Mal wieder ein neues Beispiel für HTTP-Request und XML-Parser. Diesmal kommt noch die Formelberechnung dazu.
Mein Denon AVR-X2500H hat leider deutlich weniger http-Funktionalität als frühere Modelle. Von den im Netz kursierenden URLs funktionieren die folgenden aber immer noch:
Lautstärke relativ einstellen (Telnet-Befehle MVUP und MVDOWN bzw. Z2UP und Z2DOWN) geht mir zu langsam (da ich auch nicht so viele Requests abschicken will). Daher habe ich mir folgendes gebastelt (leider ziemlich kompliziert), um die Lautstärke und die 4 Quick Selects für die Küche über einen 6fach-Tastsensor bedienen zu können:
DenonZone2.PNG
Die Quickselect-Tasten müssen beim Drücken immer eine 1 senden (beim Loslassen eine 0 oder nichts). Der Web-Request sendet dann den Telnet-Befehl Z2QUICK{Wert}, wobei {Wert} zwischen 1 und 4 liegt.
Für die relative Lautstärkeeinstellung der Zone 2 nehme ich die aktuelle Einstellung aus dem Zone2XmlStatusLite als Basis. Bei mir kommt die in dB, also rechnet die Formelberechnung die erst mal in Stufen um (+80) und daraus dann die nächst leisere (-2) und nächst lautere (+2) -- mit Begrenzung des Wertebereichs. Die jeweils benötigte davon geht über die Sperre in den Web Request (Telnet-Befehl Z2{Wert}, wobei {Wert} zweistellig sein muss; da kümmert sich die Formelberechnung drum und spuckt direkt einen passenden String aus). Die Tasten für leiser/lauter müssen beim Drücken eine 1, beim Loslassen eine 0 senden. Drückt man sie nur kurz, wird die Lautstärke um 2dB geändert, drückt man sie länger, alle 2s um 2dB.
Wenn jemand weiß, wie man bei den neueren Denon-Receivern mehr Statusinfos (z. B. gewählte Quelle und Sendernamen) bekommt, dann bin ich sehr interessiert ... gehen muss das irgendwie, die App macht's ja auch ... das nötigste hab ich aber erst mal.
Grüße von Horst
Mein Denon AVR-X2500H hat leider deutlich weniger http-Funktionalität als frühere Modelle. Von den im Netz kursierenden URLs funktionieren die folgenden aber immer noch:
- Statusabfrage Main Zone (leider nur noch Lite, aber besser als nix):
http://denon-avr-x2500h.fritz.box:8080/goform/formMainZone_MainZoneXmlStatusLite.xml - Statusabfrage Zone 2 (ebenfalls nur Lite):
http://denon-avr-x2500h.fritz.box:8080/goform/formZone2_Zone2XmlStatusLite.xml - Beliebige telnet-Befehle (aber keine Abfragen):
- http://denon-avr-x2500h.fritz.box:8080/goform/formiPhoneAppDirect.xml?...
Lautstärke relativ einstellen (Telnet-Befehle MVUP und MVDOWN bzw. Z2UP und Z2DOWN) geht mir zu langsam (da ich auch nicht so viele Requests abschicken will). Daher habe ich mir folgendes gebastelt (leider ziemlich kompliziert), um die Lautstärke und die 4 Quick Selects für die Küche über einen 6fach-Tastsensor bedienen zu können:
DenonZone2.PNG
Die Quickselect-Tasten müssen beim Drücken immer eine 1 senden (beim Loslassen eine 0 oder nichts). Der Web-Request sendet dann den Telnet-Befehl Z2QUICK{Wert}, wobei {Wert} zwischen 1 und 4 liegt.
Für die relative Lautstärkeeinstellung der Zone 2 nehme ich die aktuelle Einstellung aus dem Zone2XmlStatusLite als Basis. Bei mir kommt die in dB, also rechnet die Formelberechnung die erst mal in Stufen um (+80) und daraus dann die nächst leisere (-2) und nächst lautere (+2) -- mit Begrenzung des Wertebereichs. Die jeweils benötigte davon geht über die Sperre in den Web Request (Telnet-Befehl Z2{Wert}, wobei {Wert} zweistellig sein muss; da kümmert sich die Formelberechnung drum und spuckt direkt einen passenden String aus). Die Tasten für leiser/lauter müssen beim Drücken eine 1, beim Loslassen eine 0 senden. Drückt man sie nur kurz, wird die Lautstärke um 2dB geändert, drückt man sie länger, alle 2s um 2dB.
Wenn jemand weiß, wie man bei den neueren Denon-Receivern mehr Statusinfos (z. B. gewählte Quelle und Sendernamen) bekommt, dann bin ich sehr interessiert ... gehen muss das irgendwie, die App macht's ja auch ... das nötigste hab ich aber erst mal.
Grüße von Horst
Kommentar