Schau dir mal die Treiber von helvar an, die haben höhere Spannungen, irgend was bei 100 V, aber keine Hutschiene
Ankündigung
Einklappen
Keine Ankündigung bisher.
Suche LED-Treiber Konststantstrom 350 mA, > 130V, Hutschiene
Einklappen
X
-
ich würde bei tridonic ausschau halten nach einem treiber mit "amplitudendimming" wie die das nennen. da kommt nämlich gleichstrom heraus mit relativ geringem rippel, damit sind die nicht ganz unberechtigten agumente von volker (emv und pwm) stark entschärft.
es ist dann mit 130V natürlich immer noch kein selv, aber man muss ja im betrieb nicht an den spots fummeln
damit das klar ist, spots als nicht-selv zu betreiben ist keinesfalls meine empfehlung sondern eine notlösung, wenn die planung wie in diesem fall verka**t wurde!
man könnte die leds auch parallel ansteuern, dann pro led einen vorwiderstand, an welchem etwa 10% der spannung abfällt zur stromsymmetrierung. bräuchtest dann einen treiber für etwa 50V und 1050mA. das wäre dann selv.gemäss forenregeln soll man bitte und danke sagen! also: bitte und danke!
Kommentar
-
Hallo zusammen,
ich muss mal den alten Beitrag hoch kramen. Seit dem Bau ärgere ich mich mit der "verkackten" Planung vom Lichtplaner herum, es funktioniert - ist aber nicht optimal. Ausgangslage: Wir haben im OG eine Stappelholzdecke und darunter abgehängt eine Rigips Decke. Diese ist aber nur etwa 3cm abgehängt. Für die Spots habe ich Vertiefungen rein gefräst. Eigentlich hätten DALI LED Treiber von TCI (DC MINI JOLLY) rein geschoben werden sollen. Leider habe ich erst bei der Montage bemerkt, dass die zu lang sind und so nicht "ums Eck" kommen. Die Notlösung sind nun DALI LED Treiber in der Verteilung.
Es gibt folgende Konstellation mit 8W COP 350mA LED Spots:
Ankleide mit 7 Spots dort liegt ein 5x1,5qmm
Flur mit 8 Spots dort liegen zwei 5x1,5qmm
Bad mit 8 Spots dort liegt ein 5x1,5qmm
Alle Spots sind derzeit mittels diesem OSRAM Treiber versorgt http://www.osram.com/media/resource/...40700-ltcs.pdf jeweils 4 (bzw. 3) in reihe. Rechnerisch komme ich auf maximal benötigte 92V bei 4x8W und den 350mA.
Heute ist das Problem, dass ich die Sports nicht so tief dimmen kann wie ich möchte - bei ca. 30% ist Schluss. Vermutlich liegt es daran, dass OSRAM schreibt, dass die Mindest Leistung 13Watt beträgt. Gerade wenn es im Bad gemütlich sein soll, oder nachts im Flur ist mir das eigentlich zu viel. Das andere ist, dass mir natürlich die lange Zuleitung jeweils rund 8-12m nicht so schmeckt und ich wegen EMV möglichst gute Dimmer nehmen möchte.
Kleine DALI Treiber welche einfach in das Loch vom Spot passen, habe ich leider nicht gefunden. Bei den hier empfohlenen Tridonic Treibern habe ich leider auch nicht so richtig was gefunden was SLEV tauglich ist und die hohe Spannung kann. Alternativ habe ich nur von TCI die MAXI JOLLY HV mit "AM Dimming" gefunden. Ich denke wenn kein PWM zum dimmen gemacht wird ist das schonmal für EMV eine gute Sache. (https://www.tci.it/en/products/led-d...maxi-jolly-hv/). Da die Mindestspannung bei 20V liegt (35V bei OSRAM) sollte ich doch dann auch ein ganzes Stück weiter runter dimmen können.
Stimmen meine Annahmen? Oder kennt jemand noch eine bessere Alternative z.B. direkt mit Hutschienen Montage? Gern auch an eine ganz andere Lösung.
Über alle Hinweise und Anregungen bin ich dankbar.
Vielen Dank und Grüße
MichaelZuletzt geändert von DiabloVmax1200; 20.12.2021, 00:02.
Kommentar
-
so viel text und wir wissen immer noch nicht, was dein lochdurchmesser ist...
steht eigentlich nirgends in den forenregeln, man soll fragen kurz und präzise formulieren und alle notwendigen infos zur verfügung stellen?Zuletzt geändert von concept; 20.12.2021, 20:50.gemäss forenregeln soll man bitte und danke sagen! also: bitte und danke!
Kommentar
-
Hi,
danke für den Tipp. Der ursprünglich vorgesehen Mini Jolly hat die Abmessungen 111 x 22 x 52 mm und passte leider nicht rein. Der OSRAM hat 95 x 30 x 52 ist damit etwas kürzer aber höher, denke dass der auch nicht passen wird, das Problem ist einfach, dass die Decke nur gute 3cm Luft bietet und ich dann nicht schräg rein fahren kann. Den kleinsten den ich gefunden habe hat 98 x 22 x 43 und selbst da wäre wäre ich skeptisch https://www.ledclusive.de/tci-pro-fl...2-127577&c=250.
Wenn es nichts noch kleineres gibt (z.B. große einer Unterputzdose wäre ideal). Dann bleibt nur die Lösung wie aktuell. Bringt da wenigstens der andere HV Treiber eine Verbesserung? Oder ich muss mir mal Gedanken machen ob mit mäßigem aufwand ich Treiber irgendwie im Raum darüber versteckt bekomme und auch die Leitung irgendwie dort hin gezogen bekomme. Unmöglich sehe ich das noch nicht, aber der Aufwand ist enorm. Die Leitungslänge würde nicht viel kürzer werden, aber ich könnte so je zwei pro Treiber machen um mit der Spannung runter zu kommen.
Viele Grüße
Michael
Kommentar
-
Zitat von DiabloVmax1200 Beitrag anzeigendas Problem ist einfach, dass die Decke nur gute 3cm Luft bietet und ich dann nicht schräg rein fahren kann.
sonst gehäuse vom evg entfernen und einen passenden schrumpfschlauch drüber. vielleicht kriegst du es so rein?
ist zwar ein bisschen murks, aber das passt zur „verkackten“ planung, wie du ja selber schreibst.gemäss forenregeln soll man bitte und danke sagen! also: bitte und danke!
Kommentar
-
Hi,
Ja das mit dem Schrumpfschlauch hatte ich mir tatsächlich auch schon überlegt. Hatte dann aber Bedenken wegen dem Einbau und Brandgefahr. Siehst da da weniger ein Problem?
Zur Erläuterung hänge ich am Besten mal ein paar Bilder vom Bau rein. Da sieht man es denke ich am Besten.
Spots müssten so ähnlich wie diese hier sein: https://www.ledclusive.de/led-downli...ratisch-6w-142
Hier das Bad, man sieht die Stapelholz Decke, die Blech-Leiste zum abhängen der Trockenbau Decke und die Einfräsung für den Spot.
IMG_1632.jpg
Hier mal die Spots selbst und die Treiber in der EG Decke, so hat es im OG leider nicht rein gepasst. By the way wurde im Nachgang von einem Treiber pro zwei LEDs auf einen Treiber pro LED umgebaut. Problem war, dass sonst die LEDs dauerhaft nachgeklimmt hatten. Die Umrüstung wurde vom Lichtplaner dann gemacht.
IMG_2815.jpg
Hier die fertige Decke ohne Sports im Flur, unten drunter sieht es aus wie auf dem Bild vom Bad. D.h. hinter jedem Spot ist nochmal zusätzlich Platz durch die Einfräsung.
IMG_2817.jpg
Viele Grüße
Michael
Kommentar
-
Zitat von DiabloVmax1200 Beitrag anzeigenHatte dann aber Bedenken wegen dem Einbau und Brandgefahr. Siehst da da weniger ein Problem?
Du musst auf jeden Fall darauf achten, dass Du einen Schrupfschlauch nimmst, der flammwidrig/selbsterlöschend ist. Dann bist Du mit Schrupfschlauch auch nicht schlechter als mit dem Originalgehäuse.
Die Rigips-Platten sind sicher auch kein Problem. Deine Holzdecke könnte zum Problem werden, aber da kenne ich mich nicht aus, ich hatte bisher immer mit Beton zu tun. Da fragst Du am besten einen Fachmann (Bauingenieur?)Zuletzt geändert von concept; 22.12.2021, 22:43.gemäss forenregeln soll man bitte und danke sagen! also: bitte und danke!
Kommentar
-
Reicht es nicht, wenn man die Innenseite der Bohrung am Rigips an einer Stelle konisch etwas "ausraspelt" ? Das gibt dann nochmal reichlich Spielraum zum Einfädeln für den Treiber, an der Außenseite der Bohrung erkennt man dann optisch keinen Unterschied.Zuletzt geändert von dreamy1; 22.12.2021, 23:04.
Kommentar
Kommentar