadra und nicht den Kaufpreis zurück. Herr L antwortete mir auf zwei Emails aber gar nicht mehr. Es kam aber nur noch lapidar die Rücksendeaufforderung. Weil hier ja gerade der BMS-Service immer so gerühmt wird, will ich das mal erwähnen. Ist das guter Service?
Immerhin ist das Geld zurück. Und zwei glückliche Momente hatte ich: Der erste war der, als die Quadra ankam. Der zweite war der, als die Rücküberweisung des Kaufpreises ankam. Aber für all die investierte Zeit, für das Dachgeklettere, die Geduld und die Telefoniererei wird man am Ende behandelt wie ein lästiger Bittsteller - nur weil man von einem Messgerät korrekte Werte erwartet und sich von Windkanalgeschichten nicht beeindrucken lässt.
Eine anständige Firma lässt die frühen, ersten Kunden, die faktisch als Beta-Tester fungieren und die Kinderkrankheiten des Produktes ausmerzen, nicht im Stich. Genau das hat BMS hier getan. Ich kann mir das Verhalten von BMS nur so erklären, dass man eine kostengünstig hergestellte Station (kein GPS, kein Temp-Sensor, nur Ultraschall, Regen, Helligkeit, nicht mal DCF77) in einem schicken Gehäuse und mit aufgepumpter Software für einen hohen Preis verkauft, dummerweise aber einige Kunden das merken, weil die leicht überprüfbare und störanfällige Temperaturmessung negativ auffällt und Unverständnis hervorruft. Tja, und solche Kunden, die es eben zu genau wissen wollen, wird man dann durch "kulante" Rücknahme des Gerätes wieder los, bevor das Ganze Wellen schlägt. Speziell bei den frühen "Betatester"-Kunden kann so eine Rücknahme inkl. Wiederverkauf einer Station zum heutigen Normalpreis sogar nochmal eine Marge bringen. Nur diese frühen, geduldigen Kunden lässt man so im Stich.
Um BMS mache ich in Zukunft einen grossen Bogen. Gute Produkte und guten Service stelle ich mir ganz anders vor.
mittlerweile weiß man mit den ganzen positiven wie negativen Berichten garnicht mehr, was man von der Station halten soll.
Ich habe meine Quadra damals bei der Einführungsaktion hier im Forum erstanden, seitdem liegt sie unmontiert in der Kiste (war einmal bei BMS zum Update). Ich weiß mittlerweile nicht mehr, ob ich das Gerät noch aufs Dach bauen oder als noch nicht gebrauchtes Gerät weiterverkaufen soll.
Die wichtigste Funktion wird bei uns die Steuerung der Außen-Jalousien sein. Ob jetzt die Temperatur etwas abweicht oder nicht, wäre nicht so tragisch. Aber ich möchte doch vermeiden, dass mir die Lamellen bei zu starkem Wind schaden tragen.
Kann man davon ausgehen, dass die Quadra dies zuverlässig erkennt oder nicht.
Anmerkung zur Temperaturmessung:
Da eine Wetterstation wie diese durch die vorgesehene Montage eher nicht im Schatten liegt, misst ein normaler Temperatursensor eher die sonnenerwärmte Gehäusetemperatur als die tatsächliche Lufttemperatur.
Misst man die Lufttemperatur aber indirekt über die Schallgeschwindigkeit, spielt die Gehäusetemperatur keine Rolle. In so fern ist diese Art zu messen ja durchaus zu begrüssen. Leider gibt es aber auch hierbei Störgrössen, die man anscheinend nicht hinreichend im Griff hat.
Das tut Sie, ich habe keine Probleme mit dem Windalarm.
Die Messung ist nur leider manchmal "komisch" da von einem auf den anderen Moment statt Windstille auf einmal 5m/s sind und dann wieder Windstille. Aber wenn längere Zeit wirklich Wind ist erkennt Sie das eigentlich. Hatten wir aber erst einmal.
Wir verarbeiten personenbezogene Daten über die Nutzer unserer Website mithilfe von Cookies und anderen Technologien, um unsere Dienste bereitzustellen. Weitere Informationen findest Du in unserer Datenschutzerklärung.
Indem Du unten auf "ICH stimme zu" klickst, stimmst Du unserer Datenschutzerklärung und unseren persönlichen Datenverarbeitungs- und Cookie-Praktiken zu, wie darin beschrieben. Du erkennst außerdem an, dass dieses Forum möglicherweise außerhalb Deines Landes gehostet wird und bist damit einverstanden, dass Deine Daten in dem Land, in dem dieses Forum gehostet wird, gesammelt, gespeichert und verarbeitet werden.
Kommentar