Hallo zusammen,
nachdem das Projekt >>BURLI<< abgeschlossen ist, möchte ich diesen Thread dem Thema Feinstaubsensorik am KNX widmen. An vielen Stellen hier im Forum wurde schon mehrfach der Bedarf geäußert, die aktuelle Feinstaubbelastung zu messen und am Bus verfügbar zu haben.
Der Name ist schon gesetzt, das Gerät wird >> DUSTI << heißen und ich werde den dann (voraussichtlich) wieder irgendwann als DIY-Bausatz anbieten :-)
Was ist bereits gesetzt:
- gleiches Gehäuse und optisches Design wie beim BURLI (Platzierung und Typ TFT, Anschlüsse, Acrylglas-Abdeckung, Feinstaubampel)
- Betrieb ohne Hilfsspannung direkt am KNX-Bus
- Anschluss am KNX über zertifizierten Siemens Busankoppler (= saubere Trennung DIY / Bus)
- als Sensor werde ich den Sensirion SPS30 einsetzen (aktuell beste Perfomance bei Genauigkeit, Baugröße, Lebensdauer, Wartung)
- PM2.5 und PM10 Messung
- Temperatur-/Feuchtemessung (u.a. um den Feinstaubsensor ggf. bei zu hoher Luftfeuchte zu deaktivieren)
- Bewegungserkennung Nah-/Fernfeld analog Burli mit automatischer Displayzu- und -abschaltung bei An- und Abwesenheit
- Verbesserungen gegenüber BURLI: Busankoppler verpolungssicher steckbar mit lösbarer Befestigung von oben :-)
Ich sitze aktuell schon an der ersten Platinenrevision und habe mir auch schon einige Gedanken zur Luftführung gemacht...aber wenn Ihr Ideen/Wünsche/Anregungen habt....nur her damit :-)
Eine Frage hätte ich auch gleich an Euch:
Ich habe aktuell den Feinstaubsensor im Gerät geplant, dazu müsste dann das Gehäuse aber an eine vernünftige Stelle im Außenbereich montiert werden (dort wo man die Feinstaubbelastung erfassen möchte). Das passt aber nicht immer zum Ort, wo man gerne die Anzeige auf dem TFT ablesen möchte. Ich bin daher am Überlegen, ob ich auch eine abgesetzte Montage des Feinstaubsensors vorsehen soll (wie beim Gewitterwarner des BURLIs), dann könnte man die "Anzeigeeinheit" z.B. im Gebäudeinnern montieren und den eigentlichen Sensor dann im Außenbereich (ggf. außerhalb des Sichtbereiches) montieren. Prinzipiell könnte ich sogar zwei Feinstaubsensoren anbinden (einer im Gehäuse, einer extern), dann hätte man zwei Messorte.
Was meint Ihr?
nachdem das Projekt >>BURLI<< abgeschlossen ist, möchte ich diesen Thread dem Thema Feinstaubsensorik am KNX widmen. An vielen Stellen hier im Forum wurde schon mehrfach der Bedarf geäußert, die aktuelle Feinstaubbelastung zu messen und am Bus verfügbar zu haben.
Der Name ist schon gesetzt, das Gerät wird >> DUSTI << heißen und ich werde den dann (voraussichtlich) wieder irgendwann als DIY-Bausatz anbieten :-)
Was ist bereits gesetzt:
- gleiches Gehäuse und optisches Design wie beim BURLI (Platzierung und Typ TFT, Anschlüsse, Acrylglas-Abdeckung, Feinstaubampel)
- Betrieb ohne Hilfsspannung direkt am KNX-Bus
- Anschluss am KNX über zertifizierten Siemens Busankoppler (= saubere Trennung DIY / Bus)
- als Sensor werde ich den Sensirion SPS30 einsetzen (aktuell beste Perfomance bei Genauigkeit, Baugröße, Lebensdauer, Wartung)
- PM2.5 und PM10 Messung
- Temperatur-/Feuchtemessung (u.a. um den Feinstaubsensor ggf. bei zu hoher Luftfeuchte zu deaktivieren)
- Bewegungserkennung Nah-/Fernfeld analog Burli mit automatischer Displayzu- und -abschaltung bei An- und Abwesenheit
- Verbesserungen gegenüber BURLI: Busankoppler verpolungssicher steckbar mit lösbarer Befestigung von oben :-)
Ich sitze aktuell schon an der ersten Platinenrevision und habe mir auch schon einige Gedanken zur Luftführung gemacht...aber wenn Ihr Ideen/Wünsche/Anregungen habt....nur her damit :-)
Eine Frage hätte ich auch gleich an Euch:
Ich habe aktuell den Feinstaubsensor im Gerät geplant, dazu müsste dann das Gehäuse aber an eine vernünftige Stelle im Außenbereich montiert werden (dort wo man die Feinstaubbelastung erfassen möchte). Das passt aber nicht immer zum Ort, wo man gerne die Anzeige auf dem TFT ablesen möchte. Ich bin daher am Überlegen, ob ich auch eine abgesetzte Montage des Feinstaubsensors vorsehen soll (wie beim Gewitterwarner des BURLIs), dann könnte man die "Anzeigeeinheit" z.B. im Gebäudeinnern montieren und den eigentlichen Sensor dann im Außenbereich (ggf. außerhalb des Sichtbereiches) montieren. Prinzipiell könnte ich sogar zwei Feinstaubsensoren anbinden (einer im Gehäuse, einer extern), dann hätte man zwei Messorte.
Was meint Ihr?
Kommentar