Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

- √ - DMX-Gateway-Plugin (NanoDMX USB)

Einklappen
Dieses Thema ist geschlossen.
X
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #16
    DMX LED Lampen "rattern/springen"

    Servus Bruno,

    mir ist bisher noch keine "bezahlbare" DMX LED Lampe unter die Finger gekommen, die beim Direkten Umsetzen von DMX in LED-Helligkeit beim Faden nicht "springt".

    ich denke das liegt daran, das eben pro R/G/B immer nur 1 Byte, sprich 0..255 Helligkeitsschritte möglich sind.

    Eine Lösung die ich kenne setzt JB-Lighting ein.
    --> Die verwenden Pro Farbe 2 Byte. d.h. jeder der 255 Schritte ist nochmals in weitere 256 unterteilt.

    Eine andere Möglchkeit wäre noch einen Zeitvektor auf einem weiteren DMX Kanal an die Lampe mitzugeben und die Lampe löst das dann intern.
    (Warum das bisher keiner macht ist mir eigentlich unverständlich. Bei den Ablenkspiegeln der sogenannten Scanner (heute Movinglights) beherschten das die Hersteller schon Ende der 80er)

    Gruß Lichtler

    Kommentar


      #17
      Zitat von makki Beitrag anzeigen
      Stimmt, wer schreibt ihn?
      Bin für Feedback, welches vorhandene Datenformat einer freien SW man verwenden kann offen. (?!)
      Sorry dafür bin ich wohl der Falsche, mal abgesehen von Matlab-Kenntnissen aus nem Numerik-Kurs und nen paar Notizen zu C++ ist nicht viel vorhanden...

      Vielleicht könnten mehrere interessierte dir ein paar Service-Stunden finanzieren?! :-)

      Kommentar


        #18
        Zitat von lichtler Beitrag anzeigen
        die beim Direkten Umsetzen von DMX in LED-Helligkeit beim Faden nicht "springt".
        [...]
        --> Die verwenden Pro Farbe 2 Byte. d.h. jeder der 255 Schritte ist nochmals in weitere 256 unterteilt.
        [...]
        Eine andere Möglchkeit wäre noch einen Zeitvektor auf einem weiteren DMX Kanal an die Lampe mitzugeben und die Lampe löst das dann intern.
        Nun, ich kenne noch gar keine DMX Lampe, daher hier eine rein theoretische Antwort:

        Eine höhere Auflösung (2 statt 1 Byte) wäre sicher gut, aber vemutlich nicht notwendig - aber v.a. bleiben dann nur noch halb so viele Kanäle übrig. Im Haus wohl zu verschmerzen, aber bei der Bühne könnte ich mir vorstellen dass es schnell eng wird.

        Einen Dim-Verlauf braucht eigentlich so ein EVG auch nicht intern - denn der DMX überträgt so schnell, dass der Verlauf auch im DMX-Master gemacht werden kann. D.h. hier müssten wir wohl ansetzen.
        TS2, B.IQ, DALI, WireGate für 1wire so wie Server für Logik und als KNX Visu die CometVisu auf HomeCockpit Minor. - Bitte keine PNs, Fragen gehören in das Forum, damit jeder was von den Antworten hat!

        Kommentar


          #19
          So rein theoretisch: Eigentlich sollte sich das mit einer passenden Dimkurve lösen lassen (die im Plugin enthalten sein sollte). Das Auge arbeitet logarithmisch, messtechnisch kleine Helligkeitsunterschiede werden demnach gar nicht erkannt, es sollte damit locker möglich sein, mit 256 Stufen einen Helligkeitsverlauf ohne sichtbare Sprünge hinzubekommen.

          LG

          Stefan

          Kommentar


            #20
            Eine Mischung aus beidem wärs IMHO, so wie bei DALI ja auch (das hat erstmal auch nur 1 Byte für Werte..)
            Jegliche Hinweise zu vorhandener OSS + brauchbaren Editoren sind da willkommen, bin da im Detail auch nur DMX-Anfänger/Quereinsteiger..

            Makki
            EIB/KNX & WireGate & HS3, Russound,mpd,vdr,DM8000, DALI, DMX
            -> Bitte KEINE PNs!

            Kommentar


              #21
              praktisch

              kann der DMX-Sender so gut rechnen und intern auflösen wie er will.
              der Bottlenek ist das DMX-Protkoll an sich und was die Lampe mit den empfangen Daten macht.
              Sobald eine Bit Änderung im Wert die Lampe hauruck mäßig umsetzt, kann man am DMX-Sender Kurven hinterlegen wie man will und es wird dennoch "ruckeln".

              Die Anzahl der Kanäle sind im Veranstaltungtechnik Bereich quasi egal.
              Wenn eine Leitung (Universum) voll ist (512 Werte), dann legt man halt ne 2te, 3te und so weiter. Ne aktuelle Wackelkopflampe hat heute über 30 Parameter (Kanäle).

              Gruß Lichtler

              Kommentar


                #22
                Hallo zusammen,

                ich google mich auch gerade durch DMX KNX Integration, weil ich rauszufinden will, ob das irgendiwe sinnvoll machbar ist um RGB LEDs anzusteuern (und andere DMX Spielereien).

                Eine Option die ich noch nicht diskutiert gefunden habe ist ein artnet DMX IP gateway zu nehmen (zB. diese einfach Selbstbaulösung für 25 EU) basierend auf dem Pollin NetIO Art-Net-Node für 25 Euro und das ganze via eibd auf einer Linux Kiste (oder eben wiregate) miteinander reden zu lassen.

                Hätte nebenbei noch die Nette Möglichkeit, dass man mehrere von diesen Gateways verteilt verwenden kann, je nach verfügbarer Verkabelung.

                DMX RGB Led Treiber finden sich ja etliche auch so ab 20 EUR einer.

                Was meint Ihr?

                Grüsse

                Lothar

                Edit: ok, steht fast alles hier drin... https://knx-user-forum.de/knx-eib-fo...tallation.html

                Kommentar


                  #23
                  Im DIY Bereich hab ich auch mal was geschrieben zu dem Thema:

                  https://knx-user-forum.de/diy-do-you...-wiregate.html

                  Kommentar


                    #24
                    Der nächste Schritt zur absoluten Praxistauglichkeit wäre jetzt ein DMX-LED-Dimmer (auf Arduino-Basis?) der sanfte Übergänge beim Dimmen selber macht..
                    Wer hat Zeit ?

                    Makki
                    EIB/KNX & WireGate & HS3, Russound,mpd,vdr,DM8000, DALI, DMX
                    -> Bitte KEINE PNs!

                    Kommentar


                      #25
                      Hallo,

                      ich habe das jetzt mal testweise bei mir aufgebaut und es funktioniert prima!
                      Ich habe jetzt nur das Problem, wenn ich die RGB LEDs auf weiß schalten möchte, sieht man deutlich, dass eine Farbe nach der anderen eingeschaltet wird.

                      Jetzt war mein Gedanke, ob man in das Plugin (oder ein zweites) noch ergänzen könnte, das man mit einer KNX-Gruppenadresse alle drei DMX-Adressen schalten kann.

                      Ich habe es versucht, aber mit Pearl werde ich einfach nicht warm. :-(

                      Könnte mir da evtl. jemand von euch Pearl-Profis helfen?

                      Danke und Grüße
                      Jens

                      Kommentar


                        #26
                        Nun, das ist ein generelles Problem der Sache; da werden Werte sequentiell geschrieben, ab einem gewissen Delay "sieht" man das.
                        Die Plugins sind nun wahrlich nicht die perfekte ausgeburt an Performance aber wenn man da drei Werte hinbläst sind die deutlich unterhalb der Wahrnehmungsschwelle (man sagt sowas um die 300ms in der Wissenschaft glaube ich) auf dem DMX geschoben.
                        -> Die erste Frage wäre aber mal: kommen die Werte schnell genug?
                        Dahinter kann man es natürlich noch "besser" machen(Dim/Fade-Zeit), ist auch durchaus angedacht aber aus langjähriger DALI-Erfahrung (selbes Problem..) muss ich erstmal diese Frage stellen: kommt der Input schnell genug?

                        Makki

                        P.S: Pearl ist m.W. ein Versandhändler, die Programmiersprache heisst Perl
                        EIB/KNX & WireGate & HS3, Russound,mpd,vdr,DM8000, DALI, DMX
                        -> Bitte KEINE PNs!

                        Kommentar


                          #27
                          Das mit dem Delay war auch mein Gedanke, hier mal die Telegramme:

                          Code:
                          2011-11-05 08:30:01.456,A_GroupValue_Write,1.1.4,1/5/0,00,,,,0,low,7,T_DATA_XXX_REQ,0
                          2011-11-05 08:30:01.556,A_GroupValue_Write,1.1.4,1/7/6,00,,,,0,low,7,T_DATA_XXX_REQ,0
                          2011-11-05 08:30:01.705,A_GroupValue_Write,1.1.4,1/7/7,00,,,,0,low,7,T_DATA_XXX_REQ,0
                          2011-11-05 08:30:01.856,A_GroupValue_Write,1.1.4,1/7/8,00,,,,0,low,7,T_DATA_XXX_REQ,0
                          zur Erklärung:
                          Das Gruppentelegramm 1/5/0 kommt vom Präsenzmelder und der EibPC schickt dann die drei Farben los.

                          Mein Gedanke war einfach, dass das was aktuell der EibPC macht in dem Plugin mit gemacht wird.
                          Das könnte insgesamt etwas schneller gehen und dadurch "unsichtbar" werden.


                          Grüße
                          Jens

                          Kommentar


                            #28
                            DMX Kanal Wert lesen

                            Vorab: Ich bin begeistert wie einfach die kopliziertesten sachen auf dem wiregate laufen. Grosses Lob an die Entwickler!!!!!! Danke

                            Hab jetzt schon einiges mit dem WG getstet. Läuft alles äusterst stabiel.
                            (1-Wire, KNX, Plugins, DMX, Cometvisu, Multisensor, Ipextender .....)

                            Da ich bald umbaue teste ich schon seit geraumer zeit die Komponenten.

                            Bin gerade bei dem Thema Beleuchtung.

                            Ich verwende Nano DMX und den LED Dimmer X9 von DMX4All.

                            Die Anbindung ans WG funktionierte auf anhieb. Die Steuerung über den Colorchooser ist genial.

                            So genug geschwafelt (bin eigentlich nur "stiller Mitleser")

                            Ich würde gerne Lichtszenen im KNX Taster speichern (Per langen Knopfdruck)

                            Wie kann ich die DMX Werte vom WG über KNX lesen.

                            Wenn ich eine Temperatur lese bekomme ich eine Response, bei einem dmx kanal nicht.

                            Gibts eine möglichkeit ?

                            Kommentar


                              #29
                              Nur aus der Erinnerung: Auslesen kann man das NanoDMX nicht. Aber man könnte dem Plugin beibringen auf Read mit Response zu reagieren.
                              KNX, DMX over E1.31, DALI, 1W, OpenHAB, MQTT

                              Kommentar


                                #30
                                Würde sich so eine Erweiterung lohnen (sehr komplex?) oder macht es mehr sinn auf ein Sequenzer Plugin zu warten?

                                Ich Stell mir das so vor: Lichtszenennummer > Sequenzerauswahl "DMX Szenenaufruf"

                                oder gibt es eine "einfache" Hardwarelösung wo ich über ein Telegramm (z.B. RS232) eine DMX Sequenz aufrufen kann.

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X