Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

HS/FS Experte 4.9 - Webinar

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Hat jemand den Sonos-Baustein mit dem QC-Plugin schon laufen? Ich hätte dazu eine Frage.
    Spiele ich eine der hinterlegten Playlisten (auch Spotify) über den QC ab, dann sehe ich dort Interpret, Liedname, Bild und alles ist gut soweit.
    Spiele ich aber direkt über die Spotify oder Sonos App etwas auf den Sonos Lautsprecher, dann sehe ich das alles nicht, die Anzeigen des QC-Players bleiben leer.
    Die Bedienknöpfe kann ich allerdings normal verwenden. Ist bei mir noch etwas falsch eingerichtet oder ist das Stand der Dinge?
    Danke!

    Kommentar


      tetris Du kannst im QC Plugin doch über die Playlistenauswahl (Knopf rechts oben) die Playlist wechseln

      Kommentar


        Ein Darstellungsproblem hat der QC Sonos-Player auch noch beim Abspielen von Webradio. Hier springt der STOP Knopf etwas nach links, allerdings muss man in den leeren Bereich daneben klicken, um den auch zu betätigen.

        Kommentar


          Zitat von sinn3r Beitrag anzeigen
          Hat jemand den Sonos-Baustein mit dem QC-Plugin schon laufen? Ich hätte dazu eine Frage.
          Spiele ich eine der hinterlegten Playlisten (auch Spotify) über den QC ab, dann sehe ich dort Interpret, Liedname, Bild und alles ist gut soweit.
          Spiele ich aber direkt über die Spotify oder Sonos App etwas auf den Sonos Lautsprecher, dann sehe ich das alles nicht, die Anzeigen des QC-Players bleiben leer.
          Ich habe das Plugin am laufen, und es funktioniert alles normal auch wenn ich über die Sonos App andere Playlisten auswähle.
          Da wirst du wohl nen Bock drin haben.

          Edit: Bei einem Player Verbund (Fernsehzimmer) zeigt er mir garkeinen Titel/Album usw. an , muss nochmal schauen ob ich da was verkehrt gemacht habe.
          Zuletzt geändert von andreasrentz; 15.08.2019, 16:38.

          Kommentar


            Zitat von sinn3r Beitrag anzeigen
            Ein Darstellungsproblem hat der QC Sonos-Player auch noch beim Abspielen von Webradio. Hier springt der STOP Knopf etwas nach links, allerdings muss man in den leeren Bereich daneben klicken, um den auch zu betätigen.
            Auch das ist bei mir nicht der Fall. Weder bei dem QC Plugin oder auch QC Funktionsvorlage.
            Das einzige was ich bemerkt habe, das bei der QC Funktionsvorlage beim weiterschalten der Playlist der Playlistenname nicht angezeigt wird. Beim Iphone auf jedenfall.
            Mein G1 hat ja noch kein Update hier kann man nur erkennen das er versucht den Namen einzublenden (viel zu große graue Schrift).

            Kommentar


              Zitat von andreasrentz Beitrag anzeigen
              Edit: Bei einem Player Verbund (Fernsehzimmer) zeigt er mir garkeinen Titel/Album usw. an , muss nochmal schauen ob ich da was verkehrt gemacht habe.
              Ich habe überall nur Stereopaare, keine einzelnen Lautsprecher. Vielleicht liegt es daran.
              Sobald ich z.B. in der Spotify App einen Song starte springt der QC-Player um auf "[Ungespeicherte Liste]" und leert die Anzeigen.
              Die Funktionsvorlage probiere ich gleich mal aus.

              Kommentar


                andreasrentz Wie verhält es sich denn bei Dir, wenn Du im Plugin die Lautstärke änderst, sieht Du dann in der Funktionsvorlage die geänderte Lautstärke? Geht bei mir nur andersrum. Ändere ich die Lautstärke in der externen App, dann zeigt das Plugin das direkt an, in der Funktionsvorlage bleibt die vorherige Lautstärke.
                Was auch komisch, aber nicht tragisch ist: spiele ich eine Playlist ab und gehe auf Pause, dann wird "Nächster Titel erlaubt" auf Nein gesetzt, vorheriger Titel geht aber weiterhin.

                Ich habe die Logik 1:1 so nachgebaut, wie sie in dem Sonos Musterprojekt drin ist, nur habe ich nicht alle Player kopiert, da ich nur 2 Stereopaare habe. Bei den Stereopaaren habe ich natürlich nur jeweils einen Lautsprecher mit dem HS verbunden.

                Kommentar


                  Zitat von sinn3r Beitrag anzeigen
                  andreasrentz Wie verhält es sich denn bei Dir, wenn Du im Plugin die Lautstärke änderst, sieht Du dann in der Funktionsvorlage die geänderte Lautstärke? Geht bei mir nur andersrum. Ändere ich die Lautstärke in der externen App, dann zeigt das Plugin das direkt an, in der Funktionsvorlage bleibt die vorherige Lautstärke.
                  Ja ist bei mir auch so, hatte ich garnicht so drauf geachtet, da ich meist das Plugin beobachtet hatte.

                  Kommentar


                    Zitat von sinn3r Beitrag anzeigen
                    [USER="26620"]
                    Was auch komisch, aber nicht tragisch ist: spiele ich eine Playlist ab und gehe auf Pause, dann wird "Nächster Titel erlaubt" auf Nein gesetzt, vorheriger Titel geht aber weiterhin.
                    Das geht bei mir ohne Probleme. (QC Plugin und Funktionsvorlage)

                    Kommentar


                      Kann es sein das es einfach nur dauert bis der HS die Lautstärke mitbekommt? Also nicht ständig das beim Sonos Player abfragt?

                      Kommentar


                        Zitat von andreasrentz Beitrag anzeigen
                        Das geht bei mir ohne Probleme. (QC Plugin und Funktionsvorlage)
                        Bei mir nur bei "lokalen" Playlists, aber nicht, wenn ich die extern starte.

                        Kommentar


                          Zitat von Axel Beitrag anzeigen
                          Kann es sein das es einfach nur dauert bis der HS die Lautstärke mitbekommt? Also nicht ständig das beim Sonos Player abfragt?
                          Das Sonos-Plugin zeigt ja sofort die Änderung an.
                          Ich vermute eher, dass der entsprechende Rückmeldeeingang in der Funktionsvorlage fehlt.
                          Und die interne GA kann man ja nicht hörend verknüpfen mit der Laufstärkestatus-Adresse.

                          Kommentar


                            Zitat von sinn3r Beitrag anzeigen
                            Und die interne GA kann man ja nicht hörend verknüpfen mit der Laufstärkestatus-Adresse.
                            Kannst doch das IKO umwandeln
                            greetz Benni

                            Kommentar


                              Ja ist klar, bin nur verwundert, dass die "Referenzimplementierung" von Gira da nicht besser umgesetzt ist.

                              Kommentar


                                Die neue Firmwareübertragung per bootfähigem USB-Stick ist jedenfalls ne tolle Sache. Das erleichtert die Reparatur bzw. Upgrade eines HS4 ganz erheblich, weil man nur noch die mSATA-SSD austauschen muss, vom USB-Stick booten (mit "auf Werkseinstellungen zurücksetzen") und dann legt der automatisch die Partition an und kopiert alles auf die neue SSD. Deutlich einfacher als früher.

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X