Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Welche Wetterstation?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #46
    Welche Wetterstation?

    Apropos Zeit senden.
    Ich habe die meteodata 140 GPS. Die kann auch Zeit senden. Nun stellt sich mir die Frage, wie kann ich einen Aktorausgang an dem rine Aussenleuchte hängt um Eine bestimmte Uhrzeit ein und susschslten? Brauche ich dazu noch sep. eine Uhr?

    Kommentar


      #47
      Hallo,

      ich bin auch auf der Suche nach einer Wetterstation aber was ich hier sehe sehen für mich wie Wettersensoren aus?
      Mein Planer hatte vorgesehen: 6190/10 als Wetterstation und 6190/11-101 als Wettersensor.
      Frage: Gibt es etwas was mehr Sinn macht?

      Wenn ich einen hier vorgeschlagenen "Wettersensor" von Theben oder BMS kaufe, benötige ich dann noch eine Wetterstation wie so etwas: ABB WS/S 4.1 oder Merten 682991? Oder ist da direkt alles mit integriert?

      Danke im voraus.

      Kommentar


        #48
        Die Theben Meteodata 140 GPS ist nach wie vor mein Favorit, wenn nur nicht diese doofe 230V-Versorgung der Heizung wäre...wenn es die mit 24V gäbe, wäre sie schon montiert :-)

        @McCorc: getrennte Montage von Sensor und Logik ist heute eigentlich nicht mehr zeitgemäß...moderne Wetterstationen sind Kombigeräte und werden direkt vor Ort am Bus angeschlossen (und ggf. Hilfsspannung).
        Viele Grüße,
        Stefan

        DIY-Bastelprojekte: || >> Smelly One << || >> BURLI << ||

        Kommentar


          #49
          Ok, dann ist mein Berater anscheinend nicht mehr up to date

          Kommentar


            #50
            Wartung vs. Messort

            Hallo Wetterstationsbesitzer,
            Wir fangen demnächst an zu bauen, eigene Erfahrungen liegen also nicht direkt vor. Wir bekommen grosse Fenster nach Osten und Westen und die sollen mit Aussenjalousien beschattet werden.
            Geplant sind BMS Aktoren und dazu würde die Quadra gut passen, Abgestimmte Applikation, ein Support etc.

            Eines hat mich jedoch stutzig gemacht: In der Betriebsanleitung der Quadra steht, das sie mindestens zweimal im Jahr gewartet und gereinigt werden muss?

            Da mein Dachfirst 12m hoch wird, hab ich überhauptkeine Lust da alle halbe Jahr drauf rumzuklettern!
            Im Moment sieht mein Fazit so aus:
            - Wenn das Ding aufs Dach soll, habe ich zwar eine einigermaßen saubere Anströmung, aber falsche Messwerte da das Ding verdreckt!
            - Baue ich sie so an, das man sie warten kann, hab ich falsche Messwerte bedingt durch den Montageort!

            Ich hab zwar im Messtechnik Seminar gelernt: "Wer viel Misst misst viel Mist!" Aber das kann es nicht sein. Ich hab als Segler Erfahrungen mit Anemometern und die laufen Jahre im Salzluft ohne zu mucken.

            Wie habt Ihr das gelöst?

            Viele Grüße

            Heiko

            Kommentar


              #51
              Also ich hab meine Quadra nach zwei Jahren auf dem Dach vor zwei Wochen zum ersten Mal in Augenschein genommen. Und da war nichts zu reinigen. Allenfalls ein leichter Staubfilm war zu sehen. Das mag natürlich in Gegenden mit hohem Partikelgehalt in der Luft anders aussehen.
              Gruß, Christian
              Meine Installation: HS3, Denro One, TS3+, Basalte Auro, L&J Dimmer, DMX RGB LED, UVR1611+KNXGate+Webgate, Sonos Multiroom,Fritzbox, Iphone
              http://meine.flugstatistik.de/chrini1

              Kommentar


                #52
                Mein Anemometer dreht sich seit 12 Jahren ohne Wartung. Und liefert vor allem korrekte Windmessungen.
                Gruß Matthias
                EIB übersetzt meine Frau mit "Ehepaar Ist Beschäftigt"
                - PN nur für PERSÖNLICHES!

                Kommentar


                  #53
                  Zitat von MatthiasS Beitrag anzeigen
                  Mein Anemometer dreht sich seit 12 Jahren ohne Wartung. Und liefert vor allem korrekte Windmessungen.
                  Das auf meiner Yacht auch.... - kostet allerdings ohne andere Sensoren fast genauso viel.
                  Gruß, Christian
                  Meine Installation: HS3, Denro One, TS3+, Basalte Auro, L&J Dimmer, DMX RGB LED, UVR1611+KNXGate+Webgate, Sonos Multiroom,Fritzbox, Iphone
                  http://meine.flugstatistik.de/chrini1

                  Kommentar


                    #54
                    Zitat von Haeuslebauer Beitrag anzeigen
                    - Wenn das Ding aufs Dach soll, habe ich zwar eine einigermaßen saubere Anströmung, aber falsche Messwerte da das Ding verdreckt!
                    - Baue ich sie so an, das man sie warten kann, hab ich falsche Messwerte bedingt durch den Montageort!
                    Bei meiner ehemals montierten (noch nicht verschmutzten) Quadra waren die Messwerte im Vergleich zur nun montierten Meteodata subjektiv sowieso nicht sehr genau gewesen. Der Montageort war lt. Hersteller in Ordnung und auch eine Reinigung konnte das nicht verbessern ;-)

                    Gerade beim Wind und Temperatur liefert die Meteodata meiner Meinung nach viel realistischere Werte.

                    Viele Grüße

                    Micha

                    Kommentar


                      #55
                      Zitat von micha218 Beitrag anzeigen
                      Gerade beim Wind und Temperatur liefert die Meteodata meiner Meinung nach viel realistischere Werte.
                      Ich hatte bisher mit der BMS Quadra geliebäugelt, vor allem, da die mitgelieferte Logik für die automatische Steuerung der Beschattung hier im Forum viel gelobt wurde. Kann da die Meteodata mithalten, bzw. welche Einschränkungen gibt es da ggfs.?

                      Gruß
                      Markus

                      Kommentar


                        #56
                        Zitat von ide71 Beitrag anzeigen
                        Kann da die Meteodata mithalten, bzw. welche Einschränkungen gibt es da ggfs.?
                        Hallo Markus,

                        die Quadra hat erheblich mehr Logiken an Bord. Bei mir haben diese Logiken jedoch auch nicht alle meine Wünsche umsetzen können, sodass ich mir zusätzlich mit externer Logik weiterhelfen musste. Dabei ist mir dann die Integration in die Quadra eigenen Logiken schwer gefallen.

                        Bei der Meteodata nutze ich derzeit nur 2 Windalarmstufen, 2 Helligkeitschwellen für Licht und Raffstoren, sowie die sonnenstandsabhängige Beschattung. Alles weitere wird mit externen Logiken (bei mir linknx) abgebildet und hier ist mir die Integration in die Logiken der Meteodata einfach gefallen.

                        Wenn Du für Dich wirklich genau herausfinden willst, welche Station am besten passt, musst Du sie wohl bestellen, alle Logiken programmieren und testen und gegebenenfalls innerhalb 14 Tagen wieder zurück senden, falls es nicht korrekt funktioniert.

                        Letztendlich ausschlaggebend bei mir war aber, dass die Windwerte (auch nach einem Austausch der Quadra) einfach nicht passten und ich keine Hoffnung auf Besserung innerhalb der Gewährleistungsfrist mehr hatte. Das hat mich immer wieder geärgert, da oft nachts ein Windalarm ausgelöst wurde, ohne dass starker Wind da war. In dieser Hinsicht bin ich bislang mit der Meteodata sehr zufrieden.

                        Viele Grüße

                        Micha

                        Kommentar


                          #57
                          Nachdem meine Jalousien heute wie wild hoch und runter fahren, weil es ein bisschen schneit und die Quadra ständig Windgeschwindigkeiten jenseits von 15 m/s misst bei fast Windstille, muss ich meine Meinung zur Quadra revidieren. Werde mal die nächsten Tage bei BMS reklamieren... bis dahin kann ich von der Station nur abraten.
                          Mit freundlichen Grüßen
                          Niko Will

                          Logiken und Schnittstelle zu anderen Systemen: smarthome.py - Visualisierung: smartVISU
                          - Gira TS3 - iPhone & iPad - Mobotix T24 - ekey - Denon 2313 - Russound C5 (RIO over TCP Plugin) -

                          Kommentar


                            #58
                            Zitat von 2ndsky Beitrag anzeigen
                            Nachdem meine Jalousien heute wie wild hoch und runter fahren, weil es ein bisschen schneit und die Quadra ständig Windgeschwindigkeiten jenseits von 15 m/s misst bei fast Windstille...
                            Ich verstehe den Zusammenhang nicht ganz. Es hat doch ungefähr erst ab Mittag geschneit. Sonne gab es ja keine. Ich würde erwarten, dass unter diesen Umständen die Jalousien sowieso oben sind. Sind Jalousien wegen der Helligkeit (zu hell bzw. zu dunkel) runtergefahren und dann vom vermeintlichen Wind wieder hoch?

                            Kommentar


                              #59
                              Bei uns hat es morgens geregnet und ab mittag ging der Regen in Schnee über. Ab etwa 17 Uhr ist bei uns dunkel und die Quadra fährt die Jalousien runter. Ab da sind sie ständig hoch und runter etwa im halbstündigen Takt weil die Quadra zuviel Wind gemessen hat. Das Windprogramm geht auf das Sicherheitsobjekt der Jalousien mit 10 minütlicher Rückstellung. Es hatte aber kaum Wind. Das Problem, das andere auch schon hatten, die Schneeflocken beeinträchtigen die Ultraschall Windmessung und dadurch werden hohe Geschwindigkeiten gemessen, obwohl kein Wind weht.

                              Und eine große Fensterfront mit hochgefahrenen Jalousien bei Nacht wenn man es sich auf der Couch gemütlich gemacht hat und nun einen jeder Spaziergänger beobachten kann ist ganz schlecht für den WAF
                              Mit freundlichen Grüßen
                              Niko Will

                              Logiken und Schnittstelle zu anderen Systemen: smarthome.py - Visualisierung: smartVISU
                              - Gira TS3 - iPhone & iPad - Mobotix T24 - ekey - Denon 2313 - Russound C5 (RIO over TCP Plugin) -

                              Kommentar


                                #60
                                Welche Wetterstation?

                                Bei meiner aktuellen Quadra auch wieder so. Niederschlag stört die Messung der Windgeschwindigkeit und der Temperatur extrem.

                                Das Problem ist nwv nicht im Griff, auch mit der Version 2 nicht.



                                Sent from my iPhone using Tapatalk
                                Gruß Matthias
                                EIB übersetzt meine Frau mit "Ehepaar Ist Beschäftigt"
                                - PN nur für PERSÖNLICHES!

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X