Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Mini-Blitze Voltusspots und MDT-RGBW-Dimmer

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #31
    Zitat von tsb2001 Beitrag anzeigen
    Trennungsabstände sind daher nicht nötig, sofern alle Leiter (auch Aderleitung im Verteiler) für die höchstmöglich vorkommende betriebsübliche Spannung isoliert sind.
    So langsam blick ich bei den für mich widersprüchlichen Aussagen der geschätzten Experten aus dem Elektrohandwerk nicht mehr durch. Aber mal unabhängig von SELV ... ich zitiere aus deinem verlinkten Dokument:
    "... es sei denn EMV-Gründe sprächen dagegen"
    und das ist hier erkennbar der Fall. Es gibt störende Verkopplungen und da hilft vor allem räumlicher Abstand.
    Zuletzt geändert von Gast1961; 13.11.2019, 10:15.

    Kommentar


      #32
      Gast1961 : Auf die EMV-Problematik habe ich mich nicht bezogen.
      Ich habe lediglich klargestellt, dass eine zwingende räumliche Trennung von SELV und Netzspannung innerhalb einer elektrischen Anlage nicht unbedingt erforderlich ist, wie hier von einigen fälschlich behauptet wird.

      Was die EMV-Problematik anbetrifft, stellten sich weitere Fragen: Hat der Installateur nur die Verteilung geliefert, war die Leitungsverlegung mit enthalten und hat er auch die Beleuchtung geliefert? Wenn eines davon schon nicht zutrift, wird es schwierig, dem Installateur einen Mangel zu unterstellen. Schon sobald die Leuchten bauseits beschafft und installiert worden sind, wird es problematisch...

      Um die ganze Störeinkopplung zu vermeiden, bin ich ohnehin der Meinung, dass Netzgeräte und Controller für eine Beleuchtungsanlage mit geringen Nennspannungen dicht bei den Leuchten zu installieren sind; und nicht zentral in einem Schrank. Dadurch lassen sich diese Probleme schon im Ansatz vermeiden...

      Kommentar


        #33
        Die Grafik beschreibt den Abstant des KNX-Kabels. Das KNX-Protokoll ist gegen induzierte Störungen relativ immun.
        24V Gleichspannung für LEDs jedoch nicht. Die LEDs reagieren auf minimale Ströme...

        Kommentar


          #34
          Zitat von ;n1426468
          So müsste doch verlegt werden oder?
          Sprich: Wenn Ummantelung bei 230v oder Selv ab ist, dann muss man Abstand >= 4mm einhalten.
          Bei der KNX-Leitung richtig, da die Isolationsfestigkeit der Ader nicht der höchsmöglichen Leiter-Erde-Spannung nicht entspricht . Daher steht bei dem letzten Bild des Installationsbeispiels, wo beide Leitungen abgemantelt worden sind "4mm oder gleichwertige Isolation" Deshab der Abstand.

          Kommentar


            #35
            Zitat von tsb2001 Beitrag anzeigen
            Gast1961 : Auf die EMV-Problematik habe ich mich nicht bezogen.
            Ich habe lediglich klargestellt, dass eine zwingende räumliche Trennung von SELV und Netzspannung innerhalb einer elektrischen Anlage nicht unbedingt erforderlich ist, wie hier von einigen fälschlich behauptet wird.
            Danke für die Klarstellung mit Quelle!

            Zitat von tsb2001 Beitrag anzeigen
            Um die ganze Störeinkopplung zu vermeiden, bin ich ohnehin der Meinung, dass Netzgeräte und Controller für eine Beleuchtungsanlage mit geringen Nennspannungen dicht bei den Leuchten zu installieren sind; und nicht zentral in einem Schrank. Dadurch lassen sich diese Probleme schon im Ansatz vermeiden...
            Da bin ich ganz deiner Meinung.

            Kommentar


              #36
              Zitat von tsb2001 Beitrag anzeigen
              Bei der KNX-Leitung richtig, da die Isolationsfestigkeit der Ader nicht der höchsmöglichen Leiter-Erde-Spannung nicht entspricht . Daher steht bei dem letzten Bild des Installationsbeispiels, wo beide Leitungen abgemantelt worden sind "4mm oder gleichwertige Isolation" Deshab der Abstand.
              ok, wenn die Kabel aber nicht nebeneinander liegen dürfen, wie kann man das in einem Schaltschrank dann bewerkstelligen?
              ich habe hier mal Bilder meines Schaltschranks angefügt, da sind sehr viele 230V-Adern überall...
              Angehängte Dateien
              Viele Grüße
              Tobias

              Kommentar


                #37
                Zitat von turbotopo Beitrag anzeigen
                ok, wenn die Kabel aber nicht nebeneinander liegen dürfen, wie kann man das in einem Schaltschrank dann bewerkstelligen?
                ich habe hier mal Bilder meines Schaltschranks angefügt, da sind sehr viele 230V-Adern überall...
                Für die Busleitung ist es einfach: Mantel dranlassen und erst kurz vor den Klemmen abmanteln. Bezüglich Störeinkopplung ist KNX robust, da passiert nix.

                Was die 24V angeht, so ist dein Aufbau aber wirklich ungünstig. Auch wenn hier nicht viel Platz ist, so hätte ich versucht, die 24V-Geräte und Leitungen auf eine Seite zu packen, so daß man zwei Bereich bekommt: links 230V, rechts 24V (oder andersrum). Zumindest die Leitungsführung nun nachträglich bei diesem Aufbau zu trennen ist mehr als mühsam.

                Kommentar


                  #38
                  Zitat von 6ast Beitrag anzeigen
                  Zumindest die Leitungsführung nun nachträglich bei diesem Aufbau zu trennen ist mehr als mühsam.
                  oh je...aber es muss ja so gemacht sein, dass es korrekt funktioniert. So LED-Blitze darf es ja nicht geben. Das sollte ja schon Problem des Elektrikers sein oder?
                  wenn er nicht alles umbauen will, was wäre dann am besten? Ummantelung dran lassen und zusätzlich in ein Leerrohr packen?
                  Viele Grüße
                  Tobias

                  Kommentar


                    #39
                    Ehrlich gesagt, wirst Du das in diesem Knoten von 230V und 24V sehr schwer wegbekommen. Das einfachste wäre wohl alle Kabel aus dem Verteiler raus, und neu machen. Selbst dann stellt sich die Frage, ob es dann weg ist. Dieses Einheitsgemisch aus verschiedenen Spannungen wird wohl auf dem Wege zum Verteiler genauso verknotet daherkommen. Ausserdem sollte dem Kollegen mal einer stecken, das die Schrankinterne Verdrahtung der 24V sicher nicht die selben Adernfarben wie die 230V Leitungen haben dürfen.

                    P.S Hast Du vielleicht noch Platz, um einen eigenen Verteiler für die 24V Geräte aufzuhängen? Wäre wahrscheinlich die beste Alternative.
                    Zuletzt geändert von vento66; 13.11.2019, 17:48.

                    Kommentar


                      #40
                      Oh oh ich sehe schwarz.
                      Aber diese Blitze sind auf Dauer bedingt nicht gesund für die LEDs..
                      Eigentlich müsste ich darauf bestehen, dass er alles sauber trennt...Aber das wird er nicht machen.
                      Welche Farben haben die 24v intern?
                      Viele Grüße
                      Tobias

                      Kommentar


                        #41
                        Da hatten wir doch schon mal ein Thema: https://knx-user-forum.de/forum/%C3%...n-im-verteiler

                        Kommentar


                          #42
                          Für 24V/Schutzkleinspannung gibt es keine genaue Festlegung, üblich ist dafür aber dunkelblau (zumindest wird dies so in der Industrie gehandhabt)

                          Jedoch Für +24V als auch für 0V... ich persönlich würde wegen der Übersichtlichkeit und der Verwechslungsgefahr von + und - eine der beiden Adern eine andere Farbe verpassen (z.B. dunkelblau/weiß o.a.)

                          Gruß Pierre

                          EDIT: vento66 war schneller, aber an die .pdf von concept im verlinkten Thread kann man sich sehr gut, halten! Finde ich eine durchdachte Auflistung (von den festgelgten Farben mal abgesehen).

                          ​​​​​​​
                          Zuletzt geändert von MasterOfPuppets; 13.11.2019, 17:54.
                          Gruß Pierre

                          Mein Bau: Sanierung

                          DIY-Bastelprojekte: KNX-Statusdisplay/|\KNX-Tankmonitor(Füllstandsamessung)

                          Kommentar


                            #43
                            Warscheinlich hätte es schon viel gebracht den Mantel bei den 24V Leitungen erst kurz vor der Klemme zu entfernen denn dann würde eine Induktion sich mehr oder weniger auf alle Adern gleich induzieren.

                            Eine Trennung in der Vertikalen macht aber noch mehr Sinn weil man dann nicht an den 230V Adern vorbei muss.

                            Hätte die Netzteile aber auch nicht direkt neben die Dimmer gesetzt sondern darunter und für die Relais der Dimmer dann 2adrige Leitungen genommen sodass sich im Schaltmoment auch hier die Effekte gegenseitig aufheben.

                            Frage an die Experten: Was bringen abgeschirmte Leitungen bei Einschaltströmen? Sind die nicht eigentlich bei Magnetfeldern quasi wirkungslos?
                            Zuletzt geändert von ewfwd; 14.11.2019, 12:42.

                            Kommentar


                              #44
                              Zitat von MasterOfPuppets Beitrag anzeigen
                              Für 24V/Schutzkleinspannung gibt es keine genaue Festlegung, üblich ist dafür aber dunkelblau (zumindest wird dies so in der Industrie gehandhabt)

                              Jedoch Für +24V als auch für 0V... ich persönlich würde wegen der Übersichtlichkeit und der Verwechslungsgefahr von + und - eine der beiden Adern eine andere Farbe verpassen (z.B. dunkelblau/weiß o.a.)​​​​​​
                              In der Elektronik ist der weltweite de-facto Standard rot für DC plus und schwarz für DC minus. Im Elektrohandwerk ist bei uns schwarz leider anderweitig in Benutzung.

                              Wo bei elektronischen Geräten ausnahmsweise mit anderen Farben gearbeitet wird (Beispiel Steckernetzteil) ist üblichweise der Pluspol gekennzeichnet, also bei schwarzer Leitung eine aufgedruckte weiße Linie für den Plusleiter.
                              Zuletzt geändert von Gast1961; 14.11.2019, 12:49.

                              Kommentar


                                #45
                                Gast1961 nicht aber in der Industrie, da wirst du z.B. keine S7 finden die im Schaltschrank nach den Reihenklemmen mit Rot/Schwarz verdrahtet ist, üblich ist hier dunkelblau, sowohl für + als auch für - .

                                Rot Schwarz ist eher im Modellbau und für Endbenutzer (Laien/nicht EFK's) üblich.
                                Gruß Pierre

                                Mein Bau: Sanierung

                                DIY-Bastelprojekte: KNX-Statusdisplay/|\KNX-Tankmonitor(Füllstandsamessung)

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X