Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Raumtemperaturfühler (NTC) Simulieren TS3 + HS3

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Raumtemperaturfühler (NTC) Simulieren TS3 + HS3

    Hallo EIB Gemeinde,

    ich möchte euch eine Frage stellen da ich als Laie keinen Lösungsansatz finde.

    Wir haben in unserem Neubau eine LWWP ( Nibe Split ) installiert und für diese Anlage ist ein Raumfühler erhältlich ( Nibe RG10) welcher eine Regelung der Vorlauftemperatur (Wärmepumpe) in abhängigkeit der Raumtemperatur ermöglicht. Der Fühler ist ein NTC Fühler mit Poti (Stufe 1-10, 5 = 21°). Dieser wird an der Heizung auf 2 Anschlussklemmen (Reglerkarte) angeklemmt.

    Haben ein Bild hier im Forum gefunden



    Nun das Problem

    Da im Haus alles TS3 RTR + Ext. Fühler (Rücklauf) verbaut ist will ich diesen Mechanischen Raumfühler nicht verwenden.

    Frage: Hat jemand eine Idee wie ich die Daten der TS3 verarbeitet in die Heizung bekomme? Ein EIB Modul für die Heizung ist nicht erhältlich.

    Mein bisheriger Ansatz war die TS3 Daten mit Logiken (HS3 vorhanden) auszuwerten und mittels 1-10V Dimmer irgendwie auf die Heizung zu bringen.

    Ob das so geht?

    Vielleicht hat ja jemand eine schlankere Lösung oder eine Idee wie ich den NTC Simulieren kann. Ich glaube meine Idee mit dem Dimmer wird so nicht gehen

    Gruß
    Marc

    #2
    Zitat von AresHB Beitrag anzeigen
    Da im Haus alles TS3 RTR + Ext. Fühler (Rücklauf) verbaut ist will ich diesen Mechanischen Raumfühler nicht verwenden.
    Für die Vollständigkeit: Mechanisch ist der nicht, der ist schon elektrisch...
    Zitat von AresHB Beitrag anzeigen
    Mein bisheriger Ansatz war die TS3 Daten mit Logiken (HS3 vorhanden) auszuwerten und mittels 1-10V Dimmer irgendwie auf die Heizung zu bringen.

    Ob das so geht?
    Wenn Du Glück hast und dafür sorgst, dass die 0 (!) - 10 V das selbe Massepotential haben könntest Du einen Versuch wagen - der natürlich das Risiko bergen kann, dass Du damit die Steuerung zerstörst.

    Die richtige Lösung ist, einen Widerstandskanal zu verwenden. Denn NTC = Widerstand und das hat nichts mit 0-10 V = Spannung zu tun.

    Auf welche Weise Du den Widerstandskanal erzeugst, hängt von den Randbedingungen ab, was Du sonst noch so verfügbar hast (und welchen Widerstandsbereich der NTC und ggf. das Poti haben)
    TS2, B.IQ, DALI, WireGate für 1wire so wie Server für Logik und als KNX Visu die CometVisu auf HomeCockpit Minor. - Bitte keine PNs, Fragen gehören in das Forum, damit jeder was von den Antworten hat!

    Kommentar


      #3
      Ich hatte meiner WP mal mit zwei Widerständen und einem Aktorkanal einfach 15/25° vorgegaukelt.. Muss man sich eigentlich nur die Kennlinie des Sensors anschauen und dann geschickt parallel schalten, das eben die beiden gewünschten Werte rauskommen.

      Makki
      EIB/KNX & WireGate & HS3, Russound,mpd,vdr,DM8000, DALI, DMX
      -> Bitte KEINE PNs!

      Kommentar


        #4
        Als alter µC-Bastler würde ich z.B. folgendes bauen:

        - µC mit LAN-Anschluss (z.B. Arduino, NET-IO), oder fertigen IP-to-RS232-Wandler nehmen (z.B. Moxa Nport 5110) und µC nachschalten
        - der µC hört dabei auf UDP-Telegramme des HS3 (in denen der aktuelle Temperaturwert des TS3 gesendet wird)
        - am µC hängt ein digitales Poti (z.B. per I²C, gibts auch als 1-Wire)
        - das digitale Poti liefert den analogen Widerstandswert am Ausgang und der kommt dann an die WP

        Am µC können natürlich mehrere digitale Potis angeschlossen werden, die dann jeweilss auf die Eingänge der WP gehen. Fertig ist die KNX-Anbindung :-)

        Hätte ich mehr Zeit, wären meine Freebus-Projekte schon weiter...da hätte ich Dir gleich was anbieten können :-)

        EDIT: eine normaler 0-10V-Ausgang auf KNX-Basis (mit etwas nachgeschalteter, passiver Peripherie wie einem Widerstandsteiler o.ä.) geht natürlich auch, das muss kein kompletter Dimmer sein. Beispiel: http://www.knx-gebaeudesysteme.de/st...05016D0101.PDF
        Stichwort: Analogaktor
        Viele Grüße,
        Stefan

        DIY-Bastelprojekte: || >> Smelly One << || >> BURLI << ||

        Kommentar


          #5
          Ich habe exakt die gleiche Wärmepumpe von Nibe und das gleiche Problem und die gleiche Idee für die Lösung.
          Ich wollte aber noch mit der Realisierung das Ende der Heizperiode abwarten um nicht auf einmal im "Kalten" zu sitzen.

          Ich habe mal von Nibe (übrigens gegenüber Endkunden äußerst unkooperativ) angehängte Tabelle erhalten, die auch für die Split gelten soll.
          Angehängte Dateien

          Kommentar


            #6
            Hallo,

            ich habe auch die Befürchtung das ich ohne akribische Vorbereitung die Regelung zerstöre

            Die Variante mit dem µC ist wohl die sauberste Lösung.

            Leider ist das ja wieder was ganz neues für mich...

            Die Nibe Split hat 3 Möglichkeiten über Potenzialfreie Kontakte die Vorlauftemperatur (eingestellte Werte) und die Extra Brauchwasser Funktion zu schalten.

            Ich denke, dass ich diese 3 Schaltmöglichkeiten vorübergehend der Dynamischen Variante vorziehen sollte um dann in Ruhe die µC Variante umzusetzen.

            @CTR

            Kannst du mir die Tabelle einmal zusenden? Sie ist über den Link nicht lesbar.

            Welche Lösung wirst du umsetzen und kann/sollte man evtl. ein Gemeinschaftsprojekt draus machen?

            Leider gibt es ja nichts Fertiges oder zumindest leicht umsetzbares

            Vielen Dank für die vielen Antworten.

            Gruß
            Marc

            Kommentar


              #7
              Ich schicks Dir nachher per PM, ich kanns allerdings aus hier aus dem Link lesen... egal.

              Ich habe im Moment auch die Variante mit den Pot-freien Kontakten (für Extra-WW-Anforderung, Heizkurvenverschiebung und, ganz wichtig, Sperre der Heizpatrone) in Betrieb. Ich hatte eher mit einem Analogaktor geliebäugelt. Ist zwar teurer als ein 0-10V "Dimmer", erschien mir aber aussichtsreicher. Bei der µC Variante steige ich aus, da habe ich jetzt keine Ressourcen, mich noch komplett neu in diese Materie einzuarbeiten...

              Kommentar


                #8
                Wie sperrst du die Heizpatrone?

                über die AnschlussklemmeX1:5undX1:7?

                Rund und Tarifsteuerung

                Sämtliche Elektrische Zusatzheizungen aus?

                Den Verdichter könnte man auch rausnehmen (Sinnfrei)

                Eine Störung der Heizung kann man über eine Tasterschnittstelle am Relaisausgang KlemmeX2:1–2b auffangen. (Falls nicht bekannt)

                Hast du evtl. schon die Lösung mit dem Analogaktor zuende gedacht?
                Nachliegende Bauteile?

                Gruß
                Marc

                Kommentar


                  #9
                  Habe gerade gesehen, dass man in privaten Nachrichten keine Anhänge benutzen kann, hier nochmal ohne Umlaut, vielleicht geht es ja besser.

                  Ja die Sperrung der Patrone mache ich über die Tarifsteuerung, habe eigtl permanent "Tarif A" aktiviert und selbst nach Heizkurvenkorrektur (nach unten) und Senken der Vorlauftemperatur (ich glaube 32°C anstatt voreingestellt 40) habe ich selbst im kältesten Winter noch die Räume warm bekommen. Bei o.g. Voreinstellungen habe ich mal meine Heizregler kontrolliert und die haben bei PI nur 5 Minuten pro 30 Minuten aufgemacht... das sieht wohl auch ein blinder mit einem Krückstock, dass das nie effektiv sein kann.
                  Die Alarme habe ich auch auf Binäreingängen, allerdings derzeit noch keine Auswertung.

                  Weiter als "mit einem Analogaktor müßte es gehen wenn man die Werte kennt" bin ich leider auch noch nicht gekommen, wäre aber an einer Zusammenarbeit interessiert :-)


                  Hast Du die Nibe Split zufällig auch über Viebrock (ich glaube das sind die Hauptabnehmer) oder anderweitig beschafft?
                  Angehängte Dateien

                  Kommentar


                    #10
                    Wenn ich das jetzt richtig verstanden habe, handelt es sich hier eine referenzraumgeführte Vorlauftemperaturregelung. Viele Vorlaufregler lassen sich auf eine außentemperaturgeführte Regelung umstellen. Dann brauchst Du nur einen Außenfühler, der an der Fassade nicht stören dürfte und den Innenfühler läßt Du einfach weg

                    Gruß Micha

                    Kommentar


                      #11
                      Außenfühler ist standardmäßig vorhanden bei NIBE Split, damit wird aber nur grundsätzlicher Heizbetrieb (Bsp: wenn Außentemperatur in den letzten 24h < 16°C) aktiviert, unabhängig von tatsächlicher Heizanforderung (Notwendigkeit) im Innenbereich.

                      Kommentar


                        #12
                        Hallo,

                        Die Nibe haben wir nicht über Viebrock sondern über die IBG.. Ist der selbe kram.

                        Die Aussentempregelung könnte man auch dazu mißbrauchen die VL zu steuern. So könnte man auch den Heizbertrieb selbst im eisigsten Winter unterbinden (Außentemp > 16°)

                        Hatte mal einen Termin bei Nibe, da erzählte ein Monteur mir das es Kunden gibt die das gemacht haben. Ein paar davon haben allerdings die Reglerkarte zerschossen mit einem falschen Fühler.

                        Ich habe einen Analogaktor in der Bucht und einen RG10 bei Nibe gekauft mal gucken wie weit ich damit komme

                        Ich habe einen bekannten gebeten mir mal die Werte zu ermessen. Sollte ich diese alle haben bekommt Nibe den RG10 zurück

                        Poste die Info´s natürlich!

                        Gruß
                        Marc

                        Kommentar


                          #13
                          Genau das hatte ich auch schon überlegt, mich aber noch nicht dazu überwinden können den RG10 zu bestellen...
                          Gerade in Bezug auf zerschossene Reglerkarte würde ich aber mit dem Messen recht vorsichtig sein. Wäre wohl interessant sowohl Spannung, Strom und Widerstand in den verschiedenen Zuständen zu messen, da man sonst nicht weiß wie sich der Drehpoti auswirkt... Ich glaube mit berechneten Werten nach Ohmschen Gesetz würde ich mich da nicht rantrauen ;-)

                          Kommentar


                            #14
                            Ich bin nun bereits soweit das der Raumfühler ein NTC 2,7KOhm

                            Ich habe alle Rt / R25 Werte mit denen aus deiner Tabelle verrechnet und sie Decken sich wobei ein NTC 3KOhm besser in die Nibe Werte passt..

                            Update: nach dem messen an 5v fehlen genau die 300ohm bei 25grad. Eigentlich auch logisch 

                            Bauteil 1: NTC Fühler 2,7KOhm 2,60€

                            Den kann man dann schon mal an die Klemme X4,2 u. X4,3 anlegen. Einen Pot. freien Kontakt dazwischen und schon kann man von Außenfühler gesteuerter VL Kennlinie auf Innen (Zentral) geführter VL umschalten.

                            Link RG10 <- Varmvattenberedare ES och EL - Ladda hem dokument

                            Daten:
                            RP: 6,81 k 1% metallfilm
                            RS: 1,82 k 1% metallfilm
                            P1: 4,7 k Lin
                            RT (NTC): 2,7 k
                            Klemmen 3-pol





                            @Ctr: Da ich ein paar Tage nicht zuhause bin... Könntest du an X4,2 einmal die Ausgangsspannung (V) messen?

                            Gruß
                            Marc

                            Kommentar


                              #15
                              Boah, das ist ja ein elektronisch extrem komplexes Gerät
                              Also die Antwort traute ich mir als absoluter Noob nicht zu posten (selbst wenn es ginge) aber das Problem ist nun definitiv lösbar

                              Makki
                              EIB/KNX & WireGate & HS3, Russound,mpd,vdr,DM8000, DALI, DMX
                              -> Bitte KEINE PNs!

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X