Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Wetterzentrale BMS

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Zitat von MrDuFF Beitrag anzeigen
    Bin aktuell dabei meine Beschattung umzusetzen , dafür nutze ich unter anderem die Helligkeit um sonnig/warm zu schalten alles mittels einer HS Logik.

    Jetzt ist mir aufgefallen das ich im Süden komischweise recht geringe Werte messe , ist das normal ??? Laut meinen Aufzeichnungen ( über einen Monat ) hatte ich im Süden noch nie mehr als 26Klux.
    Bei der Globalstrahlung das gleiche.

    Hat einer evtl. einen Tipp ??
    Hallo,
    das ist korrekt. Das liegt an dem Elevationswinkel der Sonne der im Süden zu dieser Jahreszeit nunmal höher ist als bei Ost und West. Das wird allerdings bei der Auswertung der Beschattungsautomatik wieder berücksichtigt. Der Sky wird zur gleichen Zeit dort mehr angezeigt haben. Das Gerät berücksichtigt automatisch in Abhängigkeit von Azimut und Elevation den jeweiligen Sensor und errechnet den E direkt. Dieser wird entsprechend intern ausgewertet und verarbeitet. Wichtig zur Erkennung von diffusem Licht. Deshalb unsere Empfehlung, in der Applikation bei Beschattungsautomatik bei Sensorauswahl auf "automatisch" stehen lassen.

    Dann weiter, der Lichtwert und Globalstrahlungswert sind analog zu einander. Nur ein anderes Lichtspektrum bei der Auswertung, vereinfacht gesagt.

    Ich hoffe ich konnte helfen.
    schöne Grüsse
    Frank

    Kommentar


      Super danke dir Frank das hat mir doch schon weitergeholfen..

      Habe gemerkt dass ich einfach mehr mit der Quadra selbst steuern muss und darum bin ich gerade dran meine Beschattung über die Quadra laufen zu lassen ... hab nur eine kleine Frage dazu.

      Ziel:
      Beschattung mit einfachen Rolläden von 2 Fasaden Ost und Süd nach Helligkeit , Globastrahlung , und Temperatur.

      Auf den Anhängen sieht man meine eingestellten Parameter.

      Ist jetzt z.B. der Sektor 1 nur aktiv wenn Sonnenstand 160° (+-? ) ,Temperatur über 20° , Globalstrahlung größer als 150 , und Helligkeit größer als 20kLux ist ??

      Sorry die Applikation ist nicht ganz ohne und irgendwie komm ich mit der Hilfe auch nicht ganz weiter....

      Danke für eure Hilfe
      Angehängte Dateien
      greetz Benni

      Kommentar


        Hallo,
        also erstmal mit der Hilfe habe ich gehört und verstanden.
        Da kommt eine neue, dauert aber noch einige Zeit. Die kann man sicher besser machen.

        Dein Sektor Süd 160° wäre laut Beschattungsprogramm von 75° bis 245° aktiv. Das bedeutet wenn dann überhaupt die Grenzwerte überschritten sind.
        Immer +- 85°. Die Elevation ist dabei nicht relevant. Diese wird für die Frontaleinstrahlungsberechnung verwendet. Bei Rollläden aber unwichtig.

        Noch ein Hinweis:
        3K Hysterese bei dem Tempraturprogramm finde ich persönlich sehr wenig.
        Es dürfte häufig hin und her schalten das Programm. Natürlich ist das mit der Lufttemperaturmessung deutlich besser, aber 3K sind nicht sehr viel.
        Also ich hätte die Regelung gerne etwas "ruhiger". Aber das ist ein persönliches empfinden.

        150W Globalstrahlung ist ebenfalls sehr wenig. Ausch hier einfach mal ausprobieren und seine persönliche Einstellung finden.

        Bis dahin
        schöne Grüsse
        Frank

        Kommentar


          Ahh super , das die Einstellungen noch angepasst werden müssen ist mir durchaus bewusst , mir ging es hier mehr um die Funktion ansich...

          Dein Sektor Süd 160° wäre laut Beschattungsprogramm von 75° bis 245° aktiv
          ^^ wo kommen die 85° +- denn her ?? bzw. wo kann man die einstellen ??

          Hab ihr evtl. Erfahrungswerte mit welchen ich grob starten könnte ?

          Lux , Temp , Globalstrahlung etc..
          greetz Benni

          Kommentar


            Hallo,
            die 85° sind fix hinterlegt. Die variabel zu machen würde keinen Sinn ergeben. Eine Fassade stellt ja max. 180° da. 5° zieht man ab, da die Einstrahlung einfach unwichtig ist. So entstehen +-85°. Wenn man diese variabel benötigt, dann für Verschattung von Fremdobjekten. Da benötigt man aber mehr als nur einen Parameter zum verstellen. Dort sollte man 170x90 Stützpunkte abbilden können für ein komplettes Jahresverschattungsdiagramm. Das finde ich persönlich etwas überdimensoniert für ein paar Jalousien. Mit unserem SunControlServer wäre dies aber auch möglich.

            Also bei meinem Haus sind folgende Werte eingestellt
            30 kLux = hell
            16°C = Beschattung Ein (allerdings Mittelung über 3 Tageswerte)
            Sommer Winterumschaltung
            Globalstrahlung 350W = Schutz aber nur im Sommer

            Aber wie gesagt das ist Empfindung.
            schöne Grüsse
            Frank

            Kommentar


              Zitat von BMS Beitrag anzeigen
              Das finde ich persönlich etwas überdimensoniert für ein paar Jalousien.
              Wer Verschattungen hat, denkt darüber naturgemäß anders...
              Tessi

              Kommentar


                die 85° sind fix hinterlegt. Die variabel zu machen würde keinen Sinn ergeben. Eine Fassade stellt ja max. 180° da.
                jo macht irgendwie sinn ;-) super danke für deine Hilfe jetzt muss nur noch die Sonne scheinen dann kanns losgehen ...
                greetz Benni

                Kommentar


                  Hallo,

                  muss ich eigentlich ein seperates Kabel für die Stromversorgung aufs Dach legen oder geht das über das Bus Kabel?

                  Ich habe für die Quadra ein eigenes Bus Kabel, welches direkt vom Dach in der Verteilung geht.
                  Muss ich nun zusätzlich noch ein Kabel hochziehen oder reicht das EIB Kabel?

                  Kommentar


                    Zitat von Jache Beitrag anzeigen
                    Muss ich nun zusätzlich noch ein Kabel hochziehen oder reicht das EIB Kabel?
                    Bei mir habe ich ein EIB Kabel verwendet. 2 Adern für die (zusätzliche!) Stromversorgung, 2 Adern für den KNX-Bus.

                    Kommentar


                      Danke dir. Dann passt es ja bei mir und ich muss nichts zusätzliches aufs Dach legen!

                      Kommentar


                        Ich würde aber vom Netzteil aus einen separaten Strang zum Dach ziehen. Dann bleibst du bzgl. der gelb/weißen Leitungen für das übrige Haus weiterhin flexibel.

                        just my 2 cents.

                        Kommentar


                          Hoi Ihr..

                          von wegen "flexibel" bei den beiden Adern weiss/gelb!

                          Die beiden Adern weiss/gelb dürfen NUR für die zusätzliche Versorgungsspannung der KNX-Busgeräte verwendet werden, wenn diese 24VDC ist und das Netzteil SELV-Eigenschaften hat! Zum Beispiel für Basalte DESEO oder die Zusätzliche Versorgung der KNX-IP-Router etc. Auch hierbei ist die maximale Leitungslänge bzw. die Leistung zu beachten! Zudem muss die Busleitung bzw. die darin geführten SELV-Spannungen gemeinsam stromlos geschaltet werden!

                          Somit darf nicht in der Busleitung "mitgeführt" werden:
                          • Was kein SELV ist (DALI, DMX, da kein SELV)
                          • 24VAC (Wechselspannungen)
                          • sonstiger Firlefanz

                          Keine "kann-man" oder "wenn-ich-aber-dann-kann-ich-doch" Diskussion, isso! Prüfungsfrage!

                          Nix für ungut, hab da so meine Erfahrungen gemacht aktuell bei sog. "Übernahmeprojekten". Das verursacht nur Ärger, wenn man diese grundlegenden Dinge nicht beachtet. Alles ausserhalb der "Spec" ist "Bastlwastl" und wird von mir persönlich abgeschaltet.

                          Gruss Peter
                          Smart Building Design GmbH (everything) - www.smart-building-design.com
                          Smart Building Services GmbH (Onlineshop) - www.knxshop4u.ch
                          Tapko Technologies GmbH (Sales DACH) - www.tapko.de
                          SBS GmbH on FB - PeterPan on FB

                          Kommentar


                            Hallo,

                            also doch ein eigenes Kabel für die 24V der Wetetrstation.

                            Gibt es auch noch vorschriften welches Kabel das sein muss?

                            Und darf ich das Kabel mit dem Bus Kabel in ein Leerrohr packen?

                            edit: Ähm, stop das Netzteil der Quadra hat ja 24V VDC, somit darf ich es ja doch mitführen, oder?
                            ich bin verwirrt

                            Kommentar


                              Zitat von PeterPan Beitrag anzeigen
                              [...] wenn diese 24VDC ist [...]
                              Hmm, ich dachte die KNX Busversorgung liegt bei 29VDC?
                              Trotzdem danke für das sauber definierte Statement.

                              Kommentar


                                Zitat von mortomanos Beitrag anzeigen
                                Hmm, ich dachte die KNX Busversorgung liegt bei 29VDC?
                                Trotzdem danke für das sauber definierte Statement.
                                Hoi..
                                1. tja. typischer Denk-Fehler: Die "gelb/weisse" Klemme an der KNX-Busversorgung ist NUR zur Versorgung einer evtl. vorhandenen Hauptlinie mittels zusätzlicher Drossel! (Prüfungsfrage)
                                2. Die KNX-Busversorgung dient NICHT zur zusätzlichen Versorgung von Busteilnehmern bzw. als Zusatzspannungsversorgung für KNX/IP-Router oder Basalte DESEO!

                                zu 1.: z.B. hat eine 640er-Spannungsversorgung die Kapazität für 64 Teilnehmer. Ein Linienkoppler zählt doppelt, wenn die Busspannung via gelb/weiss via Drossel für die Hauptlinie dient. Hängen an der Hauptlinie z.B. 2 Linienkoppler und 4 KNX-Geräte so sind das 6 Geräte auf der Hauptlinie und max. 64-1-6= 57 Geräte auf der Linie.


                                zu 2.: Da zwischen der "rot/schwarzen" und der "weiss/gelben" Klemme der KNX-Busspannungsversorgung eben keine SELV-Trennung besteht, ist es nicht zulässig die "weiss/gelben" Klemmen als zusätzliche Spannungsversorgung für KNX-IP-Router oder BASALTE Deseo zu verwenden. Es MUSS ein zusätzliches Netzteil mit SELV-Eigenschaften verwendet werden.


                                Gruss Peter
                                Smart Building Design GmbH (everything) - www.smart-building-design.com
                                Smart Building Services GmbH (Onlineshop) - www.knxshop4u.ch
                                Tapko Technologies GmbH (Sales DACH) - www.tapko.de
                                SBS GmbH on FB - PeterPan on FB

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X