Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

KNX node for node-red

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    HA bekommt die Verbindung vom gleichen Gerät ja hin...

    Zitat von Smarthome385 Beitrag anzeigen
    wobei ich HA bisher nur wenig nutze und mich aktuell ganz auf Node Red konzentriere
    Ist zwar ein wenig OT aber es interessiert mich trotzdem: Warum so rum? Ich kenne diese Konstellation eigentlich nur anders rum - in HA über die Integrationen Entitäten anlegen und das NodeRed Addon dann als Ersatz / Zusatz zu den HA-nativen Automationen nutzen. Dabei nutzt NR aber dann die HA-Entities, Services und Events - kommuniziert also über die Integrationen.

    Gibt es in NodeRed keine Logs oder Debug output? Da müsste ja irgendwo aufscheinen warum es nicht verbinden kann.

    Kommentar


      So, das Problem ist jetzt mal gelöst. Das Node Red Addon ist anscheinend wegen dem credential secret nicht sauber gelaufen.
      Habe zwar eins eingegeben gehabt, aber erst nach Neueingabe und abspeichern und Node Red neu laden hat es geklappt.

      Zu meiner Vorgehensweise:
      Ich habe mich zu Beginn in KNX eingearbeitet und die Basics funktionieren da schon recht gut. Also Licht über BWM, Rollladen am Glastaster usw.
      Da ich Node Red aber schon kenne und auch beruflich nutze, wollte es einsetzen um vor allem Multimedia-Themen und Unterhaltungselektronik mit an Board zu holen.
      Da ein Kollege Home Assistant nutzt und es gelobt hat und ich ohnehin eine Distribution gesucht habe mit der ich schnell Node Red am Raspi habe, ist es das Image von HA geworden.
      Wenn ihr mir einschlägige Videos zum Thema „HA sinnvoll mit KNX verbinden“ empfehlen könnt, bin ich sehr interessiert
      Danke erstmal für den Support bisher!

      Kommentar


        Ich bin mir gerade unsicher, wie ich UI, die als Ein- und Ausgabe genutzt werden (z. B. Buttons für Lichter), korrekt beschalte.

        Mein Plan ist, dass über das "Status Schalten" Objekt des Aktors der Button den korrekten Status anzeigt. Der Button wird dann mit dem "Schalten" Objekt verbunden. Hier ist ein Screenshot davon.
        Bildschirm­foto 2023-01-15 um 18.39.48.png
        Das Problem ist hierbei, dass sobald ich über einen Taster das Licht einschalte, der Status sich ändert und damit über Node-RED auch nochmal ein Telegramm getriggert wird. Es funktioniert so, wirklich schön oder korrekt kommt es mir aber nicht vor.
        Wenn sich "Status Schalten" ändert, sollte es sich nur auf den Button auswirken, jedoch nicht auf das nächste Objekt, das den Aktor schaltet. Dafür kenne ich aber gerade leider keine Möglichkeiten.

        Habt ihr eine Idee, wie ich das bei Ein-Ausgabeelemente lösen könnte?

        Danke.
        Angehängte Dateien

        Kommentar


          Mit der Option gespielt?
          Screenshot_2.jpg
          Chris

          Kommentar


            Ja das hatte ich getestet. Es führt aber dazu, dass man den Button nicht mehr bedienen kann (shows state of input). Die Einstellung mit "shows state of output" hilft leider auch nicht für den Fall.

            Kommentar


              Den Hacken bei "Pass Through..." musst du raus nehmen und drunter "shows state of input" wählen, dann sollte es funktionieren.
              Der der Status des Buttons wird dann im Prinzip nicht durch deinen Druck umgeschalten, sondern durch den Status deines "Treppenlichtes".

              Kommentar


                Nochmal danke an euch beide. Das war die Einstellung, die ich gesucht hatte.
                Beim 1. Versuch, als ich zurückgemeldet habe, dass ich den Button nicht mehr bedienen konnte, war ich zu schnell. Ich habe hier das Signal vom LED Controller verwendet, mit dem ich das Netzteil einige Sekunden verzögert ausschalte. Deshalb ging das Licht aus, jedoch blieb die Rückmeldung noch ein paar Sekunden stehen. Und da war ich dann schon wieder weg...

                Kommentar


                  Mal ne Frage bzgl multi tenancy bei NR: hat es jemand von euch schon umgesetzt und wenn ja, wie?

                  Ich möchte verschiedene dashboards erstellen für einzelne Nutzer und zB für die Kids nur eine eingeschränkte Auswahl ermöglichen.

                  Ne Idee?

                  Kommentar


                    Kann man KNX Ultimate auch irgendwie als festen Zustandsspeicher benutzen? Ich habe bei mir im Ort leider öfter einen Stromausfall und dann sind viele KNX-Zustände weg, denn die KNX-Geräte sind schneller hochgefahren als mein Raspberry mit Node-Red. Mein Wunsch wäre, dass Node-Red automatisch beim Start alle gespeicherten Zustände nochmal an den KNX-Bus sendet. Dann wäre Sperren für Rollläden usw. wieder wie vorher.

                    Kommentar


                      Dann Gib den relevanten KNX Geräten eine passende Bootzeit. Kann man bei guten einstellen.

                      Es gibt globale Variablen, ob das aber auch einen Reboot übersteht. Und selbst wenn müsste es auch der Node speichern und nicht NodeRed als solches.

                      Wenn ihr wirklich so oft Stromausfall habt ist eine kleine USV für den Bus und dem NR Rechner ggf die sinnvollere Investition als die halbe Funktion des Hauses auf den einen Rechner zu konzentrieren.
                      ----------------------------------------------------------------------------------
                      "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
                      Albert Einstein

                      Kommentar


                        Stimmt, die KNX-Geräte kann ich von der Bootzeit anpassen. Muss mal die Bootdauer bis Node-Red messen. Außerdem reden wir hier auch nur von 3-4 Zuständen für automatische Verschattung oder Sommermodus.

                        Edit: auf der anderen Seite bringt das ja eigentlich auch nichts. Die KNX-Geräte fragen ja nicht nochmal alle GA ab, oder? Zumindest finde ich da keine Option dazu, alle Systemgeräte bei mir sind von MDT.
                        Zuletzt geändert von zeebee; 21.01.2023, 09:48.

                        Kommentar


                          Gibt noch ein I-Flag an den KO, dann fragt der die GA ab, beim reboot. hilft Dir aber nichts wenn der KNX schon fertig gebootet ist und der Logik-Server noch nicht.
                          ----------------------------------------------------------------------------------
                          "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
                          Albert Einstein

                          Kommentar


                            Zitat von zeebee Beitrag anzeigen
                            Kann man KNX Ultimate auch irgendwie als festen Zustandsspeicher benutzen?
                            Ja, es gibt die Nodes "write file" und "read file", die genau dafür gedacht sind.
                            Du kannst damit einen Zustand in eine Datei schreiben und diesen Zustand beim Start von Node-Red wieder herstellen.

                            Kommentar


                              Zitat von vogelsang Beitrag anzeigen
                              Ja, es gibt die Nodes "write file" und "read file", die genau dafür gedacht sind.
                              Du kannst damit einen Zustand in eine Datei schreiben und diesen Zustand beim Start von Node-Red wieder herstellen.
                              Danke, ich dachte aber, dass KNX Ultimate das auch direkt unterstützt. Immerhin kann man da die Werte auch gesammelt in einer Datei persistieren. Nur beim Restart passiert irgendwie nix mit dem Node, es gibt keinen Output:
                              image.png

                              Kommentar


                                Hi
                                Can we expect knx-ultimate to support DPT 235.001 (6 bytes format)?​

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X