Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

KNX VOC- oder CO2-Sensor für Außenbbereich

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    KNX VOC- oder CO2-Sensor für Außenbbereich

    Hallo,

    ich suche einen KNX VOC- oder CO2-Sensor für den Außenbereich.
    Jetzt im Winter wird hier viel Holz verbrannt und die Zehnder Q450 KWL saugt je nach Wind die Abgase ein.
    Ich möchte die KWL über den Sensor abschalten, bzw. die Ansaugung von Direktansaugung auf dem Luft-Erdwärmetauscher umschalten.
    Zwischen den Direktabsaugung und dem Ansaugturm des Erwärmetauschers liegen 60m.

    Generell kann ich mir VOC gut vorstellen, hilft auch gegen Güllegerüche.
    Aber wie ist das im Frühjahr wenn alles blüht?
    Die Ansaugsäule steht mitten in einem Wald aus Weißdorn, Rubinen, Wildkirschen und vielen blühenden Sträuchern.
    Währe unschön wenn der Sensor dann schon auslöst.

    Welcher Sensor ist empfehlenswert?

    Grüße
    Aquilin


    #2
    Schau mal in diesen Thread, da wird die Thematik aufgegriffen.
    mit VOC im Außenbereich ist gar nicht so einfach wie du feststellen wirst.

    https://knx-user-forum.de/forum/öffe...ensorik-am-knx

    Gruß Pierre
    Gruß Pierre

    Mein Bau: Sanierung

    DIY-Bastelprojekte: KNX-Statusdisplay/|\KNX-Tankmonitor(Füllstandsamessung)

    Kommentar


      #3
      Da gibts Kanaleinbaufühler von S+S und Thernokon für 0-10V und Modbus

      Kommentar


        #4
        CO2-Sensor ist dafür jedenfalls untauglich, der reagiert selektiv nur auf CO2.

        Kommentar


          #5
          Hallo,

          danke für die Tips.
          Hätte nicht gedacht, das es so schwierig ist die Rauchgerüche zu erkennen.
          Das Problem ist ja recht weit verbreitet, gibt es eventuell eine andere Möglichkeit diese Schadstoffe sicher zu erfassen?

          Grüße
          Aquilin

          Kommentar


            #6
            Hallo Aquilin,

            ein VOC-Sensor ist auch nicht geeignet - aber ein Feinstaubsensor detektiert diese Abgase sehr gut
            ich kann bei mir sehr gut erkennen wann der Nachbar seinen Kamin betreibt.

            Kommentar


              #7
              Zitat von Kreisgabel Beitrag anzeigen
              Hallo Aquilin,

              ein VOC-Sensor ist auch nicht geeignet - aber ein Feinstaubsensor detektiert diese Abgase sehr gut
              ich kann bei mir sehr gut erkennen wann der Nachbar seinen Kamin betreibt.
              Hallo Kreisgabel,

              welchen Feinstaubsensor setzt du ein?

              Kommentar


                #8
                Zitat von Aquilin Beitrag anzeigen
                welchen Feinstaubsensor setzt du ein?
                DUSTI wird es bei mir werden. findest im DIY-Forum passenden Thread zu. Besser am KNX wird es wohl vorerst nicht werden.
                ----------------------------------------------------------------------------------
                "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
                Albert Einstein

                Kommentar


                  #9
                  Bei dir einen Aktivkohlefilter in die Anlage und du riechst nichts mehr. Hab ich seit über einem Jahr drin, keine Gülle, kein Holzgeruch, keine Abgase.... man riecht drin einfach gar nix.... Ich hol mir immer einen in der Größe passenden Autofilter mit Aktivkohle, die gibt's sehr günstig im Vergleich zu den Wucherpreisen der Lüftungshersteller....

                  Kommentar


                    #10
                    Zitat von jonnypille Beitrag anzeigen
                    Bei dir einen Aktivkohlefilter in die Anlage und du riechst nichts mehr. Hab ich seit über einem Jahr drin, keine Gülle, kein Holzgeruch, keine Abgase.... man riecht drin einfach gar nix.... Ich hol mir immer einen in der Größe passenden Autofilter mit Aktivkohle, die gibt's sehr günstig im Vergleich zu den Wucherpreisen der Lüftungshersteller....
                    Und WIE bzw. WO baust du die ein? Bastellösung oder etwas professionelles?
                    lg

                    Kommentar


                      #11
                      Zitat von Burgerking Beitrag anzeigen

                      Und WIE bzw. WO baust du die ein? Bastellösung oder etwas professionelles?
                      lg
                      Irgendwas dazwischen würde ich sagen..... na da wo der Lüftungshersteller seinen originalen Filter einbauen würde. Entsprechend diesen Abmessungen suche ich mir einen in etwa gleich großen Autofilter und steck den da rein. Wenn der zu groß ist, kann man den auch zuschneiden (das wäre dann der bastelanteil). Die Autofilter sind zwar manchmal etwas dicker, das stört aber nicht....zumindest bei meiner Helios-Anlage.

                      Hier gibt's flache Luftfilter nach Abmessungen: https://catalog.mann-filter.com/EU/ger/dimensions
                      Zuletzt geändert von jonnypille; 06.11.2019, 10:24. Grund: Link hinzugefügt.

                      Kommentar


                        #12
                        Ich habe dies hier gemacht:
                        https://knx-user-forum.de/forum/%C3%...zum-homeserver

                        der läuft bei mir seit knapp 2 Jahren störungsfrei

                        Kommentar


                          #13
                          Danke für die guten Tips, ich werde das mit dem Feinstaubsensor und dem Kohlefilter testen.

                          Kommentar

                          Lädt...
                          X