Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

WERBUNG: Erfahrungsbericht Timberwolf Server 950Q

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #16
    Hi Stefan,

    Zitat von StefanW Beitrag anzeigen
    Die Logikengine ist in diesem Objektsystem damit auch eine Technologie, die Objekte ausbildet. Jeder Ein- und Ausgang aus einer Logikzelle generiert ein Objekt. Dieses wird über den Dispatcher mit allen anderen Objekten aller anderen Technologien / Subsysteme verbunden.
    Verstanden, aber so ein Logikblatt wo K1003 mit K1234 verodert wird und K6789 herauskommt ist eben nicht sehr übersichtlich. Ich möchte sagen, da blickt ziemlich schnell niemand mehr durch.

    Mir gefällt es besser, wenn man die Engänge und Ausgänge der Logik über GA und Namen erkennt, wie sie in der ETS vergeben sind. Willkürliches Beispiel einer meiner Logiken:

    logik_hitzeschutz.jpg

    Zitat von StefanW Beitrag anzeigen
    Für die Zukunft wollen wir eine Hybridlösung implementieren, in welche der Kunde GAs angeben kann, die mit keinem KNX-Objekt des Servers assoziiert sind.
    Das meine ich ja, genau so ein Hybridlösung hat Gira im X1 realisiert und dort hat es sich bewährt: Objekte die per ETS verknüpft werden können ("Geräte-Datenpunkte") und solche, wo man keine ETS-Verknüpfung benötigt ("Gruppenadress-Datenpunkte"). Nutzung ganz nach Bedarf. Dadurch bleibt es in der Handhabung schnell und schlank.

    Das in die ETS zurückschreiben zu können - wahlweise - ist sicherlich fein. Mit Blick auf die Performanceproblem eurer Lösung sollte der Anwender mMn aber die Wahl haben.

    Viele Objekte ("Weltrekord") sieht gut aus für die Werbung, aber was nutzt das wenn der Anwender darunter leidet, weil es die ETS ausbremst?

    Zitat von StefanW Beitrag anzeigen
    Weil schon hat eine startende Visu durchaus Werte die nicht stimmen, weil die letzte (womöglich falsche Antwort) gewinnt. Nur mit Flags kann man das richtig steuern, die gibt es aber nur für das mit der ETS angelegte KNX Objekt.
    Es geht natürlich auch ohne Flags. Bei meinem IP-Symcon-Server (ohne ETS-Applikation) lege ich einfach per Häkchen zu jeder GA fest, ob Leseanfragen beantwortet werden oder nicht. Und auch mit dem X1 hatte ich bei diesem Thema noch nie ein Problem. Nicht eines. Niemals.

    Mir scheint, ihr habt da im TWS ein hausgemachtes Problem, wenn der beim Start Leseanfragen falsch beantwortet.

    ~~~

    Der Doktor-Modus und selektiver Start einzelner Logiken sieht spannend aus.

    Dennoch: Was ich beim TWS nicht verstehe ist, daß die Käufer so ein teures Gerät akzeptieren, wo wesentliche Server-Bestandteile mit fremder Freeware gelöst sind. Visu, Datenbank, Diagramme ... alles fremde Freeware und alles mögliche Sonstige läuft irgendwo im Docker um dem Gesamtsystem überhaupt zur Funktion zu verhelfen. Mich erinnert das eher an eine Freeware-Softwaresammlung als an einen eigenständigen Smarthome-Server. Und trotzdem fehlt noch viel Funktionalität, im Vergleich zu anderen Lösungen.
    Zuletzt geändert von Gast1961; 25.12.2019, 22:18.

    Kommentar


      #17
      Zitat von 6ast Beitrag anzeigen
      Dennoch: Was ich beim TWS nicht verstehe ist, das die Käufer so ein teures Gerät akzeptieren, wo wesentliche Server-Bestandteile mit fremder Freeware gelöst sind.
      Naja wenn man sich z.B. die Innereien bei den Real-KNX Servern anschaut steckt da auch viel Freeware drinnen, die aber in eine laienbedienbare Hülle gepackt wurde.

      Warum das nicht nutzen? Man muss ja nicht immer das Rad neu Erfinden und man bezahlt am Ende halt den Service der einem das so zusammenstellt um es nutzen zu können. Hier im Forum ist unter den sehr aktiven Usern die Quote ausgebildeter / studierter / aktiver / zumindest sehr affiner IT-Programmierer usw. sehr hoch. Die mögen das womöglich komisch finden warum man für nen Server der ein paar Tools zusammenstöpselt teilweise 4 Stellige EUR und Subscription bezahlen soll.

      Ich möchte nicht wissen was bei vielen anderen System am Ende unter der Haube steckt.

      Ansonsten denke ich mal so einen eigenen KNX-Stack und die ganzen 1-wire Sachen, sowie SW das ordentlich in eine modulare Softwarearchitektur zu packen und Schnittstellen zu den Welten zu bauen sind auch nichts was man mal so in die Tastatur klimpert. Der Dispatcher und Logikeditor ist auch eine Eigenentwicklung. Am Ende sehe ich da offensichtlich die Timeseries DB, Grafana, Portainer als Docker Hub und die Open-VPN Module. Soviel Freeware ist das also nicht, es sind nur sehr interessante Werkzeuge.

      Soll man jetzt eine eigene Datenbank erfinden? Und die Grafana-Dashboards kann man sehr schnell und Intuitiv erzeugen und mit dem Systemverhalten der TWS-Software die eben alles auf dem Bus mal eben in eine Datenbank schreibt ist das eine enorme Erleichterung.

      Es gibt hier ja immer einige Threads mit komischen Erscheinungen, dann wundern sich einige was wohl mit X1 und Co nicht stimmt, dann geht die Suche los und manch einer lässt dann in der Hoffung einer Fehlerwiederholung lange einen PC mitlaufen um in der ETS via Busmonitor das zu dokumentieren. Allein das Feature vom TWS, Anstöpseln an den Bus, Schnittstelle aktivieren und schon hast die volle Möglichkeit der Diagnose. Und wenn dir irgendwann was komisches auffällt kannst auch Monate zurückschauen ob es das ggf schon mal gab und was da so alles passiert ist und wer da wirklich Auslöser ist. Finde ich absolut genial.

      Hätte ich mir das mit nem 30€ RPI + SD Karte + eibd/knxd +Timeseries DB + Grafana selbst bauen können? Nöö kann ich nicht bin ich zu doof. Können das viele andere, offensichtlich auch nicht, weil dann würde es ja quasi zur Standardausstattung einer KNX-Installation gehören und viele Fragen und Glaskugellesen der wissenden User wäre obsolet.

      Ich bin von der KNX-Welt sehr fasziniert und habe mir das auch ins Haus gebaut. Aber alle Lösungen die hier so als Freeware angeboten werden sind mir einfach zu kompliziert selbst zu bauen, da hab ich dann doch kein Händchen / Zeit für (EDOMI usw. OH2, FHEM).

      Nen Gira-HS hätte ich mir auch kaufen können für das Geld, aber warum für das Geld ne HW und Software Architektur aus dem letzten Jahrhundert kaufen? Und wirkliche Laien schaffen sich damit auch keine Volle Lösung, weil das Ganze Thema eben nicht wirklich so einfach ist.

      Zitat von 6ast Beitrag anzeigen
      Und trotzdem fehlt noch viel Funktionalität, im Vergleich zu anderen Lösungen.
      Ja für den bunten Klicki-Wischi Kunden fehlt noch eine Visu-Lösung. Das ist und wird sicher noch ein Manko des Servers bleiben. Aber für wirkliche Laien ganz auf Knopfdruck eine zu generieren, fällt mir auch nur in halbwegs ansehnlich der Proserv-Server ein. Dem fehlt aber alles was irgendwie Logik ist und wird auch schon seit Jahren verkauft. Die Logikerweiterung kam dann mit dem Real-KNX Server via Node-Red. Im Paket auch nicht billiger.

      Babtec hat auch nen Server aber die IOT-Welt kommt auch erst via Zusätzlichem HW-Modul, Hager hatte erst die Domovea, hat dann ein IoT-Modul verkauft und stöpselt das nun in die Domovea2 zusammen. Da hat ein geneigter Kunde dann auch dreimal die HW bezahlt. Um einfach nur aktuelle SW nutzen zu können.

      Habe ich aber nicht immer gelesen das ein X1 überhaupt nicht kann was zu speichern und Digramme zu erstellen? Und im HS erstmal kompliziert Datenarchive anzulegen sind um eine GA in ein Chart zu bekommen? Das ist doch auch nicht wirklich anwenderfreundlich aber wohl von der Kundschaft akzeptiert. Nachträgliche Fehlerdiagnose geht so auch nicht (wenn es nicht zufällig die paar GA sind).
      X1 scheint interessant und mit der Öffnung des SDK hat er auch noch Entwicklungspotential. Ist aber am Ende offensichtlich auch unvollständig auf dem Markt gekommen, weil sonst würde die Community nicht so eifrig Bausteine bauen. Kann man nun toll finden oder auch komisch. Man verkauft nen Server und im Leistungsspektrum des TWS X1 + S1 kommst auch auf den gleichen Preis raus und dann programmiert das richtig feine Zeugs aber die Community unbezahlt dazu. Da kann Elabnet sicher auch Freeware-Komponten nehmen und integrieren. Halte ich für das gleiche Prinzip halt nur andersrum.

      Insgesamt kann man diese Kritik also in irgendwelchen Punkten auf alle "fertigen" zu kaufenden Server-Lösungen anbringen. Ist also wenn man ehrlich ist kein exklusives Manko des Timberwolf-Servers.

      Zumindest konnte ich mich die letzten Monate halt gut davon überzeugen, dass das Team einen stetigen Output an neuen Features/ Verbesserungen / Bugfixes usw. geliefert hat. Und selbst wenn das Überstundenlevel da sinkt, ist es noch mehr und schneller was man bei vielen der anderen "Dinosaurier" so sieht. Ich denke das der Vorsprung in einigen System auch schnell dahin sein wird. In Details hat der TWS einige eh schon deutlich überholt.

      Schiewrig ist nur das der "einfache" Kunde diese Details kaum wahrnehmen wird. Das macht dem Vertrieb nicht leicht. Aber ich finde es einfach gut das es hier noch einen Anbieter gibt der die Fueatures auch mal weiter denkt und mit Qualität ausliefert. Für Kunden die einfach nur Fragen, kann der Siri und hab ich was buntes aufm handy? Ja kann er mit ein paar Extras im Docker, ist noch kein Verkaufsargument. Da steht aber bestimmt auch schon was in der Pipeline.

      Der Projektverlauf war sicher nicht optimal und wäre der TWS in dem Zustand heute 1 Jahr früher gekommen, wäre die Welt viel schöner und und und...

      concept Heinz ich kann mich ja noch an einige Enttäuschte Beiträge von Dir zum ABB-Logikmodul erinnern. Das mit der Simulationsfähigkeit von Logiken des TWS, denke trifft so ziemlich das was Du Dir da drunter vorstellst. Auch wenn der Logikeditor da anders zu bedienen ist als die aneinander gereihten Kistenchen im Gira-Style.

      Also probiert Ihn aus und ansonsten habt demnächst ein tolles und gesundes 2020.


      Gast1961 Volker, Deine gesamte Logik kann man im TWS in eine Custom-Logikzelle basteln oder in einzelne Module wären es 3 ( zwei UND + ein ODER) die Schwellwerte usw. lassen sich alle an den Eingängen der Logikzellen abarbeiten, Ausschaltverzögerungen auch (Basis die Grundobjekte die bei Dir ganz links stehen).

      Den Punkt mit den K1234 als Kennung der KNX-Objekte ist erstmal berechtigt. Mit einem Klick auf das Objekt erhält man aber sehr detaillierte Informationen dazu, also alles was man so an ein KNX-Objekt in der ETS verknüpfen kann (GA / Beschreibungen) und im TWS hinterlegte Tags.
      Naja der Optik wegen würde ich das aber auch nicht alles direkt sichtbar haben wollen. In Deinem Screen ist am Ausgang auch der Text abgeschnitten.
      Aber ich stelle da mal noch nen FR ein, dass das was man per Klick auf das Objekt dann im DOS-Fenster (Gehört zu dem Dispatcher den Stefan oben erwähnte) sieht lässt sich sicher auch als Mouse-Over direkt in der Zelle anzeigen, dann ist das auch wieder schnell begriffen was hinter K1234 steckt.

      Ansonsten hat man den Vorteil das man für einige Lösungen viel weniger solcher Bausteine benötigt, das erhöht dann auch wieder die Übersicht über alle Logiken auf dem System. Aber da bin auch noch nicht der richtige zum Überzeugen, da bei mir noch nicht so viele Logiken laufen, da sind aber schon andere Unterwegs, die da dreistellige Anzahl Logiken vom Wiregate auf den TWS migriert haben und dabei auch einiges an Stückzahlen reduzieren konnten.

      Customlogiken wie ganze Beschattungsbausteine sind dann auch sehr komfortabel möglich und bieten sehr übersichtliche Darstellungen.
      ----------------------------------------------------------------------------------
      "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
      Albert Einstein

      Kommentar


        #18
        Hi Göran,

        Zitat von gbglace Beitrag anzeigen
        Die mögen das womöglich komisch finden warum man für nen Server der ein paar Tools zusammenstöpselt teilweise 4 Stellige EUR und Subscription bezahlen soll.
        Mein Kritik ist sicherlich dadurch beeinflusst, daß die sichtbare Eigenleistung des "Herstellers" dürftig ausfällt und das Gesamtpaket weit hinter dem zurücksteht, was in den schönen bunten Prospekten beschrieben ist.

        Das Problem bei den fremden Komponenten ist, daß man als Serverhersteller über deren Zukunft keine Kontrolle hat.

        Zitat von gbglace Beitrag anzeigen
        Nen Gira-HS hätte ich mir auch kaufen können für das Geld, aber warum für das Geld ne HW und Software Architektur aus dem letzten Jahrhundert kaufen?
        Boah, hat Stefan dir den Satz diktiert? Die Architektur mag nicht modern sein, aber das Werkzeug ist immerhin vollständig funktionsfähig, ohne Bastelei. Die Dauerbaustelle TWS muß erst noch zeigen, daß sie irgendwann dahin kommt.

        Zitat von gbglace Beitrag anzeigen
        Ja für den bunten Klicki-Wischi Kunden fehlt noch eine Visu-Lösung.
        Ja, gutes Beispiel. Die als Feature schon lange versprochene Visu fehlt weiterhin. Aber wen kümmern bei einem kommerziellen Produkt schon die beworbenen Features, wenn man als Workaround auf eine Uralte Freeware verweisen kann.

        Zitat von gbglace Beitrag anzeigen
        Insgesamt kann man diese Kritik also in irgendwelchen Punkten auf alle "fertigen" zu kaufenden Server-Lösungen anbringen. Ist also wenn man ehrlich ist kein exklusives Manko des Timberwolf-Servers.
        Ja, man kann sicherlich auch bei anderen Servern schlechte Lösungen finden, wie du sie nennst. Aber auch gute und intelligente Lösungen, die du verschweigst. Der Unterschied zum TWS ist dann, daß das Gesamtpaket dort bereits fertig ist und keine Baustelle mit ungewissem Zeitplan und ungewissem Ausgang.

        Die anderen Server werden mit dem beworben, was sie können, und nicht wie beim TWS mit noch unrealisierten Träumen, was sie hoffentlich irgendwann mal können sollen.
        Zuletzt geändert von Gast1961; 26.12.2019, 08:17.

        Kommentar


          #19
          Ich verstehe nach wie vor das Konzept vom TWS nicht, da helfen auch die endlosen Erklärungen hier nicht. Es wird immer von hochwertiger Hardware gesprochen, aber ich sehe da keinen Unterschied, bis auf das überteuerte Gehäuse, zu z.B. einem APU-Board. Generell ist die Rechtfertigung über Hardware schwierig solange diese nicht in großen Teilen selbst entwickelt wird und dahinter auch eine Rechtfertigung steckt wie bei Apple.

          Zur Software: Hier gilt das gleiche, ich kann für 0 € ein edomi und dazu ein Grafana auf einem APU installieren und hab ein hammserstabiles System für 200-300 €. Eine IT-Ausbildung ist nicht nötig und ich hab alle Möglichkeiten über die vielen LBS. Für die gesparten 1000 € kann man sich einiges kaufen.

          Kommentar


            #20
            Zitat von crewo Beitrag anzeigen
            aber ich sehe da keinen Unterschied, bis auf das überteuerte Gehäuse, zu z.B. einem APU-Board
            Wirst Du auch nicht, da es genau so eins ist Aber Du kannst Dir für dein EDOMI gerne so ein Überteuertes Gehäuse kaufen

            Kommentar


              #21
              OK Volker wenn sich die Kritik um das Missverhältnis von den frühen reichlich verteilten Prospekten und Katalogen vs dem aktuell ausgerollten SW-Stand bezieht dann hast da durchaus recht.

              ​​​​​​Da lohnt es sicher mal noch den Aufwand die Seiten zu kürzen. Alles auf "wird noch kommen" zu ändern wäre dann wieder mit Unmengen Fragen bzgl. Terminen behaftet.

              Mit fortschreitender Entwicklung lassen sie sich die Kapitel ja wieder einfügen.

              Danach kann dann jeder selbst für sich entscheiden ob der Server für seinen Bedarf an Funktionen vollständig ist.

              @Crewo
              Das ist genau das was ich meine. Du kannst es und Micha sowieso, ob nun IT studiert oder zumindest sehr affin und begeistert dabei sich damit zu beschäftigen und es sich selbst beigebracht zu haben, egal. Ich hab über einige Stunden Zeit es auch geschafft EDOMI auf nen Futro zum laufen zu bringen. Wie ich dann aber das was EDOMI einsammelt auf der gleichen Maschine in ein Grafana bekommen würde und mir das so integriert funktionieren würde, keine Ahnung.

              Ein APU als Basis für EDOMI ist ja auch berechtigt ganz oben auf der Empfehlungsliste, einige nutzen das quasi auch so auf dem TWS mit EDOMI im Docker.

              Man muß aber wirklich dazu sagen das EDOMI eben derzeit wirklich noch kein Tool ist für Leute mit begrenzten "normalen" IT Fähigkeiten oder ohne Begeisterung für kleinteilige Klickorgien bei ner Visuerstellung. Aber das ist eben der Scope von EDOMI, eine begeisterte Person als Hersteller, kostenfrei und ne Menge Community-Einsatz für begeisterte User.

              Für Leute die das Bedienen können / wollen ist EDOMI mir auch immer ne Empfehlung wert im Forum.

              ​​​​​Aber auch hier kann man die Kritik auf so ziemlich jede andere kommerzielle Version auf dem Markt vs. EDOMI ausbreiten. Nur bieten die womöglich nicht mal im Innern diese
              hammerstabile
              HW Basis.



              ​​​​​




              ----------------------------------------------------------------------------------
              "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
              Albert Einstein

              Kommentar


                #22
                Zitat von crewo Beitrag anzeigen
                Zur Software: Hier gilt das gleiche, ich kann für 0 € ein edomi und dazu ein Grafana auf einem APU installieren und hab ein hammserstabiles System für 200-300 €. Eine IT-Ausbildung ist nicht nötig und ich hab alle Möglichkeiten über die vielen LBS. Für die gesparten 1000 € kann man sich einiges kaufen.
                Ob man Software-Integration grundsätzlich einkauft oder lieber selber macht, das wird jeder für sich persönlich anders bewerten. Ich könnte das auch, ich mache sowas ja auch beruflich. Aber wenn ich dann daran denke, dass ich die von mir aus x Komponenten zusammengestöpselte Lösung über Jahre auch betreiben muss, inklusive Updates zum Beheben von Sicherheitslücken, die dann wieder an anderen Ecken Portierungsaufwände bedeuten, dann bevorzuge ich es doch, jemanden dafür zu bezahlen, und ich kann das System einfach nur benutzen. Man sollte den Zeitaufwand nicht unterschätzen. Ja, man kann grundsätzlich alles selber machen, aber dann kommt man auch zu nichts anderem mehr.

                Ich freue mich auch, dass man hier im Forum jetzt auch wieder etwas über den TWS liest, insbesondere über eine Diskussion, weniger über all zu längliche Vorstellungstexte.

                Kommentar


                  #23
                  Zitat von skibbi Beitrag anzeigen
                  Ob man Software-Integration grundsätzlich einkauft oder lieber selber macht, das wird jeder für sich persönlich anders bewerten. Ich könnte das auch, ich mache sowas ja auch beruflich. Aber wenn ich dann daran denke, dass ich die von mir aus x Komponenten zusammengestöpselte Lösung über Jahre auch betreiben muss, inklusive Updates zum Beheben von Sicherheitslücken, die dann wieder an anderen Ecken Portierungsaufwände bedeuten, dann bevorzuge ich es doch, jemanden dafür zu bezahlen, und ich kann das System einfach nur benutzen. Man sollte den Zeitaufwand nicht unterschätzen. Ja, man kann grundsätzlich alles selber machen, aber dann kommt man auch zu nichts anderem mehr.
                  Danke, das ist mal eine sehr ehrliche Meinung.
                  In meinem Fall kommt hinzu, dass ich auch das Können für HW und SW Integration gar nicht hätte (bin eben nicht in der IT).

                  Aber am TWS habe ich problemlos Openhab, EDOMI und die Cometvisu laufen. Ich behaupte mal, alle zusammen in 15min installiert.

                  Dazu den Busmonitor, der immer mal wieder hilft Probleme zu Lösen, wenn die Frau (der Kunde?) am Abend sag: "Schatz, heute nachmittag ist.... passiert".
                  Mit Grafana bekommt man Zeitverläufe für jede GA mit einem Klick (per default ab dem Import der knxproj-Datei) bzw. in schöner, flexibler Form per Dashboard.
                  Wenn man die Daten zeitlich unbegrenzt haben will (Grafana funktioniert sowohl mit dem Ringspeicher des Busmonitors als auch mit Zeitreihen), dann noch im Objekteditor mit 3 Klicks eine Zeitserie anlegen und fertig.

                  Der Logikeditor ist inzwischen mein Lieblingsspielzeug geworden. Baustein hinzufügen, Ein-/Ausgänge verknüpfen, ggf. Eingangsmodifizierer und speichern.
                  Läuft sofort, kein Download, kein Programmiervorgang, nichts. Und wenn man sich nicht sicher ist, koppelt man die (oder einzelne) Ausgänge mit einem Klick ab. Das Ergebnis sieht man trotzdem im Dokmode "LIVE", da braucht man nicht am Busmonitor auf Test-GAs schreiben oder ähnliches.

                  Ich bin hochzufrieden, auch wenn es etwas länger gedauert hat.

                  Zitat von skibbi Beitrag anzeigen
                  Ich freue mich auch, dass man hier im Forum jetzt auch wieder etwas über den TWS liest, insbesondere über eine Diskussion, weniger über all zu längliche Vorstellungstexte.
                  Ich frage mich nur wie lange? Haifischbecken trifft's (leider) perfekt.

                  Es ist leider bei einem so umfangreichen System schwierig ein Bild zu vermitteln,
                  daher erlaube ich mir an der Stelle Stephan Wiesner (Fotograf) zu zitieren: Nicht glauben, ausprobieren.

                  lg
                  Robert

                  Kommentar


                    #24
                    Wenn hier das Haifisch Becken ist. Dann ist das andere Forum das Delfin Becken. Delfine sind ja auch nur.....
                    Zuletzt geändert von BadSmiley; 26.12.2019, 17:38. Grund: Definition von Deflin aus seriöser Quelle ergänzt, diese kennen wohl doch weniger Leute als gedacht.
                    Dieser Beitrag enthält keine Spuren von Sarkasmus... ich bin einfach so?!

                    Kommentar


                      #25
                      Delfine sind auch nur hübsch aber ansonsten auch Fleischfresser.
                      ----------------------------------------------------------------------------------
                      "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
                      Albert Einstein

                      Kommentar


                        #26
                        Zitat von 6ast Beitrag anzeigen
                        Mein Kritik ist sicherlich dadurch beeinflusst, daß die sichtbare Eigenleistung des "Herstellers" dürftig ausfällt und das Gesamtpaket weit hinter dem zurücksteht, was in den schönen bunten Prospekten beschrieben ist
                        Dass die sichtbare Eigenleistung "dürftig" ausfällt, scheint mir doch eine sehr übertriebene Darstellung der Situation zu sein. gbglace hat das ja schon aufgedröselt. Es scheint mir auch vollkommen unüblich für nahezu sämtliche Hersteller von irgendwelcher Software, erstmal eigene Datenbankanwendungen oder VPN-Server zu programmieren. Macht nahezu niemand. Elabnet ist wenigstens so transparent, das offen zu legen.

                        Ansonsten muss Elabnet jetzt eben die angekündigten zusätzlichen Softwarefeatures im Rhythmus des publizierten Releaseplans liefern.

                        Im Übrigen hinkt der Vergleich mit Edomi doch sehr. Das ist ohne Zweifel ein interessantes Projekt, sicherheitstechnisch aber ein absoluter Albtraum. Gerade da sind die Leute von Elabnet unglaublich auf Trab. Für manche mag das einen Wert haben.

                        Kommentar


                          #27
                          Zitat von gbglace Beitrag anzeigen
                          Delfine
                          Fischvergleiche, mal was anderes. Liegt vielleicht am Weihnachtskarpfen. Und man merkt, das Auto verliert an Bedeutung.

                          Btw, niemand wird gezwungen, wie Stefan es sagt, in das Haifischbecken zurück zu kehren. Ich denke allerdings, dass es mittelfristig nicht sinnvoll ist, wenn sich die Goldfischlein in ihrem Mini-Teich an den Flösslein fassen und hamonietrunken im Kreis schwimmen, sich für den mächtigsten Fisch und ihren Teich für den Ozean halten.

                          Der Obergoldfisch weiß genau, dass er hinaus muss zu den Großen. Denn ohne eine breite Basis geht auch den Goldfischen schnell das Futter aus. Ich wünsche ihm und uns natürlich sehr, dass er auch hier Erfolg hat. Das wird nicht leicht, weil hier der Seewind rauher bläst. Hoffentlich wurde gelernt in der Zwischenzeit, da souveräner und weniger empfindlich zu reagieren, auch wenn es mal in der Schwanzflosse aka Wade zwickt.

                          Letztlich ist das Freischwimmen alternativlos.

                          Persönliche Meinung: Ich habe den TWS in der jetzigen Form offensichtlich noch nicht verstanden, bzw. erkannt, ob das ein Lachs oder ein Stör ist. Liegt vielleicht daran, dass ich 1-wire im professionell errichteten Smarthome niemals einsetzen würde. Dann ist da eine nette Logikengine und ein paar Container für Dinge, die auch auf einem NAS laufen könnten. Kann mir einer in wenigen (!) Sätzen ohne Sepia-Tinte erklären, was den TWS jetzt (!) so einzigartig macht? Ich würde das wirklich gerne verstehen.

                          Bitte nicht mit dem Argument der ultrastabilen Hardware beginnen, mein erster HS2 (in tiefseescharz) läuft seit 2004 24/7 (inzwischen bei meinem Bruder). Eine derart stabile Leistung kann systembedingt noch kein TWS vorweisen, man kann das maximal vermuten.
                          Zuletzt geändert von MatthiasS; 26.12.2019, 16:29.
                          Gruß Matthias
                          EIB übersetzt meine Frau mit "Ehepaar Ist Beschäftigt"
                          - PN nur für PERSÖNLICHES!

                          Kommentar


                            #28
                            Zitat von MatthiasS Beitrag anzeigen
                            Fischvergleiche, mal was anderes



                            Edit:
                            Zuletzt geändert von concept; 26.12.2019, 17:43.
                            gemäss forenregeln soll man bitte und danke sagen! also: bitte und danke!

                            Kommentar


                              #29
                              Hallo,

                              Zitat von MatthiasS Beitrag anzeigen
                              Der Obergoldfisch weiß genau, dass er hinaus muss zu den Großen. Denn ohne eine breite Basis geht auch den Goldfischen schnell das Futter aus. Ich wünsche ihm und uns natürlich sehr, dass er auch hier Erfolg hat. Das wird nicht leicht, weil hier der Seewind rauher bläst. Hoffentlich wurde gelernt in der Zwischenzeit, da souveräner und weniger empfindlich zu reagieren, auch wenn es mal in der Schwanzflosse aka Wade zwickt.
                              Gleichzeitig tut es dem Forum sicher gut, den Ton etwas zu mäßigen - nicht nur bzgl ElabNet.
                              Ich bin schon mehrfach und von unterschiedlichen Personen per PN angeschrieben worden, da sich die Betroffenen nicht trauten öffentlich zu fragen - und es waren ganz normale Fragen, die ins Forum gehören.

                              Das tut dem Forum auf lange Sicht auch nicht gut. Da wünsche ich mir von den Betreffenden einen anderen Ton und von den übrigen mehr Gegenrede.

                              Gruß,
                              Hendrik

                              Kommentar


                                #30
                                Zitat von MatthiasS Beitrag anzeigen
                                Ich habe den TWS in der jetzigen Form offensichtlich noch nicht verstanden... Ich würde das wirklich gerne verstehen
                                Da schliess ich mich direkt an.

                                Später kann man dann ja noch



                                Wir brauchen Haie - mehr Haie und auch Delphine
                                Zuletzt geändert von GLT; 26.12.2019, 20:37.
                                Gruss
                                GLT

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X