Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Fensterkontakte in HV ziehen?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    [OT] Fensterkontakte in HV ziehen?

    Hallo,

    ich mach mal einen eigenen Thread mit meinem Problemchen auf, da dieses in dem Thread zum Thema Jalousieaktoren zu OT wurde:

    Im neuen Haus sind an allen Fenstern je 2 Kontakte für die Stellung gekippt/offen eingeplant (26 Kontakte im EG/Keller und 12 im OG, es gibt 2 Verteilungen).

    Nun stelle ich mir die Frage des "Kabelhandlings"...wenn ich alles zentral in die jeweilige Verteilung ziehe, benötigt das Unmengen an Kabel und Platz im Kabelschacht, nur um diese eine Funktionalität zu realisieren. Alternativ hätte ich die Möglichkeit, ein KNX-Buskabel in Fensterrahmenähe zu legen (minimaler Aufwand, da im Deckenbereich bereits das Buskabel vorhanden ist)...und damit könnte ich die Kontakte auch vor Ort z.B. über eine Tasterschnittstelle an den Bus bringen.

    Noch eine Möglichkeit wäre, z.B. raumweise die einzelnen Kontakte in einem kleinen UP-Verteiler zu "sammeln" und dann dort mit einem mehradrigen "Stammkabel" in die Verteilung zu fahren - das würde zumindest auf den Hauptwegen in die Verteilung Platz sparen...

    Wie habt Ihr das gemacht?
    Und was für Kabel nimmt man, wenn man zentral in die Verteilung fahren würde?

    Vielen Dank für Eure Tipps!
    Viele Grüße,
    Stefan

    DIY-Bastelprojekte: || >> Smelly One << || >> BURLI << ||

    #2
    Dritte Möglichkeit, in der kleinen UV (etagenweise) einen REG-Binäreingang und mit einem Buskabel in die HV.
    Gruß Matthias
    EIB übersetzt meine Frau mit "Ehepaar Ist Beschäftigt"
    - PN nur für PERSÖNLICHES!

    Kommentar


      #3
      Danke für die Antwort!

      Also Buskabel liegt praktisch überall im Haus in Reichweite...das müsste ich nicht extra in die HV ziehen. Du meinst quasi eine dezentrale "Sammelstelle" pro Etage?

      Das wäre auch eine Möglichkeit..
      Viele Grüße,
      Stefan

      DIY-Bastelprojekte: || >> Smelly One << || >> BURLI << ||

      Kommentar


        #4
        So meine ich das

        Und letztlich macht es auch Sinn, in dieser OG-UV die restliche KNX-Aktorik für das OG einzubauen. Reduziert drastisch den Leitungsbedarf. EG und KG direkt in die HV im Keller.
        Gruß Matthias
        EIB übersetzt meine Frau mit "Ehepaar Ist Beschäftigt"
        - PN nur für PERSÖNLICHES!

        Kommentar


          #5
          Hallo,

          ich habe 67 Kontakte und diese mittels Tasterschnittstellen angeschlossen. Die Tasterschnittstellen sind jeweils in einer Unterputzdose in der Leibung platziert.

          Gruß
          Gruss

          Markus

          Kommentar


            #6
            @MatthiasS:
            Genau so isses geplant: die HV im Keller und eine UV im OG...wenn Du allerdings gemeint hast, die Binäreingänge in diese Verteilungen zu ziehen, wäre das die erste Möglichkeit gewesen :-)

            Da liegt genau das Problem: fürs EG+Keller müsste ich 26 Kabel in die HV ziehen, wenn die Fenster einzeln angefahren sind (bzw. 13 bei vieradrigem Kabel, also 2 Kontakte pro Kabel).

            Möglichkeit hier wäre, in einer pro Etage separaten (also zuätzlich zur HV bzw. UV), größeren UP-Dose zu "sammeln" und dann über ein vielpoliges Kabel zu der jeweiligen Verteilung im Keller oder im DG zu fahren. Das wäre dann nur ein "dickeres" Kabel statt 13 einzelner Kabel.

            @Marki:
            So würde ich mir die Alternativlösung auch vorstellen. Sind halt eine ganze Menge zusätzliche Verbraucher im Bus...hast Du dabei pro Fenster eine Tasterschnittstelle (2 Eingänge) benutzt oder mehrere Fenster zusammengefasst (z.B. 8-polige TS)? Was für einen Typ hast Du im Einsatz?
            Viele Grüße,
            Stefan

            DIY-Bastelprojekte: || >> Smelly One << || >> BURLI << ||

            Kommentar


              #7
              Zitat von dreamy1 Beitrag anzeigen
              Das wäre dann nur ein "dickeres" Kabel statt 13 einzelner Kabel.
              Nee, das ist nicht wirklich smart. Und ein richtiger Vorteil ist das auch nicht.

              Dann bin ich für Lösung 1
              Gruß Matthias
              EIB übersetzt meine Frau mit "Ehepaar Ist Beschäftigt"
              - PN nur für PERSÖNLICHES!

              Kommentar


                #8
                Danke Matthias!

                Was für ein Kabel würde sich denn empfehlen? Sollte das geschirmt sein?
                Viele Grüße,
                Stefan

                DIY-Bastelprojekte: || >> Smelly One << || >> BURLI << ||

                Kommentar


                  #9
                  Bei mir im Haus sind alle FK (EG, OG, DG, KG) direkt in der HV im KG aufgelegt. Ich würde das heute nicht mehr so machen. Die sind mit "normalem" 2 x 2 x 0,6 verlängert (gelötet).
                  Gruß Matthias
                  EIB übersetzt meine Frau mit "Ehepaar Ist Beschäftigt"
                  - PN nur für PERSÖNLICHES!

                  Kommentar


                    #10
                    Hmmm, bezieht sich das aufs zentrale Auflegen oder auf die Wahl des Kabels?
                    Viele Grüße,
                    Stefan

                    DIY-Bastelprojekte: || >> Smelly One << || >> BURLI << ||

                    Kommentar


                      #11
                      Kabelwahl
                      Gruß Matthias
                      EIB übersetzt meine Frau mit "Ehepaar Ist Beschäftigt"
                      - PN nur für PERSÖNLICHES!

                      Kommentar


                        #12
                        Fensterkontakte in HV ziehen

                        Hallo,
                        man sollte dabei auch die Raumaufteilung innerhalb der der Etagen beachten!
                        wenn z. B. alle Etagenverteilungen quasi senkrecht übereinander stehen, macht es sind alles in die HV zu ziehen. Der zusätzliche Kabelweg ist dann nicht soviel länger!
                        Stehen die UV´s aber ungünstig zur HV sollte man möglichst viel auf der jeweiligen Etage regeln!
                        der OHNE EIB, weil die Zeit und Infos nicht reichten

                        Kommentar


                          #13
                          @dreamy1:
                          ich habe je Fensterflügel zwei Kontake, einen Kontakt oben und den Anderen unten im Rahmen. Sind im Beschlag (Sigenia) integriert. Das heißt, je Fensterflügel auch eine MDT 4-fach Tasterschnittstelle. Zu der Funktionalität kann ich noch nichts sagen, denn wir sind gerade erst beim Anschließen der Komponenten. So wie ich das hier im Forum gelesen habe, brauche ich aufgrund meiner vielen Verbraucher im Bus, wohl mehrere Spannungsversorger und Linien/Bereichskoppler.
                          Gruss

                          Markus

                          Kommentar


                            #14
                            @Marki: Danke für die Info! Sind da nicht zwei Eingänge zuviel vorgesehen? Da hätte doch eine 2-fach-TS gereicht...

                            Die Problematik mit der Stromversorgung beschäftigt mich auch. Das Problem dabei ist, dass man nicht nur eine größere Stromversorgung, sondern -wenn ich mich nicht täusche- auch noch einen Linienkoppler benötigt...und da lese ich als KNX-Anfänger hier einiges von Konfigurations-Problemen der "Anfänger" beim Durchreichen/Filtern von Telegrammen...das schreckt mich im Moment auch noch etwas ab :-)
                            Viele Grüße,
                            Stefan

                            DIY-Bastelprojekte: || >> Smelly One << || >> BURLI << ||

                            Kommentar


                              #15
                              Nein, leider brauch ich die 4-fach Tasterschnittstelle, um die Sabotageleitung zu realisieren!
                              Gruss

                              Markus

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X